News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldentwicklung nach Waldbrand (Gelesen 9964 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Hast Du auch Worte?
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Nein, die fehlen mir gerade.
Du vermischt da so (zu) viele Dinge.
Nehmen wir mal einen Punkt raus:
Sagen sie das? Für Wälder in Deutschland? Durchweg? Ohne Unterscheidung zwischen Wald und Forst, zwischen Waldtypen und Baumarten?
Du vermischt da so (zu) viele Dinge.
Nehmen wir mal einen Punkt raus:
Valerie hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 13:11
Die Erkenntnisse der Feuerökologie sind von heute. Sie sagen klar, dass hohes Unterholz eine Waldbrandgefahr darstellt.
Sagen sie das? Für Wälder in Deutschland? Durchweg? Ohne Unterscheidung zwischen Wald und Forst, zwischen Waldtypen und Baumarten?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Valerie, die Praxis ist eben meistens etwas anders und die Waldnutzer sollen viele Ansprüche erfüllen. Unter anderem die Fruchtbarkeit der Waldböden erhalten. Wir diskutieren hier schön abgehoben. Wenn Du genauer wissen möchtest, was im wahren Leben geht und was nicht, mach Praktika. Bei Waldbauern, in Naturschutzprojekten usw.
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Ich lese die amerikanischen Beiträge zur Feuerökologie, das sind Experten, die sich grad mit größeren Waldbränden auseinandersetzen. Da sind die brandenburgischen Waldbrände klein gegen, aber sie haben Unterholzprobleme. Ich würde im rückständigen D kein Praktikum machen, aber in Amerika.
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Valerie hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 14:03
Ich würde im rückständigen D kein Praktikum machen, aber in Amerika.
Ich finde, wir sind für unser Klimat fortschrittlich, wenn wir Unterholz wieder zulassen. ;)
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Valerie hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 13:11
Unterholz muss reduziert werden. Artenvielfalt gegen Menschenleben und Klimaveränderung?
Man könnte die Fläche auch betonieren, aber hilft das wirklich gegen die gefürchtete Klimaveränderung?
Tut mir leid, aber irgendwie kommen mir Deine Gedanken sehr unausgegoren vor, daher konnte ich mir einen leicht provokanten Kommentar nicht klemmen. ;)
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Frau auch! ;)
Nochmal ???
Die Verhältnisse, die Wälder und die Brandursachen in Kalifornien sind andere als im Bundesstaat Washington, in Montana oder in British Columbia auf der kanadischen Seite.
Mich beschleicht aber schon etwas länger der Verdacht, dass es hier nur vordergründig um das Thema des Betreffs geht.
Valerie hat geschrieben: ↑28. Aug 2018, 14:03
Ich würde im rückständigen D kein Praktikum machen, aber in Amerika.
Nochmal ???
Die Verhältnisse, die Wälder und die Brandursachen in Kalifornien sind andere als im Bundesstaat Washington, in Montana oder in British Columbia auf der kanadischen Seite.
Mich beschleicht aber schon etwas länger der Verdacht, dass es hier nur vordergründig um das Thema des Betreffs geht.
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand und neue Erkenntnisse der Feuerökologie
Ich führe immer wieder zum Thema Waldbrand zurück. Mir war bei Eröffnung des Threads nicht klar, dass sich das Thema so entwickelt. Mein Thema war zu eng gefasst.
Ich erweitere den Thread: Waldentwicklung nach Waldbrand und neue Erkenntnisse der Feuerökologie
Ich erweitere den Thread: Waldentwicklung nach Waldbrand und neue Erkenntnisse der Feuerökologie
- oile
- Beiträge: 32237
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Und ich greife den Hinweis von lerchenzorn und Bristlecone auf, dass man zwischen Wald und Forst unterscheiden muss. Die Wälder in Brandenburg, die brennen, sind eher (Kiefern-)Forste und weniger Wälder. Eichen- und Buchenwälder dürften weniger leicht brennen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
In Brandenburg wurde ein System zur Waldbrandfrüherkennung entwickelt und installiert. Ist bekannt, ob die just brennenden Wälder auch überwacht wurden?
@oile - Auch in den Eichenwäldern besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Naturpark Dahme-Heideseen siehe den Link:
Waldbrandschutz im Naturpark -
http://www.nabu-dahmeland.de/Jahrebuch/JahreBuch2010/40_Engel_Waldbrandschutz.pdf
@oile - Auch in den Eichenwäldern besteht erhöhte Waldbrandgefahr. Naturpark Dahme-Heideseen siehe den Link:
Waldbrandschutz im Naturpark -
http://www.nabu-dahmeland.de/Jahrebuch/JahreBuch2010/40_Engel_Waldbrandschutz.pdf
- oile
- Beiträge: 32237
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Natürlich würden die Wälder überwacht. Worauf willst Du denn hinaus?
Und ja: die Gefahr von Waldbränden besteht derzeit in ganz Brandenburg. Allerdings breitet sich ein Brand im Kiefernwald schneller aus als im Mischwald.
Und ja: die Gefahr von Waldbränden besteht derzeit in ganz Brandenburg. Allerdings breitet sich ein Brand im Kiefernwald schneller aus als im Mischwald.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
In diesem knochentrockenen Sommer besteht auf sehr vielen Flächen Brandgefahr.
Das heißt aber nicht, dass wir nun ein Brandschutzmanagement wie in Kalifornien betreiben müssten.
Vielleicht wär ein Praktikum dort doch nicht so schlecht.
Das heißt aber nicht, dass wir nun ein Brandschutzmanagement wie in Kalifornien betreiben müssten.
Vielleicht wär ein Praktikum dort doch nicht so schlecht.
Waldentwicklung nach Waldbrand - Feuerökologie
Feuerökologie ist kein Fach für Bauchempfindungen. Peinlich ist mancher Beitrag hier. Niemand der Mitdiskutierenden scheint dieses Fach studiert zu haben. Also lasst uns sachlich zusammentragen, was wir von den Fachleuten aktuell lesen. Wie so oft sind die Amerikaner mit ihrem Wissen über Feuerökologie weit voraus.
Die Erkenntnisse der letzten Jahre sind klar. U.a. bedeuten sie mehr Pflegearbeit für die Waldbesitzer. Meiner Meinung nach müssen Auflagen für die Pflanzung neuer Wälder gemacht werden, Monokulturen gehören verboten. Es geht nicht, dass Wälder ausschließlich nach der Ertragslage gepflanzt werden. Genauso wenig wie sich Bauern mit ihrer verdammten Gülle ihrer Verantwortung entziehen, dürfen es Waldbesitzer.
Waldbrände gefährden Menschen. Waldbrände müssen verhindert werden. Auch die durch Brandlegung entzündeten Wälder, brennen weniger stark, wenn das Unterholz mit verrottenden Bäume und Asten entfernt wurde.
Die Erkenntnisse der letzten Jahre sind klar. U.a. bedeuten sie mehr Pflegearbeit für die Waldbesitzer. Meiner Meinung nach müssen Auflagen für die Pflanzung neuer Wälder gemacht werden, Monokulturen gehören verboten. Es geht nicht, dass Wälder ausschließlich nach der Ertragslage gepflanzt werden. Genauso wenig wie sich Bauern mit ihrer verdammten Gülle ihrer Verantwortung entziehen, dürfen es Waldbesitzer.
Waldbrände gefährden Menschen. Waldbrände müssen verhindert werden. Auch die durch Brandlegung entzündeten Wälder, brennen weniger stark, wenn das Unterholz mit verrottenden Bäume und Asten entfernt wurde.
- mavi
- Beiträge: 2965
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Waldentwicklung nach Waldbrand
Ich finde die Idee mit dem Praktikum sehr gut.
Kann man in Deutschland Feuerökologie studieren?
(Warum muss ich immerzu an schwarze Frühlingsblumen denken? Das müssen Nachwirkungen der Hitze sein.)
Kann man in Deutschland Feuerökologie studieren?
(Warum muss ich immerzu an schwarze Frühlingsblumen denken? Das müssen Nachwirkungen der Hitze sein.)