News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee (Gelesen 3943 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
cucumber
Beiträge: 2
Registriert: 26. Aug 2018, 14:17

Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

cucumber »

Hallo zusammen, ich bin neu im Forum.
Ich würde gerne eine Feige im Freiland pflanzen. Ich wohne im Bereich Bodensee, ca. 25km entfernt. Der Gartenboden ist hier z.T. lehming. Südseite ist vorhanden.
Wer kann mir eine Feigensorte empfehlen die, wenn möglich auch reichlich und aromatische Früchte hat und im Winter möglichst nicht zusammenfriert.
.....oder wäre es besser eine Feige im Topf heranzuziehen.
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Rhoihess » Antwort #1 am:

Gucksdu hier im Hauptfaden
Die üblichen Sorten (Brown Turkey, Ronde de Bordeaux...) sollten funktionieren. Von Topfhaltung (wenn's nicht mangels Garten unbedingt sein muss) würd ich eher abraten, meiner Erfahrung nach wachsen die dabei extremst langsam, es sei denn man nimmt wirklich überdimensionierte. Man spart sich im Freiland natürlich auch die Gießerei, denn mit den tiefen Wurzeln sind die nach 1-2 Jahren sehr trockenheitsverträglich
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

tarokaja » Antwort #2 am:

Als ich noch meinen Garten am Bodensee hatte, haben sich 'Dauphine' und 'Pastelière' bestens bewährt.
Sie standen vollsonnig vor einer Hauswand.

Selbst wenn der Strauch mal zurückfriert (wie im eisigen Februar12) baut er sich erstaunlich rasch im Laufe vom Jahr wieder auf.
gehölzverliebt bis baumverrückt
cucumber
Beiträge: 2
Registriert: 26. Aug 2018, 14:17

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

cucumber » Antwort #3 am:

Vielen Dank für die Vorschläge, dann lese ich mich mal ein.
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

philippus » Antwort #4 am:

Lehmboden mögen einige nicht, die Fruchtqualität kann leiden.
Ich würde es mit Ronde de Bordeaux versuchen. Geschmacklich gehört sie zum besten, was man in Mitteleuropa haben kann und was wichtig ist: sie reift früh. Manche stören die kleinen Feigen, der Ertrag ist aber konstant hoch, sie verliert keine Früchte. Blütenfeigen gibt es hier aber nicht (oder kaum).

Negronne schmeckt ausgezeichnet, reift aber ca. 3 Wochen später als RdB. Hardy Chicago ist hingegen eine frühe Sorte wie RdB, geschmacklich für mich sehr gut aber nicht ganz auf dem Niveau von RdB oder Negronne. Die Früchte sind ebenfalls klein.
Sultane könnte von Interesse sein: frühe Blütenfeigen, aber späte Herbstfeigen (es könnte am Bodensee manchmal knapp werden).

Pastilière braucht lange um sich zu etablieren (im Lehm sowieso) und verliert immer wieder Früchte. Ich würde sie nur als Zweitfeige nehmen.

Dorée, Dalmatie, Longue d'aout, Madeleine oder Brunswick würde ich aus diversen Gründen in deinem Fall nicht nehmen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Falls die Erde lehmig ist, solltest du viel Sand einarbeiten.
Meine Empfehlung wäre eine Brown Turkey, da sie relativ frostfest ist und 2 Ernten hat, die früh sind.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5258
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

philippus » Antwort #6 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 27. Aug 2018, 12:39
Falls die Erde lehmig ist, solltest du viel Sand einarbeiten.
Meine Empfehlung wäre eine Brown Turkey, da sie relativ frostfest ist und 2 Ernten hat, die früh sind.

Früh ist BT nicht (verglichen mit genügend anderen).
Boden aufbereiten muss man bei der Pflanzung ohnehin, aber das bringt ja auch im Lehm nur beim anwachsen was. Da sich die Wurzeln von Feigen schnell ausbreiten, sind sie schnell wieder im Mutterboden.

Wie sich BT im Lehm verhält weiss ich nicht, aber bei mehreren Sorten leidet die Qualität der Feigen. Und auch wenn Geschmäcker unterschiedlich sind, qualitativ sind viele der Meinung, dass es definitiv noch besser geht.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Valerie » Antwort #7 am:

Was für ein Zufall. Ich bekam gestern angewurzelte Feigenbaumstecklinge von der Insel Mainau. Die werden am Bodensee wunderbar wachsen. Sicher kann man die da auch kaufen. Ich würde mich da informieren.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

mime7 » Antwort #8 am:

Valerie hat geschrieben: 27. Aug 2018, 13:25
Was für ein Zufall. Ich bekam gestern angewurzelte Feigenbaumstecklinge von der Insel Mainau. Die werden am Bodensee wunderbar wachsen. Sicher kann man die da auch kaufen. Ich würde mich da informieren.

Es wachsen hier (Mainau, auch sonst direkt am See) alle Feigen wunderbar. Frostprobleme gibt es kaum.
Aber: nicht alles, was hier wächst wird auch Feigen zur Reife bringen.
Auch auf der Mainau nicht. Von daher ist nicht jeder Steckling von der Mainau automatisch empfehlenswert.
Allerdings habe ich einen Bekannten, der sich eine Feige unbekannter Sorte auf der Mainau gekauft hat. Die trägt regelmässig und viel, dennoch würde ich auch hier auf eine Sortenbezeichnung bestehen.

Und 25 km vom See entfernt kann das schon wieder ganz anders aussehen. Je nachdem, welche Richtung gemeint ist.
Da liegt z.B. auch St.Gallen drin, und dort werden Feigen nur im Ausnahmefall reif.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Valerie » Antwort #9 am:

Stimme bei. Denke aber, die Beratung auf der Insel Mainau wird das einbeziehen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Alva » Antwort #10 am:

Brown Turkey wächst auf Lehm ausgezeichnet. Ich verstehe die Vorurteile ihr gegenüber immer weniger. Ich hatte heuer Gelegenheit Negronne und Brunswick zu kosten: Brown Turkey schmeckt mir besser.

Sie wächst auch im Halbschatten sehr gut und bringt auch viele Früchte wenn Sommer und Herbst mal zu kühl sind.
My favorite season is the fall of the patriarchy
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

mime7 » Antwort #11 am:

Valerie hat geschrieben: 27. Aug 2018, 13:34
...die Beratung auf der Insel Mainau wird das einbeziehen.

das würde mich wundern. Auch hier ist das Verkaufpersonal nicht qualifizierter als anderswo.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Valerie » Antwort #12 am:

@ Alva - So ist es. Ich bin auch begeistert, ja süchtig nach Brown Turkey. Sie schmeckt traumhaft lecker. Inzwischen bin ich sicher, dass viele unter anderem Namen verkaufte Feigensorten die wunderbaren Brown Turkeys sind.
Herausragend in ihrem eigenen Geschmack ist für mich noch Longue d’Aut.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Valerie » Antwort #13 am:

@ mime7 - jetzt nimmst du mir noch das letzte bisschen Hoffnung auf Fairness und Pflanzenwissen beim Obstbaumverkauf.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13894
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlung für Feige im Bereich Bodensee

Roeschen1 » Antwort #14 am:

@philippus
BT Brebas reifen Ende Juni, findest du das nicht früh?
Weil sie nicht so empfindlich ist, würde ich sie als Einsteiger empfehlen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten