News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 730370 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1755 am:

boah! :o :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1756 am:

:D

Tja, was soll man sagen - Felix Austria
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

paulw » Antwort #1757 am:

ja, sowas findet man hier aber auch nur selten.
damals war ich auf der suche nach Calllianthemum anemonoides, und habe die Felsen dort sehr genau abgesucht, sonst wäre ich sicher achtlos daran vorbeigegangen.
Seitdem achte ich mehr auf Abweichungen bei Farnen, habe auch noch einen gefunden, aber der sieht seit er bei mir ist wieder ganz normal aus.

Ich werde den Hübschen aber sicher weiter Teilen und dann auch verbreiten.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1758 am:

viel Glück und Erfolg :D
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #1759 am:

Ich habe vergangenes Wochenende am Kiekeberg bei Farnen zugeschlagen und eine Art Moos-Farn erworben.
Leider vergaß ich, nach dem Namen zu fragen.
Kann mir evtl. jemand von euch helfen?
Dateianhänge
DSC_0764.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #1760 am:

Ebenfalls ein Neuling ( bei mir ). Hübsch klein passte er ins Galanthus-Beet. ;)
Dateianhänge
DSC_0768.JPG
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1761 am:

Moosfarn:
Selaginella biformis?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1762 am:

1. ja
2. Coniogramma japonica 'flavomaculata'?

Warst Du bei den 3 von der Farnstelle?

Kennt eigentlich wer diese Firma? Irre Pflanzen, aber aktuell so gut wie nichts erhältlich. ::)
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

raiSCH » Antwort #1763 am:

Die angegebene Firma führtt zwei dicke Kataloge und ist sowohl im Herbst wie im Frühjahr in Schoppenwihr vertreten - ich habe schon öfter gekauft.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1764 am:

ah, danke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1765 am:

ich hatte da mal vor jahren was bestellt, u.a. einen inzwischen bei zimmerkultur verstorbenen diplazium wichurae... *seufzt*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20992
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #1766 am:

Waldschrat hat geschrieben: 31. Aug 2018, 16:12
...
2. Coniogramma japonica 'flavomaculata'?
...

Eine genauso aussehenden hab ich im Frühjahr in Nettetal als Coniogramme emeiensis erworben....die Schnecken haben ihn arg ramponiert, aber immerhin hat er die Dürre in der Ruine überlebt :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Tungdil » Antwort #1767 am:

@ Gartenplaner und Waldschrat: Vielen Dank an euch für eure Hilfe!

Die 3 von der Farnstelle?? ;D Ich habe keine Ahnung wie die Herren oder der Stand hieß, aber die Beschreibung passt mal richtig gut. Genau da war ich!
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1768 am:

Die Namenschöpfung ist nicht von mir, sondern von Aotearoa und ja, passt gut ;D
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #1769 am:

In Berlin ergattert - welch ein zartes Pflanzengeschöpf :D

Adiantum ped. laciniatum
Dateianhänge
DSC02881.JPG
Antworten