News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis (Gelesen 11590 mal)
Moderator: AndreasR
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Ich habe eine Frage bezüglich der Echten Zypresse: Sind Cupressus sempervirens var. "pyramidalis" und var. "stricta" identisch oder sind das zwei verschiedene Sorten? Von der "pyramidalis" habe ich erstaunliche Erfahrungen über die Winterhärte gelesen. Danke schon mal im Voraus. ;D
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Zu Cupressus sempervirens gibt es mehrere Threadas, insbesondere diesen: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,8449.msg458912/topicseen.html#msg458912
Vielleicht hängt ein Mod diesen da mit an.
Nach Angaben in der "Encyclopedia of Conifers" der RHS beziehen sich 'Stricta' und 'Pyramidalis' bzw. var. stricta und C. pyramidalis jeweils (lediglich) auf die Wuchsform, und es ist davon auszugehen, dass unter diesen Bezeichnungen mehr als ein Klon im Handel ist.
Das gilt insbesondere, da viele Sämlinge solcher Säulenzypressen ziemlich echt kommen.
Was unter den Namen im Handel ist, dürfte somit eher ein Sammelsurium sein als definierte Sorten. Damit stellt sich auch die Frage oder das Problem, was man unter dem betreffenden (nicht geschützten) Namen erwischt.
Die Winterhärte ist bei Säulenzypressen vielerorts gar nicht mal so das Problem, die Bäume fallen aber gern mal unter der Schneelast auseinander.
Vielleicht hängt ein Mod diesen da mit an.
Nach Angaben in der "Encyclopedia of Conifers" der RHS beziehen sich 'Stricta' und 'Pyramidalis' bzw. var. stricta und C. pyramidalis jeweils (lediglich) auf die Wuchsform, und es ist davon auszugehen, dass unter diesen Bezeichnungen mehr als ein Klon im Handel ist.
Das gilt insbesondere, da viele Sämlinge solcher Säulenzypressen ziemlich echt kommen.
Was unter den Namen im Handel ist, dürfte somit eher ein Sammelsurium sein als definierte Sorten. Damit stellt sich auch die Frage oder das Problem, was man unter dem betreffenden (nicht geschützten) Namen erwischt.
Die Winterhärte ist bei Säulenzypressen vielerorts gar nicht mal so das Problem, die Bäume fallen aber gern mal unter der Schneelast auseinander.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Interessant... Und hat jemand Ahnung von der Samenvermehrung der Mittelmeerzypresse? Ist da wirklich eine Stratifikation (Feucht-kalt-Behandlung) nötig?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Ich habe keine eigene Erfahrung, aber Cupressus sempervirens ' Totem ' soll eine winterhärtere Auslese sein.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Mir sind sie bisher alle verreckt. Ob Totem oder nicht :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Ich hab seit 2008 C. s.'pyramidalis' von Hornbach, eine der 2 ist mir nach der Herbstpflanzung eingegangen, die hab ich im Jahr darauf ersetzt, seitdem stehen sie dort, in schwerem Lehm, fast den ganzen Tag sonnig - Februar 2012 haben sie überstanden mit nur wenig Nadelschäden :o
Eine 'Totem' hab ich auch um 2010 herum gekauft, die scheint ein kalter Winter noch weniger zu kratzen, die hatte auch 2012 keine Schäden, wächst aber auch langsamer.
Ich glaube aber, eine wichtige Voraussetzung ist eine Frühjahrpflanzung, damit sie einwachsen können bis zum Winter.
Eine 'Totem' hab ich auch um 2010 herum gekauft, die scheint ein kalter Winter noch weniger zu kratzen, die hatte auch 2012 keine Schäden, wächst aber auch langsamer.
Ich glaube aber, eine wichtige Voraussetzung ist eine Frühjahrpflanzung, damit sie einwachsen können bis zum Winter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16785
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Hier im Weinbauklima stehen überall Zypressen in den Gärten, selbst kalte Winter scheinen ihnen nicht viel auszumachen. Ich denke auch, dass eine Frühjahrspflanzung der Knackpunkt ist, denn immergrüne Gehölze vertrocknen ja ohnehin eher, als dass sie erfrieren. Wenn sie also das ganze Jahr über gut einwurzeln können, macht ihnen auch eine zwei- oder dreiwöchige Dauerfrostperiode nicht so viel aus. Wo der Boden monatelang gefroren ist, wird das aber sicher nicht mehr klappen.
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Habe 2016 im Spätwinter Samen von Säulenzypressen, die ich 2015 von einer traumhaften Zypressenallee geerntet habe, ausgesät.( auf der Fensterbank). Um Stratifizierung habe ich mich nicht gekümmert und habe jetzt 6 Sämlinge, ca.10 cm groß, in Töpfen in meiner Gartenlaube überwintert. Werde sie erstmal in Töpfen weiterziehen um sie in den ersten Jahren besser überwintern zu können. Später, wenn sie zu groß werden und sie überlebt haben, an einen geeigneten Platz eine Dreiergruppe auspflanzen.
Grüße R.
Grüße R.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Hallo! Kann man Zypressen auch als Kübelpflanzen halten?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Na klar. Du kannst alle Nadelbäume für etliche Jahre in Kübeln halten. Irgendwann werden sie evtl. zu groß, bzw. der Kübel immer schwerer. Ich hatte schon 20 Jahre Nadelbäume im Topf. Immer wieder zurückgeschnitten, geht das . Cupressus s. muss man natürlich wachsen lassen, sonst ist der gewollte , schlanke Habitus weg.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
ich hatte zwei davon jahrelang in zuletzt richtig grossen kübeln und habe sie vor längerer zeit für einen netten dreistelligen betrag verkauft. sind problemlos zu halten, standen immer draussen, im winter auf dem überdachten teil der südwestterrasse an der wand und wurden in den häufigen frostfreien perioden etwas gegossen. wurden ursprünglich bei hornbach im sale ziemlich günstig angeschafft. die dortige gartenabteilung schmeisst immer mal einiges interessante raus. wenn ich bei sunflower vorbeischaue und noch zeit habe, mache ich öfters 'nen abstecher, sind nur ein paar meter.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Danke. :D
Ich hab mir gedacht, manche schneiden Cupressus semperv., weil sie manchmal ihre Wuchsform bei uns verliert. :-\hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Cupressus s. muss man natürlich wachsen lassen, sonst ist der gewollte, schlanke Habitus weg.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Klar. Ich hatte mich falsch ausgedrückt bzw. falsch gedacht. Sie schneiden seitlich, um sie schlank zu halten . Ich dachte an Kübel und im Winter irgendwo drinnen, d.h. Schnitt von oben runter, damit man sie noch unter Dach bekommt.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Naja, wenn die Spitze abhanden kommt, bilden Seitentriebe neue Spitzen - insofern, mit etwas Geschick, wäre sie auch in der Höhe zu bändigen.
Ich erlebe das unfreiwillig mit 2 Zypressen, auch von Hornbach, allerdings seit mindestens 2007 ausgepflanzt stehend - der einen ?friert? regelmäßig die gerade aktuelle Spitze ab, die ist knapp 2,5m hoch, ihr eigentlich symmetrisch sein sollendes Pendant ist doppelt so hoch :P
Ich erlebe das unfreiwillig mit 2 Zypressen, auch von Hornbach, allerdings seit mindestens 2007 ausgepflanzt stehend - der einen ?friert? regelmäßig die gerade aktuelle Spitze ab, die ist knapp 2,5m hoch, ihr eigentlich symmetrisch sein sollendes Pendant ist doppelt so hoch :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis
Ich habe drei davon im Freiland. Die eine habe ich aus Südfrankreich mitgebracht, sie ist sicher fast 6 Meter hoch. Die zweite habe ich mal spontan bei einem Baumarkt erworben (eine italienische Herkunft) und die dritte selbst aus Samen gezogen.
Stratifziert hatte ich nichts und die Keimquote war sehr hoch, jedoch hatten die meisten Sämlinge nicht die schlanke Form. Den schlanksten habe ich vor 4 Jahren in den Garten gepflanzt. Er ist inzwischen rund 3 Meter hoch und noch schlanker als meine 2 gekauften Zypressen.
Die andere Sämlinge habe ich verschenkt, einige haben einen strengen Winter aber nicht überlebt. Die Streuung bei der Winterhärte dürfte relativ hoch sein, aber etablierte Exemplare scheinen mit den hiesigen Wintern keine Probleme zu haben.
Stratifziert hatte ich nichts und die Keimquote war sehr hoch, jedoch hatten die meisten Sämlinge nicht die schlanke Form. Den schlanksten habe ich vor 4 Jahren in den Garten gepflanzt. Er ist inzwischen rund 3 Meter hoch und noch schlanker als meine 2 gekauften Zypressen.
Die andere Sämlinge habe ich verschenkt, einige haben einen strengen Winter aber nicht überlebt. Die Streuung bei der Winterhärte dürfte relativ hoch sein, aber etablierte Exemplare scheinen mit den hiesigen Wintern keine Probleme zu haben.