News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samenräuber (Gelesen 1884 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Samenräuber

enaira »

Wer klaut die Samen von Dianthus?

Ich wollte gerade Samen von Dianthus amurensis ernten und wunderte mich, dass die Kapseln fast alle leer waren.
Erst dachte ich, es hätten sich gar keine Samen gebildet.
Und dann sah ich, dass so gut wie alle Kapseln fast ganz und am Stiel ein kleines Loch haben.
WER WAR DAS? >:(

Bei anderen Dianthus-Arten ist mir das noch nicht aufgefallen... ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Samenräuber

Krokosmian » Antwort #1 am:

Hatte das mal an Dianthus knappii gesehen, damals kam ich auf Eulenraupen, wobei ich nicht weiß, ob sie nur die Kapsel annagen oder auch den Samen fressen, vielleicht fällt der dann raus. Schau mal [URL=http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hadena_Compta]hier[/url], etwas runterscrollen, da kommen dann Kapseln mit künstlichem Seitenausgang.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Samenräuber

enaira » Antwort #2 am:

Ja, so sieht es aus.
Aber die Löcher sind meiner Meinung nach noch kleiner.

Dass die Samen durch dich Löcher rausfallen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Dann wären sie nicht so systematisch leer. Die sind wirklich ganz leer, wenn ein Loch drin ist.

Zum Glück habe ich noch 2-3 Hülsen mit Inhalt gefunden, so dass ich zumindest für den Eigenbedarf Samen habe.
Hoffentlich klappt die Aussaat. Die Nelke ist sooo hübsch, und für Steckis ist es jetzt wohl zu spät.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Samenräuber

Bienchen99 » Antwort #3 am:

ich hatte das dieses Jahr bei den Stockrosen. In jedem Samenkorn war mittig ein Loch und das einmal durch die komplette Samenkapsel durch. Den Übeltäter konnte ich nicht finden ::)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samenräuber

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Bienchen99 hat geschrieben: 2. Sep 2018, 16:36
ich hatte das dieses Jahr bei den Stockrosen. In jedem Samenkorn war mittig ein Loch und das einmal durch die komplette Samenkapsel durch. Den Übeltäter konnte ich nicht finden ::)
ich aber :o !!! die waren es !!! Das kann ich so genau sagen, weil ich etliche geschlossene und auch halbreife Samenkapseln gesammelt hat und sie zum trocknen in eine hochwandige Plastikiste gelegt hatte................einige Löcher hatte ich wohl schon in den Kapseln gesehen, mir aber nichts weiter dabei gedacht. Als ich dann einige Tage später in mein Gartenzimmer ging und nach dem Trockenstatus der Samen sah, war die ganze Kiste voll mit diesen kleinen Käfern ::)
Ich habe die ganze Kiste sofort ins Freie getragen.
Nicht alle Samen sind gelocht, aber ich frage mich auch, ob die Samen trotz der "Stanzung" keimfähig sein können - bei Bohnen mit Bohnenkäferbefall ist ja die Bohne (nach der Gefriertruhenbehandlung) trotz des Loches auch noch keimfähig..................
Wir haben nur dieses eine Leben.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Samenräuber

Wühlmaus » Antwort #5 am:

Diese Rüsselkäfer haben vor ettlichen Jahren meinen ganzen schönen vielfarbigen Bestand am Stockrosen nieder gemacht. Von Jahr zu Jahr wurde es schlimmer >:(
Ich meine, es waren zwei Arten. Eine hat die Stängel besiedelt und eine die Blüten/Samenansätze >:(
Ich habe Rache genommen und Gelbe Säcke unter die Pflanzen gelegt und auch drüber gestülpt. Dann die Pflanzen ab- und klein geschnitten. Alles kam in Tüten in die Gefriere und dann in die Tonne :-X


WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Samenräuber

enaira » Antwort #6 am:

Uih, was bist du gemein...! >:( ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Samenräuber

Wühlmaus » Antwort #7 am:

Ich weiß :-[
Es waren Hundertschaften und die Pflanzen vor meiner Aktion nur noch zerfressene und durchbohrte Skelette :(
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Samenräuber

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

da scheinen aber tatsächlich mehrere Insekten für unser Malvendrama verantwortlich zu sein:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Das Vorkommen des Langrüssligen Stockrosen-Spitzmäuschens (Rhopalapion longirostre) hat in den letzten Jahren zugenommen. Allgemein wurden aber bisher keine speziellen Bekämpfungsmaßnahmen erforderlich. An Einzelpflanzen ist es allerdings möglich, die Käfer rechtzeitig und konsequent abzusammeln wie auch die vertrockneten Knospen abzupflücken. Man kann die Käfer auch in darunter gehaltene Gefäße abklopfen.

Weitere, ähnlich große Spitzmausrüssler, die an Stockrosen zu beobachten sind, sind das Gewöhnliche Malven-Spitzmäuschen (Aspidapion radiolus), das Stirngruben-Malven-Spitzmäuschen (Aspidapion aeneum) und der Kräftige Stockrosen-Spitzmausrüssler (Aspidapion validum). Die Käfer fressen zunächst auch kleine Löcher in die Blätter, die Larven leben in den Blattstielen und/oder Stängeln der Pflanzen.

Blattkäfer

Wenn siebartig große Löcher in den Blättern oder Fraß bis auf die Blattadern (Skelettierfraß) und Fraß an Blütenknospen und Blüten zu beobachten sind, so ist dies das Werk des Malven-Erdflohs, auch Malvenflohkäfer genannt (Podagrica fuscicornis). Der Käfer ist zwischen 3 und 6 Millimeter groß, metallisch blau bis blaugrün gefärbt, hat ein gelbrotes Halsschild und gelbrote Beine. Er ist ab Mai/Juni an den Pflanzen zu finden. Die Eier werden in dem unteren Stängelteil abgelegt. Die bräunlich-blauen, behaarten Larven fressen sich bis zum Mark des Stängels oder in die Wurzelrinde ein. Schließlich wandern sie in den Boden zum Überwintern und verpuppen sich im Frühjahr.
(Quelle)

tja ::) frei nach dem Motto: kenne Deine Feinde ::)

Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten