Wild hat geschrieben: ↑19. Aug 2018, 22:22 Also bei mir haben die Kakibäume die letzten Jahre, wenn sie gut gewachsen sind so um die 50 cm Jahrestriebe gemacht. Dieses jahr ist im Winter einiges erfroren und die Stockausschläge und ähnliches sind schon teilweise bei über einem Meter. Aber, wie weiter oben geschrieben, der größte Kakibaum, den ich gesehen habe, ist ein Spalier, das notwendigerweise regelmäßig stark geschnitten werden muss. Kakis ,zumindest dieser Baum, aber warum auch nicht andere, scheinen das sehr gut zu vertragen. Mit ein regelmäßigem Schnitt kann man Kakibäume sicher klein halten und ich glaube nicht, dass die bei uns wirklich riesig werden.
Sehr interessant, dass die so stark wieder austreiben. Ich wollte sie jetzt doch auspflanzen, denn im Kübel das war ja nix, die Früchte wurden alle abgeworfen. Gehen Kaki auch im Halbschatten? Ich habe nur noch Platz unter großen Laubbäumen bzw. am Gehölzrand, aber eben im Halbschatten.
Wenn die jetzt noch im Kübel sind, würde ich mit dem Auspflanzen noch bis ins Frühjahr warten. Oder, wenn du risikofreudiger bist, bis zum Herbst oder zumindest bis der Boden wieder etwas feuchter ist.
Wegen Halbschatten: Ich habe meine Kakis und Kakihybriden so gut es geht in voller Sonne. Bei uns ist ja auch die Vegetationsperiodenlänge bis zum Ausreifen der Früchte ein, wenn nicht der, begrenzende Faktor für erfolgreichen Kakianbau. Im (Halb)schatten könnte es die entscheidenden paar grad kühler sein und damit die Früchte vielleicht nicht mehr reif werden. Zumindest ist das meine Logik, Erfahrungen mit Kakis im Halbschatten habe ich selber keine.
Wild hat geschrieben: ↑20. Aug 2018, 08:48 Wenn die jetzt noch im Kübel sind, würde ich mit dem Auspflanzen noch bis ins Frühjahr warten. Oder, wenn du risikofreudiger bist, bis zum Herbst oder zumindest bis der Boden wieder etwas feuchter ist. Wegen Halbschatten: Ich habe meine Kakis und Kakihybriden so gut es geht in voller Sonne. Bei uns ist ja auch die Vegetationsperiodenlänge bis zum Ausreifen der Früchte ein, wenn nicht der, begrenzende Faktor für erfolgreichen Kakianbau. Im (Halb)schatten könnte es die entscheidenden paar grad kühler sein und damit die Früchte vielleicht nicht mehr reif werden. Zumindest ist das meine Logik, Erfahrungen mit Kakis im Halbschatten habe ich selber keine.
Ich wollte sie im Herbst auspflanzen, bzw. jetzt wenn es nicht mehr so heiß ist. Im Kübel hatten sie voller Sonne, aber auch das half nicht gegen Fruchtabwurf.
Kaki werfen immer Früchte ab, auch wenn sie ausgepflanzt und älter sind. Im Topf haben sie ja keine idealen Bedingungen... da wirst du wohl auch nach dem Auspflanzen ein wenig Geduld haben müssen, denn zuerst ist das Bäumchen ja mit einwurzeln beschäftigt.
Mein 'Vaniglia' wuchs das 1. Jahr nach dem Auspflanzen verhalten und die Früchte behielt sie erst nach 2 Jahren. Jetzt wächst sie mir um die Ohren, trotz Schnitt. Eine 2. Kaki, 'Cioccolatino' verhält sich noch etwas langsamer, hat allerdings auch nicht so guten Boden.
Sonnig sollte ein Kakibaum schon stehen. Da gebe ich 'Wild Obst' recht - die Früchte dürften sonst Mühe haben, auszureifen, was sie nördlich der Alpen ohnehin schon haben wegen der kürzeren Zeit, die es im Herbst warm ist.
Vorgestern im Gartenmarkt: Die Vaniglia Kakibäume in relativ kleinem Kübel waren voller recht großer Früchte, aber nur die Vaniglia Kakis die anderen wie Rojo Brilliante oder Ragno oder Tipo nicht. Ich fragte den Gärtner was ich falsch gemacht habe. Er meinte die bräuchten viel Wasser und würden bei der Hitze sogar im Wasser stehen damit sie nicht austrocknen. Im Gartencenter gießen die mit dem Schlauch. Ich habe sogar meist abgestandenes Wasser genommen. Aber bei mir wurden sie auch gerade erst vom Kaufkübel in andere größere Kübel umgesetzt, das könnnten sie auch übel genommen haben.
Ich bin neu hier und habe mich nun seit Jahren als Leser angemeldet. Ein herzliches Grüß Gott an alle Forumsteilnehmer und Danke für Eure wissenswerten Beiträge. Hier darf ich meine heuer im Frühjahr erworbene Kaki Prairie Dawn vorstellen. Als einjährige Pflanze gekauft, umgetopft und ab März im Wintergarten vorgetrieben hat die Pflanze rund 20 Früchte. Größe ca. 3-4 cm. Gestern fiel die erste Frucht vom Bäumchen, und obwohl der Blattkranz noch gelb und nicht braun war schmeckte sie hervorragend, keine Astringenz. zuckersüss mit Aroma. Sicherlich ist der Baum überfordert und wirkt sich dies in der Fruchtgröße aus. Ich brachte es nicht übers Herz auszudünen. Der Verkäufer empfahl mir nur 2-3 Früchte zu belassen. Beim nächsten Fruchtfall werde ich Detailaufnahmen alla´B-Hörnchen bringen. Gedanken machen mir die hängenden Blätter. Eine 2te Pflanze, welche ich im Frühsommer nachbestellt hatte hat ein satteres Blattgrün, Blätter hängen nicht so und hat 2 Früchte die auch um ca. 1cm größer sind. Topfgröße ist ca. 12 Liter, viel zu klein aber ich möchte sie im Topf überwintern und erst nächstes Frühjahr einpflanzen.
Fischi_H hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 06:53 Sicherlich ist der Baum überfordert und wirkt sich dies in der Fruchtgröße aus. Ich brachte es nicht übers Herz auszudünen. Der Verkäufer empfahl mir nur 2-3 Früchte zu belassen. Beim nächsten Fruchtfall werde ich Detailaufnahmen alla´B-Hörnchen bringen. Gedanken machen mir die hängenden Blätter. Eine 2te Pflanze, welche ich im Frühsommer nachbestellt hatte hat ein satteres Blattgrün, Blätter hängen nicht so und hat 2 Früchte die auch um ca. 1cm größer sind. Topfgröße ist ca. 12 Liter, viel zu klein aber ich möchte sie im Topf überwintern und erst nächstes Frühjahr einpflanzen. LG Hans
Was machten die Bäume bloss, als es noch keine Menschen gab, die ihnen die Früchte ausdünnten........? Sie warfen sie dann ab, wenn es Zeit war, so wie der Baum es jetzt auch macht. Ich bin auch nicht dafür soviel einzugreifen, ich glaube die Pflanze weiß ganz gut alleine was wann dran ist. Und wenn was nicht stimmt zeigt sie es auch. Die Blätter sehen aber frisch grün aus. Gießt du mit Kranewasser oder mit abgestandemen Regenwasser?
Peace hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 10:41 Was machten die Bäume bloss, als es noch keine Menschen gab, die ihnen die Früchte ausdünnten........?
Da waren es noch Wildpflanzen und keine vom Menschen gezüchteten Obstbäume. :-X
Sie können ja wieder renaturiert werden. Jeder Baum und jeder Garten spricht Bände über die Psyche und den Charakter seines Besitzers finde ich. Da gibt es die ständig geschnittenen Obstbäume mit Massen an Wasserschossen oder die gar nicht geschnittenen Bäume die in den Himmel ragen. Sehr spannend.
Sehe es wie Bristlecone, bei modernen Züchtungen wie auch hauptsächlich beim Apfel auf M9 überhaupt ist nach dem Junifall die menschliche Hand oder Schere notwendig. Komisch das die Kaki keine Blüte abgeworfen hat, obwohl mit 12 Liter Kübel und diesem Wetter die Bedingungen sehr schwierig waren. Die hatte bestimmt auch ohne Ende Stress. Gut ich habe drainagiert aber nicht regelmässig gegossen. Übrigens nur mit Teichwasser (Lily). Eine tolle Sorte... welche andere Art liefert solche Früchte als 1 jährige Veredelung? Und welche Kaki übersteht bis minus 30 Grad? Die Standartsorten sind bei mir 6b und ohne Mikroklima im Winter und auch tlw. durch Wühlmäuse gestorben. LG Hans