News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Spezielle Sorten für Dörrobst? (Gelesen 24001 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Fischi_H

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Fischi_H » Antwort #75 am:

rotfleischige Äpfel mit dem besten Aroma
Dateianhänge
20180815_132559.jpg
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #76 am:

OmaMo hat geschrieben: 30. Aug 2018, 13:06
Mein Dörrautomat hat feste Böden, da lege ich Backpapier drauf.
Das angetrocknete Obst klebt daran fest, so kann ich nach einer Zeit alles umdrehen
und das Dörrgut durch das Papier hindurch fertig trocknen.
Wenn es fertig ist, lässt sich alles leicht vom Backpapier abziehen.
Bei hellem Obst verwende ich das Backpapier mehrmals bis es spröde wird.

Mein Dörrautomat kostet derzeit 80 Euro, zwei Bekannte haben sich das gleiche Modell gekauft und sind SEHR zufrieden.
Allerdings ist er rund, da schneide ich die Papiere entsprechend in größerer Stückzahl auf Vorrat.



Danke für die Info :D

... und was für ein Model hast Du?
Ich habe einen 7 Jahre alten Dörrex von Stockli


@ Fischi

Sorte?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Fischi_H

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Fischi_H » Antwort #77 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 30. Aug 2018, 13:38

@ Fischi

Sorte?


Circe, der säuerliche Abgang bei den Chips hat noch Jede und Jeden überrascht und begeistert, sogar meine Frau Mutter die nur auf SÜSS steht.... Da kannst die normalen Apfelchips in die Tonne werfen. Ohnehin nur eine Geldmacherei bei den "Obstgurus"
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #78 am:

Um so einen roten Apfel von Lubera schleiche ich ja auch schon einige Zeit herum.... mal schauen, was das nächste Frühjahr an Bestellungen so bringt ;D

Was gibt es für Erfahrungen mit dieser Sorte und welche Gartenbedingungen hast Du (Höhenlage, Bodensorte usw.)?
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Fischi_H

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Fischi_H » Antwort #79 am:

b-Hörnchen hat ja einen Thread eröffnet, glaublich ohne Circe, dafür mit Era und den etwas länger lagerfähigen Sorten. Ich habe so ziemlich alle Sorten dieser Firma seit rund 4-6 Jahren, auch von den nicht rotfleischigen Sorten. Ich möchte die ROTEN nicht mehr missen, auch meine Bekannten und die Nachbarschaft nicht. Unproblematisch, wenn man M9 berücksichtigt. etwas Marisonia, aber ich spritze nicht und nichts. Tolle Sorten, meine private Meinung (ohne Werbung zu machen). B-Hörnchen hat wirklich einen tollen Thread mit allen Infos gestaltet.

Edit: Habe leider ein bescheidenes Klima, 6b und kein Microklima.

Hans
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Vogelsberg » Antwort #80 am:

Ich kenne den Lubera-Apfel-Thread, aber Details/persönliche Erfahrungen über den Circe fehlten mir noch...

... jetzt habe ich diese ja :D
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Wühlmaus » Antwort #81 am:

@cydorian
Was hast du denn zum Auffädeln der Äpfel für Stecken genommen? Haseln könnte ich wohl im Garten schneiden.
Diese Methode scheint mir für den Ofen wohl die effektivste zu sein.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

cydorian » Antwort #82 am:

Ja, das ist Hasel. Wächst ja überall. Genau zugeschnitten.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Wühlmaus » Antwort #83 am:

Danke!

W hat geschrieben: 30. Aug 2018, 13:21
Und wie weit lasst ihr idealerweise die Äpfel vor der Verarbeitung reifen?

Diese Frage besteht noch ;)



Warum ist Fischi_H jetzt Gast ???
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12157
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

cydorian » Antwort #84 am:

W hat geschrieben: 30. Aug 2018, 22:59
Und wie weit lasst ihr idealerweise die Äpfel vor der Verarbeitung reifen?


Da ist ziemlich viel Geschmackssache dabei. Wenn du dir unsicher bist, was dir schmeckt:

- Süsse der Äpfel: Geschmackssache. Es gibt Leute, die lieben das prickelnde, brauseartige, denen schmecken nicht ganz reif gewordene Äpfel, auch die roten Sorten liefern das. Es gibt Leute, die wollen Süsse, die nehmen säureabgebaute reife Äpfel und tauchen die Scheiben auch noch vor dem trocknen in Zuckerwasser.

- Scheibendicke: Geschmackssache. Die Leute die was chipsartiges wollen nehmen 3mm eines guten Gemüsehobels. Dann werden sie leichter rascheltrocken. Dann aber sehr gut luftdicht lagern. Man kann aber auch lutschen und kauen lieben, man nimmt dickere Scheiben und trocknet die Scheiben nur so weit, das sie die Biegsamkeit nicht verlieren.

- Aroma: Geschmackssache. Zudem ändert sich das Aroma nach Trocknung, man erkennt den Stil mancher Sorten nicht wieder.

Da es sehr leicht ist, verschiedene Versuche zu kombinieren empfehle ich nochmal: Ausprobieren. Fädelt auf einen Stab einen sauren Apfel, einen reifen Apfel, einen mit dickeren und einen mit dünneren Scheiben etc. So hat man auf engem Raum verschiedene Varianten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Roeschen1 » Antwort #85 am:

Hat jemand den Dörrautomat von WMF?
gibt es bei Met.. im Angebot, leider ein wenig klein.
Ich möchte hauptsächlich Apfel- und Birnenchips machen, vielleicht noch etwas Suppengrün.
Grün ist die Hoffnung
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Wühlmaus » Antwort #86 am:

Nochmals vielen Dank für den Tip mit den Haselstecken :D
Das zweite Mal ist der Ofen bestückt. Dieses Mal sortenrein mit Reglindis, einem relativ kleinen Apfel, der nun seine volle Genussreife hat. 11 Stangen und am Boden noch ein Gitter trocknen nun. Es waren ca. 3kg Äpfel.
Dateianhänge
IMG_20180912_151624.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Valerie » Antwort #87 am:

Danke Wühlmaus, bin hierhin gezogen.


Seit gestern dörre ich Feigen mit dem Dörrturm der Nachbarin. Ich habe keine Ahnung, welche Temperaturen die Schalter bringen, also ließ ich bei 1 anfangen. Kaum Hitze, aber es tat sich was. Ich habe 1 cm dicke Scheiben geschnitten. jetzt sind bald 24 Stunden rum. Ist das nicht etwas lang?

Die Feigen sehen wunderschön aus, tiefrot innen, dann ein hellgrüner Rand und fast schwarz die Haut oder auch grün. Sie schmecken wie frische Feigen, ganz anders als die gekauften getrockneten Feigen mit der dicken Feigenhaut. Mit denen haben sie nur den typischen Feigengeschmack gemein und dass meine nicht so teuer sind.
Meine haben eine sehr dünne Haut. Alles schmilzt im Mund wie ein Bonbon weg. Ich bin begeistert. Und dann wieder nicht, schmeckt wie Feigenheu, wenn es das gibt, aber nur am Anfang, dann ist es wieder besser im Geschmack.

Ich glaube, die Feigen sollten mindestens 2-3 cm dick geschnitten werden. Oder als halbe Frucht. Als ganze Frucht zu trocknen, dauert sicher ewig.
Ich habe Brown Turkeys getrocknet, sollen geeignet sein. Habe eh nur diese Sorte.

Wer hat auch schon einmal Feigen getrocknet? Ich weiß nicht, wann sie fertig sind, Wer hat einen Tipp?


Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Valerie » Antwort #88 am:

@Dornröschen - Wenn du vorhast weiter viel zu dörren, nimm nicht die runden Teile.
Ich habe bisher im Backofen getrocknet. Ein Backblech/Rost lässt sich angenehm mit den Obststücken belegen. Jetzt konnte ich so ein rundes Dörrsieb belegen. Ein bescheuertes im Kreislegen. Nix für mich. Einmal im Jahr würde ich es aushalten.
Wenn meine Feigen in einigen Jahren tollen Ertrag liefern, dann würde ich mir ein großes Dörrgerät kaufen, dass die Warmluft horizontal einbläst und rechteckige Schübe zum Belegen hat.
Da haben hier sicher schon User Erfahrungen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Spezielle Sorten für Dörrobst?

Roeschen1 » Antwort #89 am:

Der Apparat von der württembergischen Metallwarenfabrik ist eckig, ein bischen klein, man kann ihn mit 3 Lagen erweitern, sodaß man 8 Gitter hat und verbraucht nur wenig Strom, ca 250W.
Benutzt ihn jemand?
Grün ist die Hoffnung
Antworten