News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831274 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #1995 am:

W hat geschrieben: 30. Aug 2018, 23:05
Hier ist es nun nicht mehr heiß und trocken, sondern kalt und trocken. Nix Niesel oder gar Regen.
So macht das Wässern noch weniger Spaß >:( Tags war es zu windig und abends ging der Wind weg, aber als ich fertig war, hatte es noch 13°C und mir war ziemlich kalt :P
Aber der Durst der Pflanzen bleibt bestehen...

Aber sie brauchen bei weitem nicht mehr so viel.....

Heut soll es regnen. Über 10mm fast 15. So kühl wie es ist (~15°) wird es auch keine Unwetter dabei haben
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8922
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Dürregejammer

planwerk » Antwort #1996 am:

Hier ganz im Südosten ist die Jammerei erstmal vorbei. Die kommenden 4 Tage soll es schiffen.
Es hat mir auch gereicht mit der Wärme und Trockenheit, das hat gezehrt, nicht nur bei den Pflanzen.

Gärtnersommer 2018:

Bild
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #1997 am:

thuja hat geschrieben: 30. Aug 2018, 08:29
Rheinkies gibts nicht überall, zwischendrin ist oft Ton. Man siehts an der Landschaft, wo der Rhein mal mäandert hat. Ein paar Meter weiter weg vom Rhein wirds auch schnell sandiger, auch mit Löß usw. Die Bäume sehen mies aus, weil sie im Frühjahr Wasser hatten, nach 3 jahren wurde mal wieder Grundwasser aufgefüllt, es war warm im April, die Vegetation ist explodiert. Verschwenderisch große Blätter waren die Folge, die wurden von der Hitze überrascht. [/quote]

Das ist nah an meiner Theorie:
In der Rheinebene sei der Grundwasserstand verhältnismäßig konstant hoch. Die Gehölze sind gut versorgt mit Wasser, wurzeln flach und wachsen stark, die Zellwände sind verhältnismäßig dünn. Bei starker Trockenheit fällt der Grundwasserstand rapide, so dass die Wurzeln das Wasser nicht mehr erreichen können und sich nicht mehr in gewohnter Weise versorgen können.

Am Haardtrand findet sich sickerndes Wasser in tieferen Bodenschichten. Die Gehölze sind schlecht versorgt mit Wasser, wurzeln tief und wachsen langsam, Die Zellwäde sind verhältnismäßig dick. Bei starker Trockenheit verschwindet das Sickerwasser langsam, die Wurzeln können noch lange Reste von Feuchtigkeit in tieferen Bodenschichten, zwischen Steinen und lehmigem Grund finden. Sie haben mehr Zeit sich an die Gegebnheiten anzupassen.

[quote]
Ansonsten regnets am Haardtrandt mehr weil durch die Warmluft in der Ebene die Wolken hoch müssen. Fahre ich von hierher nach DÜW sehe ich wie es dort regnet, in Lu/Ma kommt davon nur bei ergiebigen Wolkenfeldern was an.


Am Haardtrand, insbesondere an den steilen Bereichen wie in Neustadt, regnet es eigentlich nur wenn die Wolken aus Südosten kommen. Dann bleiben sie dort hängen.

Meistens herrscht Westwind, am Haardtrand herrscht starker Aufwind, der von Segelfliegern und auch Zug- und Wandervögeln genutzt wird. Durch diese Thermik werden die Wolken noch einige Kilometer nach Osten getragen, bevor sie auf kühlere Luftschichten treffen und abregnen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #1998 am:

Primel hat geschrieben: 30. Aug 2018, 08:14
Gestern fegte hier in Ulm ein Hagelsturm durch. Die Körner waren groß wie Walnüsse. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Mein Garten ist nahezu blattlos und die im Frühjahr neu gepflanzten Chrysanthemen werde ich wohl auch nicht blühen sehen. Ob manches unter der dicken Hagelschicht erfroren ist, weiß ich noch nicht. Ich muß erst die Zähne zusammen beißen, ehe ich raus geh und aufräum. Ehrlich gesagt hätte ich lieber weiter gegossen, denn ich habe wochenlang versucht, den Garten zu erhalten. Schlimm sieht auch mein Teich aus. Da schwimmen nur noch kleine Blatt und Blütenstücke rum. Ach ja, geregnet hats auch ein bißchen.


Übers Hochsträß hats wohl vor allem die Weststadt und Söflingen erwischt.
Bei uns hat es kaum geregnet.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #1999 am:

Primel wohnt in Söflingen :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2000 am:

menno. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #2001 am:

Hoffentlich geht es Primels Garten gut.

Aber freuen wir uns mit Planwerk für den Regen in seiner Region.

Wir müssen hier weiter warten. Die Abkühlung hat natürlich eine wesentliche Verbesserung gebracht, es gibt auch wieder Morgentau. Das kommt allerdings nur den flachwachsenden Kollegen zu Gute.

Aber an Pflanzen ist noch nicht zu denken, zumindest für mich nicht. Und ich hatte mich so sehr darauf gefreut, im September Sassasfras und Stinkesche zu pflanzen. :-\

Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Dürregejammer

Karin L. » Antwort #2002 am:

Schon über 24 Std. kein Dürregejammer, was ist denn hier los ;D :) ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2003 am:

Es regnet leicht aber beständig. Damit entfällt ein wichtiger Jammergrund.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2004 am:

Hier ist es kalt und trocken.
Die nieselige Inkontinenz der Wolken ist einfach nur nervig, aber nicht ergiebig :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Dürregejammer

nana » Antwort #2005 am:

Also hier ist der September nach wie vor niederschlagsfrei. Nach 13mm im August.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #2006 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2018, 10:36
Es regnet leicht aber beständig. Damit entfällt ein wichtiger Jammergrund.


Hier nicht. >:(

Da ich gestern nicht gegossen habe, jammern die Pflanzen. Ich weiß nicht, ob ich mich in ihre Nähe trauen kann. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2007 am:

Es schifft. :D

OT Ende.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
mifasola

Re: Dürregejammer

mifasola » Antwort #2008 am:

Sandbiene hat geschrieben: 2. Sep 2018, 10:44
Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2018, 10:36
Es regnet leicht aber beständig. Damit entfällt ein wichtiger Jammergrund.
[/quote]

Hier nicht. >:(

Da ich gestern nicht gegossen habe, jammern die Pflanzen. Ich weiß nicht, ob ich mich in ihre Nähe trauen kann. :-\


Hier ist es auch nur grau. Ich habe auf das Pflanzengejammer reagiert und lasse es regnen.

[quote author=Staudo link=topic=63389.msg3158709#msg3158709 date=1535877993]
Es schifft. :D

OT Ende.


Raus hier >:(
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #2009 am:

Staudo hat geschrieben: 2. Sep 2018, 10:46
Es schifft. :D

OT Ende.


Hier pieselt es nur ein bisschen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten