News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unterpflanzung für Magnolie (Gelesen 18832 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Ich beobachte schon lange eine wunderschöne uralte Tulpenmagnolie in einem Nachbargarten. Sie ist eine Freude für mich.
Die neuen Besitzer sind extreme Gartensaubermacher. Mit Hacke entfernten sie Unkraut auf der Baumscheibe der Magnolie. Wahrscheinlich auch viele Oberflächenwurzeln. In den nächsten Jahren brachte der große Baum immer weniger Blüten. Er wächst nicht mehr. Äste sterben ab, innen verkahlt der Baum. Nur noch wenige Blätter in den Außenbereichen, die nur hellgrün bleiben. Die Blütenentwicklung ist gestört. 9 Blüten für einen riesigen Baum. Als ob die Magnolie sterben würde.
Ich war erschrocken, ich dachte, ein 60 oder 80 Jahre alter Baum würde die Oberflächenbehandlung klaglos überstehen.
Ich rate zur Vorsicht bei der Oberflächenbearbeitung unter Magnolien.
Die neuen Besitzer sind extreme Gartensaubermacher. Mit Hacke entfernten sie Unkraut auf der Baumscheibe der Magnolie. Wahrscheinlich auch viele Oberflächenwurzeln. In den nächsten Jahren brachte der große Baum immer weniger Blüten. Er wächst nicht mehr. Äste sterben ab, innen verkahlt der Baum. Nur noch wenige Blätter in den Außenbereichen, die nur hellgrün bleiben. Die Blütenentwicklung ist gestört. 9 Blüten für einen riesigen Baum. Als ob die Magnolie sterben würde.
Ich war erschrocken, ich dachte, ein 60 oder 80 Jahre alter Baum würde die Oberflächenbehandlung klaglos überstehen.
Ich rate zur Vorsicht bei der Oberflächenbearbeitung unter Magnolien.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
troll13 hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 20:42
"Horstig" bleiben die schwachwüchsigen Sorten so oder so. Man muss sie halt dicht genug pflanzen. ;)
Ja klar. Ich sehe schon, dass das was ich vorhabe eine Gradwanderung ist. Einerseits möchte ich in Magnoliennähe nichts pflanzen. Ich möchte lieber, dass die Unterpflanzung selber bis in den Wurzelbereich der Magnolie "vorrückt". Andererseits machen die ausläuferbildenden Bodendecker natürlich den Boden auch dichter zu, sodass die Geophyten nicht mehr durchkommen.
@Valerie: Ist klar. Wie genau ich den Rasen da rausbekomme, weiß ich noch nicht, aber ich werde so vorsichtig wie möglich sein. Nach der Bepflanzung muss ich da hoffentlich nicht mehr ran, außer anfangs Beikräuter rauszupfen.
@Scabiosa: Eine Freundin von mir hat einen Hang an einem Lichthof mit Günsel bepflanzt, das sieht großflächig wirklich sehr hübsch aus.
Im Moment tendiere ich aber zu Tiarella cordifolia 'Moorgrün'. Mit Tiarella habe ich hier im Garten zwar bisher keine guten Erfahrungen gemacht - sie sind immer quasi sofort verschwunden. Ich vermute, der Garten ist zu trocken. Andererseits wird die Magnolie im Sommer drei bis vier Mal wöchentlich durch die Rasenbewässerung gegossen und Sonne gibt es durch die Douglasie erst am späten Nachmittag. Das sollte für Tiarella reichen?
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Im Arboretum Ellerhoop ist ein Baum - ich glaube eine Magnolie - mit Cyclamen hederifolium unterpflanzt.
Allerdings weiß ich nicht, was die machen, wenn die Blätter fallen. Vielleicht ein Netz spannen bis alle Blätter runter sind.
Ansonsten sieht die Fläche wunderschön aus, Blühend und mit den schönen Blättern bis ins Frühjahr.
Im Sommer wird wahrscheinlich gemulcht.
Allerdings weiß ich nicht, was die machen, wenn die Blätter fallen. Vielleicht ein Netz spannen bis alle Blätter runter sind.
Ansonsten sieht die Fläche wunderschön aus, Blühend und mit den schönen Blättern bis ins Frühjahr.
Im Sommer wird wahrscheinlich gemulcht.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Unterpflanzung für Magnolie
nana hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 08:28
Wie genau ich den Rasen da rausbekomme, weiß ich noch nicht, aber ich werde so vorsichtig wie möglich sein.
Vielleicht ein Kontaktherbizid die Vorarbeit machen lassen... aber gut zielen ;)
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Also ich hab's dann mal getan. Der Magnolie wider besseren Rat die Wurzeln eingekürzt. Aber ich bin guter Dinge, dass sie das einigermaßen gut übersteht...
Der Rasen ging in dem sandigen Boden überraschend leicht mit dem Spaten ab. Ich denke nicht, dass ich dabei allzuviel Wurzelwerk von der Magnolie beschädigt habe.
Pflanzen werde ich vorerst die Schneeglöckchen und eine Testpflanzung mit Tiarella. Den Rest werde ich mulchen und wenn die Tiarella funktioniert, werde ich nächsten Herbst noch mehr davon pflanzen.
Der Rasen ging in dem sandigen Boden überraschend leicht mit dem Spaten ab. Ich denke nicht, dass ich dabei allzuviel Wurzelwerk von der Magnolie beschädigt habe.
Pflanzen werde ich vorerst die Schneeglöckchen und eine Testpflanzung mit Tiarella. Den Rest werde ich mulchen und wenn die Tiarella funktioniert, werde ich nächsten Herbst noch mehr davon pflanzen.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Den Amberbaum haben wir gestern Testweise schon "umringt" und heute habe ich noch gepflanzt. Auch der wurzelt sehr flach, musste ich feststellen.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Sehr ordentlich mit den Ringen :D
Amberbaum ist Herzwurzler, da ist das Wurzelkappen nicht gar so tragisch wie bei Magnolie, die ja ein reiner Flachwurzler ist.
LG
Leo
Amberbaum ist Herzwurzler, da ist das Wurzelkappen nicht gar so tragisch wie bei Magnolie, die ja ein reiner Flachwurzler ist.
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Mir eigentlich schon zu ordentlich. Ich mag lieber unsere Pflastersteinkanten, die wir an anderer Stelle haben oder - noch lieber - gar keine Begrenzung. Bei Pflastersteinen muss man aber ordentlich tief, das wollte ich bei der Magnolie vermeiden und ganz ohne, da braucht's halt immer wieder den Rasenkantenstecher. Auch nix für den Baum.
Vor dem Haus habe ich die Magnolien nur gemulcht ohne Begrenzung, aber da wächst der Rasen nicht so rein bzw. die Magnolien sind so schmal, dass man immer noch gut mähen kann.
Aber ja, ich habe die Kanten ja fast wieder zugeschüttet und wenn die mal Rost haben und alles wieder eingewachsen ist, wird es wieder weniger scharf gestochen aussehen.
Vor dem Haus habe ich die Magnolien nur gemulcht ohne Begrenzung, aber da wächst der Rasen nicht so rein bzw. die Magnolien sind so schmal, dass man immer noch gut mähen kann.
Aber ja, ich habe die Kanten ja fast wieder zugeschüttet und wenn die mal Rost haben und alles wieder eingewachsen ist, wird es wieder weniger scharf gestochen aussehen.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
nana hat geschrieben: ↑30. Aug 2018, 20:03
Aber ja, ich habe die Kanten ja fast wieder zugeschüttet und wenn die mal Rost haben und alles wieder eingewachsen ist, wird es wieder weniger scharf gestochen aussehen.
Glaube ich auch, der Rand wird schnell durch überhängende Stauden kaschiert. Um meine Magnolie herum sind kleinere Pflastersteine gelegt, noch vom Vorbesitzer. Der Rasen findet trotzdem den Weg auf die Baumscheibe. Muss ich ab und zu jäten, ist nicht wirklich schlimm.
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Also das mit den gestochen scharfen Beetkanten hat der Amselmann heute morgen dann mal erheblich weichgezeichnet :-\ :D
Ich freu' mich ja, dass es im Moment überhaupt noch Amseln gibt, in meinem Garten. Soll er also die Baumscheibe erst mal umgraben.
Ich freu' mich ja, dass es im Moment überhaupt noch Amseln gibt, in meinem Garten. Soll er also die Baumscheibe erst mal umgraben.
Re: Unterpflanzung für Magnolie
Also hier mal ein Zwischenstand meiner Magnolienunterpflanzung.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Besonders damit, dass ich die vielen Blütenblätter der Magnolie liegen lassen konnte und die Tiarella sich einen Weg durch die Blütenblätterschicht gebahnt haben. Ich hoffe das bleibt auch dann so, wenn die Tiarella dicht sind.
Jetzt bin ich noch gespannt, wie die sich weiter ausbreiten und was passiert, wenn Moorgrün auf Rasen trifft.
Bisher bin ich sehr zufrieden. Besonders damit, dass ich die vielen Blütenblätter der Magnolie liegen lassen konnte und die Tiarella sich einen Weg durch die Blütenblätterschicht gebahnt haben. Ich hoffe das bleibt auch dann so, wenn die Tiarella dicht sind.
Jetzt bin ich noch gespannt, wie die sich weiter ausbreiten und was passiert, wenn Moorgrün auf Rasen trifft.