News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgartenwald (Gelesen 22985 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #15 am:

ManuimGarten hat geschrieben: 11. Jan 2011, 21:00
Von Kiesgärten gibt es völlig unterschiedliche Arten, z.B. auch mit vielen Gräsern drin. ;) Auch welche, die zu einem Waldrand und sandigem Boden passen. Z

Bei den Buchbesprechungen ist auch "Kiesgarten" von Bernd Hertle diskutiert, da sieht man schöne Beispiele drin. Ich persönlich liebe die fliessenden Übergänge von Pflanzen zur Kiesfläche, das kann ich mir bei dir gut vorstellen. Dann dominiert die Auffahrt nicht so, und wenn sie - wie du schreibst - selten benutzt wird, muß der Kies nicht so befestigt werden.

Bei uns führt übrigens die Ausfahrt nach hinten über den Sandstrand am Teich. Dort ist nur die Grasnarbe abgehoben, ein Vlies verlegt und Sand draufgeschüttet. - Fertig. - Wir fahren hier auch nicht oft, so ist es kein Problem.

Ich habe im Vorjahr ein Kiesbeet angelegt, sicher noch als Anfänger, aber schon das erste Ergebnis finde ich ermutigend. Sogar jetzt im Winter bin ich ganz zufrieden damit, einige Gräser und and. Pflanzen sind noch ganz ansehnlich.

Es ist nicht so pflegeintensiv wie andere Beete, die Pflanzen kann man tw. sogar selbst anbauen (Samenpaket?). Du musst nicht alles sofort dicht bepflanzen, denn im Kies ist die Pflanzendichte üblicherweise kleiner als in einem Beet. Dazwischen kannst du Steine drapieren.

Damit ist es dann auch von den Kosten bei 35m verträglich.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #16 am:

G hat geschrieben: 13. Jan 2011, 10:50
Vielen Dank für Eure Ideen, Gestaltungen mit Gras habe ich sowieso schon ins Auge gefasst, aber für eine andere Stelle. Die Töpfe warten nur noch darauf, dass sie in die Erde kommen - leider nicht geschafft im Herbst.

Für die Auffahrt kann ich mir Gräserinseln gut vorstellen. Jede grade Form der Auffahrt würde unweigerlich zu einem unheimlich starren Bild führen, das besorgt jetzt der lange schmale Betonweg - ätzend. Im Grunde brauchte man den Gräserrand nur nach links - von der Straße gesehen, dann könnte auch der Übergang von den Ziergräsern zum verwilderten Teil fließend bleiben. Zur rechten Seite ist ja eine Hecke zum Nachbarn und eine Randbebauung mit seinem Wohnhaus. Da würde ein fließender Rand eher die jetzige Möglichkeit von rechts parken und links vorbeifahren einschränken.

Auf jeden Fall wäre das Arbeit für einen Bautrupp: Beton raus, Boden ausstechen, Verdichten, Kies, verdichten..

Leider gibt es weiter vorn am Haus noch ein ganz anderes Problem:
Die Einfahrt geht ca. 20 dann kommt eine "Betonbrücke" quer, also ein Weg quer über die Einfahrt - Grund ist mir unklar - dahinter ist genau unter der Auffahrt - so sagte der Vorbesitzer - die "Klärgrube" verbuddelt, ein Eisenrohr 6x2m, bei uns gibt's noch kein Abwasser. Wir lassen abfahren. Er selbst ist nie drüber gefahren, ich mache es seit Jahren, genau dahinter ist die Garage. An diese Stelle mag ich sowieso nicht rangehen.

Ich würde den Kiesweg also vorsorglich sowieso nur bis zu dieser Betonabtrennung anlegen lassen. Gute Idee, fragt sich nur, wann ich das umsetzen könnte. Zu bedenken wäre noch, wie sich ein Kiesweg benimmt, bzw. wie seine Farbe aussehen wird, wenn er jedes Jahr extrem mit Herbstlaub bedeckt wird und ggf. auch mal nicht geharkt werden kann. Jetzt habe ich da keine Sorge, entweder harke ich im Herbst, oder im Frühling, oder auch mal nicht und im Sommer fahre ich sehr unregelmäßgig die Einfahrt in 5 min mit dem Rasenmäher rauf und runter. Was ich nicht brauche, ist eine weitere große Fläche, die viel Arbeit braucht, um gut auszusehen.

L.G.
Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #17 am:

G hat geschrieben: 22. Aug 2012, 13:38
Ich bin grad mal wieder am Planen für meinen Vorgarten. Inzwischen habe ich doch vor einem Jahr begonnen unter dem Haselnuss das Beikraut zu entfernen und Frühjahrsblüher und andere Stauden gepflanzt. Letzte Woche seit Jahren das erste Mal mit dem Rasenmäher durch einen Teil des Vorgartens gekämpft.

Fotos sind auf 54 und 62.

62 kann ich nochmal posten, das andere Bild finde ich nicht mehr.

Februar_Vorgarten.JPG



Nun hat sich bei mir eine Kartoffelrose unheimlich ausläufernd vermehrt. Ich könnte mir gut vorstellen die rechte Seite - also dort, wo keine Autos lang müssen - mit den wilden Rosen zu bepflanzen. Sind sicher inzwischen auch genug Ableger. Wenn ich ihnen mit etwas besserer Erde auf die Sprünge helfe, könnte das sicher eine dichte Hecke werden.

Bei dem Bild zu Eintrag 54 sieht man die Länge besser - geht genau von der umgedrehten Wurzel (da ist der Anschluss der Grube drunter) nach links bis fast zum Zaun. Das dürften so 20 m sein.

Hat jemand so eine lange Hecke Kartoffelrosen - lässt sich das im Zaum halten??

L.G.
Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #18 am:

G hat geschrieben: 1. Okt 2013, 16:02
@ Soili - das ist wirklich eine gelungene Verwandlung - das Gegenüber mit den Thujas - wird das so eine dunkle Mauer. Hast du mal mit den Nachbarn gesprochen, wie hoch die Dinger werden sollen?

Ich muss direkt mal gucken, wo mein Vorgartenwald jetzt ruht. Bis auf einzelne Eingriffe hat sich nichts getan. Ich habe weiter Baumsämlinge ausgegraben - immer mal sporadisch, einen Waldgeißbart und einige Wucherfarne gesetzt, einige Goldruten rausgerissen, damit sie nicht weiter wuchern - aber da ist noch viel zu machen.
Im Oktober werden die Lärche und eine Birke gefällt :-[ , damit ich im hinteren Gartenbereich nicht so zeitig den Baumschatten habe (ca. 50 m weiter hinten).

L.G.

PS, wir hatten ja ein Berliner Treffen bei mir - vielleicht fällt ja jemandem, der die Situation gesehen hat, spontan etwas dazu ein. ::)
[/quote]

Inken hat geschrieben: 1. Okt 2013, 16:12
G hat geschrieben: 1. Okt 2013, 16:02
PS, wir hatten ja ein Berliner Treffen bei mir - vielleicht fällt ja jemandem, der die Situation gesehen hat, spontan etwas dazu ein. ::)


OT: Ganz spontan fällt mir dazu lerchenzorn mit schwerem Gerät ein. ;) :D

Ich mochte die sehr natürliche und Ruhe ausstrahlende Vorgartensituation!


[quote author=Gänselieschen link=topic=37835.msg2023161#msg2023161 date=1380638289]
;D, schweres Gerät kommt am 18.10. in Form einer Baumfällfirma. Ich kann mir auch gut vorstellen, wie der Vorgarten danach aussieht, denn Holz und Äste verarbeiten wir selbst weiter. Zwei so hohe Bäume in Stücken flach im Garten - damit ist der Garten voll sozusagen. Keine Ahnung, wie man da größere Schäden vermeiden kann. Nahe der Lärche stehen drei ziemlich verwucherte Hechtrosen ....

Die wilde Ruhe würde ich gern erhalten, aber bissel besser geordnet - also ohne wilden Wein, Brennnesseln, Goldrute und diverse Baumsämlinge - das wäre schon mal etwas.

Und dann könnte ich mir immer noch vorstellen, dass links vom Weg eine formale Bepflanzung den Villencharakter der Hütte hervorhebt. Das könnten z.B. einige kleinbleibende Bäumchem mit Rundkronen sein, oder doch die ganze Reihe mit Kartoffelrosen - da hätte ich reichlich Ableger. Platz für zwei Rhodos wäre sicher auch noch.



Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #19 am:

G hat geschrieben: 15. Apr 2015, 17:19
Letzter Eintrag 2013, aber da von meinem Vorgarten hier so viel drin steht, bleibe ich mal doch hier.

Ich bin ja im Vorgarten insofern doch weiter voran gekommen, als dass ich einiges sehr Schönes gepflanzt hatte:

Kornelkirschen, Kupferfelsenbirne, Magnolie "Lime light", Hamamelis, Wildwiese angereichert, Frühlingszwiebeln unter dem Haselnussbusch vermehrt, Frühlingsplatterbsen gepflanzt, vorn am Zaun Buchen als Hecke gepflanzt (noch nicht ausgetrieben) - jedenfalls steckt da jetzt sehr viel mehr drin als vorher. Natürlich ist nichts davon vom Nachbargrundstück zu sehen. Von dort sieht es eben aus wie "Kraut und Rüben".

Jedenfalls waren bei Nachbars Gala-Bauern zu Gange und haben dort Sträucher gepflanzt und im Vorgarten ein erhöhtes Beet ( ???) angelegt. Bepflanzt mit 6 !!!! Kartoffelrosen und einigen klein bleibenden Stauden - totaler Unfug.

Und nun standen die drei Bauern mit meiner Nachbarin und spähten zu mir rüber. Ich hin und smalltalk. Fazit - also man könnte da schon einen Vorgarten draus machen - alles abtragen, was da so wuchert und Rasen anlegen und einzelne Pflanzen reinsetzen. Die haben überhaupt nicht verstanden, dass das schon lange kein Zufall mehr ist, wie es in meinem Vorgarten aussieht. Als ich andeutete dass beide Asthaufen schon viel zu lange liegen, um entsorgt zu werden, wegen der Tiere - kam nur "Greifer und aufladen". Nachbarin fragte welche Pflanzen, ich versuchte ihr etwas von Waldstauden, die ohne Bewässerung klarkommen erzählte - ja, Bewässerung machen sie auch, die Galabauer... da ist Hopfen und Malz verloren.
Ich kam mir ein bischen "verschlampt" vor, so wie dich mich angesehen haben. Zumindest haben sie mir schnell gegen Geld den hinten Silvester umgestürzten Apfelbaum in "handliche" Scheiben zerteilt. ..

Mein schöner Vorgarten >:(
[/quote]

G hat geschrieben: 20. Apr 2015, 11:09
Genau das ist es.

Was mich allerdings persönlich geärgert hat war, dass ich nicht in der Lage war, denen mein "Konzept" irgendwie zu erklären.

Inzwischen denke ich, werde ich die Idee aus einem anderern Faden aufgreifen und in die Fläche geschlängelte Wege reinmähen. Auf denen kann jeder sicher gehen, ohne Gefahr zu laufen, irgendein wichtiges Pflänzchen umzutreten. Ich habe mal mit dem Laubbesen einen ersten Schlängelweg markiert - sieht schön aus. In diesem Herbst habe ich nicht einmal geschafft, die Fläche einmal komplett abzuharken.


Einen geschlängelten Weg gibt es hin und wieder - ganz im vorderen Bereich stehen inzwischen 6 Rhododendren - darum schlängelt sich ein Teil des Wegs.

[quote author=Gänselieschen link=topic=37835.msg2344542#msg2344542 date=1423834258]
Naja - das ist der Teil des Gartens, der erst seit ca. 2011 (Beginn des Rosenbeetes) überhaupt etwas Aufmerksamkeit bekommt. Ich habe dort seit Jahren nicht einmal mehr die Wiese gemäht - leider alles voll mit wildem Wein. Jetzt im Februar sieht es richtig aufgeräumt aus. Mehr Licht ist auch ohne Lärche. Und in der Mitte, vor der Lärche, die Baumpfähle - dort steht meine Magnolia "Lemonlight", in extra guter Erde und soll mal ein Riesenbaum werden :D.

Das Haus steht fast genau in der Grundstücksmitte - warum auch immer ;)
Dateianhänge
20150213_071641[1].jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #20 am:

So hier fehlen leider die Bilder - die Webseite vom Download gibt es schon lange nicht mehr.

G hat geschrieben: 13. Feb 2015, 14:23
Weil ich es heute geschafft habe mal einen Gesamteindruck von meinem Vorgarten(wald) zur fotografieren - direkt aus dem Fenster - habe ich mal das Thema rausgekramt.

Zu meinem Vorgarten habe ich Einträge hier gefunden: 239, 379-381

Längst, rechts der Zaun zum Nachbarn, links ein schmaler Betonweg und dann die oben beschriebene 40m lange Einfahrt, unbefestigt. Ganz vorn ist der Zaun zur Straße schwach erkennbar. Der Stubben in der Mitte ist der der 2013 im Herbst gefällten Lärche.

Bild

hier die rechte Seite zum Haus, die auf dem Foto oben nicht drauf ist. Dort ist ein alter - offenbar misslungener Erdbackofen und ganz miese Bedingungen durch die Schwarzkiefer bei den Nachbarn, liegt alles voller roter Nadel, die scheint leider bissel zu kranken. Ganz rechts vom Ofen geht es wieder, da ist im Frühling alles von Blausternchen und Schneeglöckchen voll, aber spät, weil so viel drauf liegt, und ein Kornus muss dort regelmäßig runtergeschnitten werden, damit die Mauersegler von oben sich nicht bei ihrem ersten Flug dort einhängen.

Bild

Das ist links, hier habe ich ein Rosenbeet zum Weg angelegt, eingerahmt mit Spirea Japonica. Gut zu sehen auch die miese Erde auf meiner kleinen wilden Magerwiese dort. Das ist die Wiese, die ich immer mal als meine Black Box bezeichnet habe. Dort habe ich sehr vieles reingesetzt, was sich vermehren darf. Nachtviolen, Verbena bonariensis (das sind die Buchenlaubhaufen), Gaura, Schleierkraut, Filipendula vulgaris, Goldmohn, Tulpen (s.239) Auf diesen Frühling bin ich gespannt.

Das mit dem formalen Rosenbeet hat inzwischen schon einen flüssigen Übergang zur Wiese - mit Blauraute und Akeleien.

Bild
auerlich es ist - die Fotos sind weg, weil es die Webseite nicht mehr gibt - nur der Vollständigkeit halber.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #21 am:

.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Die Magnolia Lemon-Light blühte dieses Jahr erstmalig wunderschön. Und im Hintergrund ist die Einfahrt zu sehen, die 2017 gemacht wurde - davon finde ich sicher noch bessere Bilder.
Dateianhänge
20180419_064943[1].jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Die Einfahrt mit neuem Tor - rechts schon die Eibe ;D
Dateianhänge
20180110_084824.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Die Einfahrt in ganzer Länge
Dateianhänge
20180110_084533.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Frühjahrsblüher unter einem alten Haselnussungetüm
Dateianhänge
20170301_084757.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Schneeglöckchen am Stumpf der gefällten Lärche
Dateianhänge
20170301_084640.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Winter
Dateianhänge
20150203_073158.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Blühender Haselnussbusch
Dateianhänge
20150203_080838.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Glückchen
Dateianhänge
20170301_084550.jpg
Antworten