News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlauchwagen aus Metall? (Gelesen 14936 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Schlauchwagen aus Metall?

Effi-B » Antwort #90 am:

Ich werde mir für eine bestimmte Gartensituation mal die kleinere Version (7 m?) zulegen.
:DWie eine Elfe wirst du durch den Garten schweben. :DAchte beim Kauf auf die Anschlüsse.Zur Konkretisierung der Schwachstellen hatte ich gestern Abend bei GG nochmal nachgehakt, also:Einen der beiden Schläuche, den zweiten, kaufte er mit den Vorsätzen, mit Spritze, Sprenger... Da war alles dicht und in Ordnung, die Qualität ist Mittelmaß, nicht mehr und nicht weniger.Den ersten Schlauch hingegen hatte er ohne diese Vorsätze bestellt, lediglich mit den Kupplungen an den beiden Schlauchenden. Die Krux war nun, dass sich an den Schlauchenden beidseitig "männlich - männlich" befand. Da hatten "die Chinesen" nicht mitgedacht; damit die Anschlüsse passen, hätten wir eine Doppelkupplung gebraucht und genau die gibt es nämlich nicht, überraschenderweise.Die Anschlüsse sind mit dem Gardena-System kompatibel. Mit einer Ausnahme: dem Anschlussstück, die Kupplung direkt am Schlauchende. Die herkömmlichen Gartenschläuche sind etwa 2-3 mm dick, der Zauberschlauch hingegen ist nur 1-2 mm dünn. Das schaffen diese Quetsch-Schraubverbindungen von G nicht, das gibt Gesabber und ist undicht.Will heißen: auf die Anschlüsse am Schlauchende achten wie auf Adams Apfel, niemals zertreten und zertrümmern, nicht verlegen, nicht verschlampen.Am besten drauflassen, das feine, dünnwandige und labberige Doppel-Gewebe des Schlauches wieder in die Kupplung zu kriegen, ist ein einziges Gefuckel und Zerreißprobe fürs Nervenkostüm (zumindest für meins, vade retro).Den relativ hohen Wasserdruck schaffen diese Schläuche mit Links; auch kräftigem Zug halten sie stand, damit ließe sich ein Auto abschleppen. Was sie nicht mögen, sind richtig scharfkantige Dinge, also mit Glasscherben gemulchte Beete z.B., scharfe Katzenkrallen oder spitze Wolfszähne sind fernzuhalten.So.Fars, berichte doch bitte mal, wie dir das Ding gefällt. Etwas schrill sind diese Schläuche ja schon, und ungewohnt, als hätte man das bloße Nichts in der Hand.Aber ich gieße ja eh viel lieber mit der Gießkanne, wenn es nicht allzu hart kommt, mit der Trockenheit.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schlauchwagen aus Metall?

fars » Antwort #91 am:

Klingt doch alles recht gut! Also kein Mumpitz, auch wenn hochgesteckte Qualitätsansprüche offenbar nicht erfüllt werden. Ist bei dem Preis auch nicht zu erwarten.Für die Zuleitung von Wasser in meinem recht ausgedehnten Garten nehme ich weiterhin Schläuche erster Wahl. Aber an den Abzweigungen, wo ich mit einem angedockten Schlauch ins Gebüsch muss (oder in die Beete) scheint mir der Schrumpelschlauch eine erfreuliche Alternative zu sein.Warum auch nicht? Gärtner sind von Natur aus neugierig. Deshalb sollte man dieses Wunderding ausprobieren bevor man es in Bausch und Bogen als Mist bezeichnet.Ich werde berichten. Dauert aber eine Weile, da ich in Kürze verreise.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schlauchwagen aus Metall?

Silvia » Antwort #92 am:

Ich habe bei Amazon mal die Kommentare gelesen. Die preiswerteren aus China taugen wohl alle nichts und haben schnell Löcher. Außerdem muss man ewig auf den Schlauch warten, da er aus China kommt, und dann noch Zoll bezahlen. Die Variante ist also nicht zu empfehlen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Günther

Re:Schlauchwagen aus Metall?

Günther » Antwort #93 am:

Sprich: Zumindest ein paar Wochen bei vorsichtigem Gebrauch können die Schläuche halten.Von den Anschlußstücken kann man das offenbar nicht sagen, und ein eventueller Austausch ist eine Haupt- und Staatsaktion.Männlich-männlich ist ein besonderer Gag, und daß es von Gardena (und anderen) nix weiblich-weiblich gibt, ist eine traurige Tatsache...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schlauchwagen aus Metall?

fars » Antwort #94 am:

Warum immer so negativ, Günter?Ich probiere den Schlauch mal aus. Das Lehrgeld, das ich möglicherweise zu zahlen habe, ist nicht sonderlich hoch.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Schlauchwagen aus Metall?

Effi-B » Antwort #95 am:

Männlich-männlich ist ein besonderer Gag, und daß es von Gardena (und anderen) nix weiblich-weiblich gibt,
Seltsam (und ärgerlich) ist das schon, gibt es doch für jede seltene und nur irgendwie erdenkliche Situation irgendein Produkt, irgendeinen Krimskrams.GG löste das Problem indem er ein kleines Zwischenstück Schlauch einfügte, dann passte es wieder.Ganz einfach also.
Keine Signatur.
Günther

Re:Schlauchwagen aus Metall?

Günther » Antwort #96 am:

Je nun, diese "Lösung" benutze ich auch, nur sind da halt wieder zwei zweifelhafte Klemmstellen dabei.
Titus9
Beiträge: 5
Registriert: 24. Apr 2018, 08:17

Re: Schlauchwagen aus Metall?

Titus9 » Antwort #97 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Schlauchwagen aus Metall?

Muss nicht unbedingt sein!Habe sehr lange Zeit einen kleinen hundert Jahre alten Schlauchwagen aus Plastik und dieser hat mit wirklich gut gedient!Muss ich Link entfernt!1 dann diesen durch einen Inox Edelstahl silber ausgetauscht ,weil es wirklich mal an der Zeit war :)
Wenn der jetzige Schlauchwagen es schafft nur halb so lang durchzuhalten dann Hut ab...
Aber ,das ist noch vor mir ... den Schlauchwagen habe ich Link entfernt!1 und auch gleich Link entfernt!1 ich bin der Meinung das es doch alles das gleiche ist,
und was kann mann denn da bei der Wahl falsch Link entfernt!1 viel ,oder?

Macht dir also keinen Stress über solche Sachen,und nimm den ersten Schlauchwagen der dir unter die Hände kommt.
Dieser kostet auch nicht die Welt damit er dann ein Lebenlang hällt!

LG
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Bristlecone

Re: Keilschrifttafeln zu Schlauchwagen aus Metall?

Bristlecone » Antwort #98 am:

.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schlauchwagen aus Metall? - jetzt wieder richtig

enaira » Antwort #99 am:

Auch wenn sich da jemand anderweitig betätigen wollte, berichte ich schnell mal über neueste Erfahrungen.

Eigentlich wollte ich keinen Schlauchwagen mehr und schon gar nicht von gardena, weil das Zeugs von denen bei mir immer nur recht kurz richtig funktioniert.
Da ich wegen der Dürre aber in diesem Sommer das Wasser aus dem Hahn im Keller holen musste, war ohnehin ein zusätzlicher Schlauch fällig, und der sollte nicht auch noch auf dem "Rasen" rumliegen. Eigentlich hatte ich mit so einer automatischen Schlauchtrommel geliebäugelt, aber uns ist keine gute Möglichkeit eingefallen, dieses Monstrum in der Nähe der Zisterne halbwegs unauffällig anzubringen. Die Hauswand ist zu weit weg.
Deshalb habe ich mir das große Schlauchwagen-Modell mit ausklappbarem Standfuß, Kurbel und Schlauchführung geleistet. Und ich muss sagen: Bislang bin ich zufrieden. Aufwickeln geht viel einfacher als bei meinem alten Modell und der Wagen kippelt nicht.
Mal sehn, wie lange diesmal alles perfekt funktioniert...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schlauchwagen aus Metall?

thuja thujon » Antwort #100 am:

Welchen Schlauch hast du drauf hängen?
Ist der eher steifer oder eher flexibel?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schlauchwagen aus Metall?

enaira » Antwort #101 am:

Das war ein Angebot inklusive Schlauch. Der ist ein bisschen steif...
Schlauchwagen AquaRoll M Easy Set
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schlauchwagen aus Metall?

Staudo » Antwort #102 am:

Ich nehme grundsätzlich nur Tricoflex-Schläuche und lasse die ganzjährig draußen herumliegen. :-[
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schlauchwagen aus Metall?

enaira » Antwort #103 am:

Dazu ist der Garten zu klein....
Und dem dunkelgrünen Schlauch von Ward ist es auch nicht so gut bekommen, dass der dauernd in der Sonne rumliegt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schlauchwagen aus Metall?

Gartenplaner » Antwort #104 am:

Gardena-Schläuche sind grundsätzlich schon sehr wetterbeständig, als ich den Eibenhain nach seiner Pflanzung ein paar Sommer bewässern musste, lagen sowohl der Schlauch bis dahin mindestens einen Winter, als auch die Verteilschlauchkonstruktion an die 8 Bäume mehrere Jahre durchgehend draußen, Schläuche und Kupplungen waren bis zum Abbau intakt, dicht und funktionsfähig.
Nur neigen die günstigeren Schläuche von Gardena stärker zum Schlaufenwerfen, die man dann "zuzieht" und den Wasserdurchfluß blockiert, wenn man weiter daran zieht.
Ein teurerer Schlauch von Gardena, mit ovalem Querschnitt und komischen Verdickungen zu beiden Seiten, macht es weniger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten