News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hornissen suchen WAS? (Gelesen 12512 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen suchen WAS?

Gänselieschen » Antwort #105 am:

So sieht es jeden Abend an meinen Außenlampen aus....
Dateianhänge
20180819_030051.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen suchen WAS?

Gänselieschen » Antwort #106 am:

.
Dateianhänge
20180819_030044.jpg
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen suchen WAS?

Karin L. » Antwort #107 am:

Hornissen fliegen in einem Radius von 2 - 3 km, manchmal auch noch weiter. Nahrungsknappheit besteht definitiv nicht, jetzt gibt es genügend reifes Obst, Birnen, Trauben usw. Auch genügens Insekten für die Larven. Sie nehmen das für sie Beste, so einfach ist das.
Die Wärme suchen sie auch nicht in der Nacht, Hornissen fliegen noch bei viel kälteren Temperaturen als 15 Grad. Sie fliegen zum Licht, meistens sind es die frisch geschlüpften. Wenn sie in der Wohnung sind, möchten sie nichts wie raus, am nächsten morgen sind sie tot vor Erschöpfung. Licht aus und Fenster auf und draußen sind sie.

Die Wissenschaft geht davon aus, dass von 100 begatteten Jungköniginnen es eine schafft, im Frühjahr ein neues Nest zu gründen und wieder Nachkommen zu züchten. Alle anderen erfrieren im Winter, werden von Mäusen gefressen, landen im Ofen mit Holzscheiten, verhungern im Frühjahr bei Spätfrost. Die Jungköniginnen werden nicht im Laufe der Saison sondern am Ende der Saison produziert.
In meinem Nest fallen gerade die Arbeiterinnen-Larven raus, weil sie nicht mehr gefüttert werden, sondern nur noch die Geschlechtstiere. Das kann man gut an den hoch verdeckelten Waben erkennen. D.h. in absehbarer Zeit gibt es Drohnen und Jungköniginnen, die das Hornissenjahr beschließen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen suchen WAS?

Gänselieschen » Antwort #108 am:

Sehr aufschlussreich - tausend Dank!!!!

Licht aus und Fenster auf, das machen wir ja sowieso. Aber so richtig clever sind die Biester einfach nicht....

Wiki ist eben auch sehr abgespeckt..... weil so viel noch dazu vermittelt werden soll.

Während einige am Licht sitzen, fliegen andere auch immer weiter noch im Fliederbusch herum und suchen Nahrung.... es fliegen ja wirklich nicht alle zum Licht....
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Hornissen suchen WAS?

Karin L. » Antwort #109 am:

G hat geschrieben: 22. Aug 2018, 11:51

Während einige am Licht sitzen, fliegen andere auch immer weiter noch im Fliederbusch herum und suchen Nahrung.... es fliegen ja wirklich nicht alle zum Licht....


Wie immer die Jungspunde ;)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #110 am:

Karin hat geschrieben: 22. Aug 2018, 11:26
Nahrungsknappheit besteht definitiv nicht, jetzt gibt es genügend reifes Obst, Birnen, Trauben usw. Auch genügens Insekten für die Larven. Sie nehmen das für sie Beste, so einfach ist das.


Wir sind hier in einem reinen Wohngebiet am Stadtrand im Übergang zu vorwiegend Kiefernwald. Mein Apfelbaum und der des Nachbarn dürften sehr weit und breit die einzigen Obstbäume sein. Fallobst gibt es hier nicht. Die Gärten sind überwiegend Rasen mit Nadelgehölzen und Thujahecken drumrum. Was sollten sie fressen?

Wespen um die Larven zu füttern gibt es sicher genug.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #111 am:

Links die Hornissen, rechts die Wespen.

Wobei: Wenn kein Holz in der Schale liegt, kommen nur noch die Wespen.
Dateianhänge
ApfelsatZuckerEssig.png
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen suchen WAS?

Gänselieschen » Antwort #112 am:

Erstaunlich - irgendwas von friedlicher Koexistenz fällt mir dazu ein.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #113 am:

Nicht wahr jedenfalls ist: Wer Hornissen hat, hat keine Wespen ;) :D

Wenn jetzt eine Hornisse an die "Wespen-Schale" angeflogen kommt, trollen sich die Wespen allerdings ganz schnell. Sie schwirren dann in unmittelbarer Nähe der Schale herum und die Hornissen sind dadurch gestört und werden gereizt.

Das mit dem Holzstück in der Schale war übigens der ultimative Bringer. Ich hatte ja vorher schon mit einem Stein experimentiert, aber das hat nicht geklappt. Da sind zu viele Hornissen ertrunken.

Wenn die Schale leer ist, fangen die Hornissen manchmal an, am Holz zu nagen. Als wollten sie die Rinde wegbeißen um doch wieder an den Saft zu kommen. Manchmal wandern sie auch auf den Metallstäben auf und ab und suchen dort nach Stellen, die sie für Nachschub anknabbern können. ::)

Meistens jedoch suchen sie im Fall leerer Schalen allerdings sofort wieder die umliegenden Gehölze auf und fressen die weiter an.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hornissen suchen WAS?

Gänselieschen » Antwort #114 am:

Ich muss das unbedingt mal probieren, also Apfelsaft mit einem Schuss Essig und ein Stückchen Holz reinlegen. Gehen dafür auch Metallnäpfe?? Oder muss es Plaste oder Glas sein??
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #115 am:

Ich glaube nicht, dass es Plastik sein muss. Wir hatten diese IKEA-Dinger allerdings noch in größeren Mengen im Keller rumfliegen. Aus Sohnemanns Kindheitstagen.

Wichtiger ist wahrscheinlich die Neigung der Schale am Rand. Allerdings relativiert sich das mit dem Holzstückchen, da kommen die Hornissen ja auch so dran.

Ich mache noch Zucker in den Apfelsaft, damit sich die Mahlzeit auch lohnt. Und ja, einen Schuss Essig. Ich habe herausgefunden: ziemlich egal welcher. Ich habe bald alle angesammelten Überreste los ;) :D
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Hornissen suchen WAS?

lonicera 66 » Antwort #116 am:

Einige Metalle werden von Essig angegriffen, würde ich nicht riskieren, gelöste Stoffe könnten schädlich für insekten sein.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #117 am:

:P :P :P
Dateianhänge
Angefressen.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Hornissen suchen WAS?

nana » Antwort #118 am:

Um zwei Jahre Austrieb eingekürzt.

Also merke: Füttern hilft, aber bitte, bitte niemals aufhören, solange nicht die ersten Oktobernächte das Volk um die Ecke gebracht haben. Inzwischen hocken tagsüber wieder permanent 20-30 Hornissen im Baum.
Dateianhänge
Hornissenschaeden.png
Antworten