News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik (Gelesen 17411 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

bb » Antwort #30 am:

Mittenbetonte Integralmessungf9, 1/400 183.0 mm ISO 100Automatische AF-Messfeldwahl, Modus P
Dateianhänge
Mittenbetonte-I.jpg
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

bb » Antwort #31 am:

Selektivmessungf11 1/640 183.0 mm IS0 100Automatische AF-Messfeldwahl, Modus PFortsetzung folgt …
Dateianhänge
Selektiv-1.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik: Selektivmessung

thomas » Antwort #32 am:

Vielen Dank, bb,dein Beitrag demonstriert perfekt, wie man wichtige Bildpartien richtig belichtet, wenn sie sich vom Hintergrund sehr stark in der Helligkeit unterscheiden.Zwei Voraussetzungen hat das VErfahren:1. Die Kamera muss eine selektive Messung ermöglichen;2. Das zu messende Motiv darf nicht zu klein sein.friesia2.jpg von Gärtnerin z.B. könnte u.U. nicht geeignet sein, aber weiße Rose.jpg geht, wenn man die Rose in die Mitte rückt und mit dem Messfeld anvisiert.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
utze
Beiträge: 53
Registriert: 25. Jul 2006, 09:49

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

utze » Antwort #33 am:

Hallo,interessantes Thema :)Es gibt bei einigen Kameras die Möglichkeit im Raw-Format (Rohdaten) zu fotografieren. Dann kannst du leicht unterbelichten und später noch nachbelichten. Eine feine Sache. Ich fotografiere nie mit .jpg.Lieber unterbelichten und später nachregeln. wenn einmal überbelichtet wurde, dann geht oftmals die Zeichnung flöten und die Bilder sind überstrahlt oder ausgefressen.Noch ein Tipp: Wagt euch ruhig mal aus dem Automatik- oder Programmautomatik-Modus raus. Ihr werdet sehen, wenn man das Prinzip von Blende, Verschlußzeit / Tiefenschärfe verstanden hat, ist bei den Bildern einiges rauszuholen.Gruss:)
ALFREDT

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

ALFREDT » Antwort #34 am:

Viele Kameras besitzen einen manuellen AF Rahmen und somit ist es möglich, gezielt ausserhalb der Mitte ein Motiv anzupeilen.z.B.:PowerShot A 6xx Unter Menu befindet sich die Einstellung für den AF- Rahmen. Einstellung: AF- Rahmen> FlexiZone Mit der Taste +/- wird der AF Rahmen aktiviert und nun kann ich mit dem Fadenkreuz den AF- Rahmen in jede Position stellen, wo ich ihn gerne haben möchte.GrüsseAlfred
ALFREDT

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

ALFREDT » Antwort #35 am:

HalloSo richtig habe ich noch nicht verstanden, wann ich welches Programm Blendenautomatik (TV); Zeitautomatik (AV); manuellen Modus verwenden soll.Überwiegend verwende ich deshalb nur den Modus manuell...Wann wäre es vorteilhaft, statt den manuellen Modus lieber den TV oder AV zu verwenden oder sind die beiden Programme nicht zwingend notwendig. ::)Danke und GrüsseAlfred
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #36 am:

Lieber Alfredt,ich fotografiere fast ausschließlich mit AV, also mit Zeitautomatik. Hier kannst du die Blende frei wählen, je nach Objektiv von durchschnittlich f/2,8 bis f/32. Somit kannst du die Tiefenschärfe eines Bildes selbst bestimmen. Die Kamera wählt hier in diesem Kreativprogramm automatisch die passende Verschlußzeit zu der von dir vorgewählten Blende. Eine große Blendenöffnung (kleinere Blendenzahl) erzeugt einen unscharfen Hintergrund und umgekehrt, erzeugt eine kleinere Blende (= höhere Blendenzahl) eine größere Schärfentiefe. Man bezeichnet dies auch als Abblenden. Dies ist somit für mich der wichtigste Modus, weil ich hier ganz gezielt bei der Bildgestaltung eingreifen kann.Mal ein Beispiel:Ich möchte die Blüte einer Rose zur Geltung bringen. Würdest du mit f/22 fotografieren, würde auch der Hintergrund scharf abgebildet werden, was der Rose die Show stiehlt. Wählst du dagegen Blende 4.0, ist nur die Rosenblüte scharf, der Hintergrund wirkt somit verschwommen,d.h. du lässt ihn ganz gezielt absaufen. Wenn ich ein ganzes Gartenzimmer oder eine Gartensituation fotografiere, verwende ich meist eine geschlossenere Blende (also große Blendenzahl), weil ich damit eine große Tiefeschärfe erreiche. Hier musst du aber mit Stativ arbeiten, weil dadurch die Kamera hier automatisch eine längere Belichtungszeit ermittelt und somit aus der freien Hand Verwacklungsunschärfen entstehen können.Den TV-Modus verwende ich relativ selten, so zum Beispiel bei meinen Bachversuchsreihen. Mit längeren Verschlusszeiten, wie z. Beispiel 1/sec. lässt sich die Bewegung des Wasser dynamischer, "nebeliger" darstellen, das heißt, die Bewegung verschwimmt. Mir gefällt diese Bildgestaltung sehr, darum experimentiere ich gerne mit verschiedenen Verschlusszeiten beim Ablichten von Wasser. Mit kurzen Verschlußzeiten lässt sich die Bewegung des Wassers einfrieren, das wirkt auf mich härter.Noch ein Argument, warum ich die automatischen Modi weitgehend vermeide: Bei einigen schaltet sich bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch der Blitz zu. Und dieser wiederum zerstört so manche Aufnahme.Ich habe meine Schwierigkeiten mit dem M-Modus. Hier kann man beide Werte selber einstellen. Ich bezeichne ihn als Voll-Profi-Modus ;). Leider bin ich hierfür auch noch zu grün hinter den Ohren. :-\Thomas wird dir sicher noch bessere Hinweise geben könne. Er möchte mich auch berichtigen, falls ich hier Mist geschrieben habe.Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #37 am:

Ich fotografiere auch fast ausschließlich mit Modus A(V) aus den gleichen Gründen wie Evi.@Evi, Bei den Motivprogrammen ist es möglich das Zuschalten des Blitzes zu abzustellen.bbs Beispiele der verschiedenen Lichtmessungen sind eindrucksvoll, aber diese sind umständlich einzustellen (müsste ich erst in der Gebrauchanleitung nachlesen :-\ ), ich verwende stattdessen ggf. die einfach einzustellende Belichtungskorrektur, die es ermöglicht länger oder kürzer zu belichten, als die Automatik berechnet hat. Wie schön, dass bei der digitalen Fotografie sofort sichtbar ist, ob die Belichtungszeit richtig war.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Faulpelz » Antwort #38 am:

ich verwende stattdessen ggf. die einfach einzustellende Belichtungskorrektur, die es ermöglicht länger oder kürzer zu belichten, als die Automatik berechnet hat.
Liebe Gartenlady,die Belichtungskorrektur ist bei meiner Canon Eos 350 D in den automatischen Modi nicht möglich. Diese ist bei meiner Kamera leider nur in den Kreativmodi möglich :'(. Sind hier die Nikon-Besitzern evtl. hier schon wieder den Canonikern im Vorteil :-\?LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #39 am:

Sind hier die Nikon-Besitzern evtl. hier schon wieder den Canonikern im Vorteil :-\?
Ja, in der Tat. Ich kann in jedem Programm die Belichtungskorrektur verwenden oder auch eingreifen, indem ich z.B. die von der Automatik gewählte Verschlusszeit bitzschnell ändere, die Blende 'läuft' dann nach (umgekehrt natürlich genau so). - Zumindest ist das so bei allem aufwärts der D70, bei D 50 und 40 bin ich nicht 100% sicher.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

riesenweib » Antwort #40 am:

Evi, deine zusammenfassung war selten klar. :Dunsere Olympus E500 kann übrigens auch belichtungskorrektur in den halbmanuellen modi (zeit-, blendenvorwahl).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #41 am:

unsere Olympus E500 kann übrigens auch belichtungskorrektur in den halbmanuellen modi (zeit-, blendenvorwahl).
Das kann vermutlich jede Kamera, die halbmanuelle Modi und Belichtungskorrekturmöglichkeit hat.Bei meiner Nikon D80 kann man aber auch die Belichtungskorrektur in den Motivprogrammen nicht verwenden, ebensowenig wie den Weißabgleich, das sind alles zusätzliche Motivationen für die Verwendung der halbautomatischen Modi. Bei der analogen Spiegelreflexkamera habe ich die Motivprogramme übrigens auch nie verwendet.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #42 am:

Verständnisfrage: Was genau meinst du mit Motivprogrammen? - Bei Voll-, Zeit- oder Blendenautomatik kannst du doch auch bei der D80 die Belichtungskorrektur verwenden?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22386
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

Gartenlady » Antwort #43 am:

Mit Motivprogrammen (heißen sie nicht so ??? ) meine ich die automatischen Programme z.B. für Blütenfotos oder Sportfotos oder Nachtaufnahmen, die am großen Einstellrad eingestellt werden können, wo man auch die halbautomatischen Modi einstellt.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Fotowerkstatt - Aufnahmetechnik

thomas » Antwort #44 am:

Ach so .. ich glaube, die heißen so. - Aber die benutze ich an dSLR nicht, insofern kann ich ohne Nachschauen nichts dazu sagen. An Kompaktkameras sind diese Motivprogramme aber hilfreich.Jedenfalls ist man mit Nikon-dSLR mit der Voll-, Zeit- und Blendenautomatik einerseits sehr schnell und kann andererseits sehr einfach eingreifen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten