News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsicose (Gelesen 22458 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsicose

Aella » Antwort #30 am:

Ganze Pflanze
Dateianhänge
1F451222-A17E-4331-B653-81C34B06C7E4.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsicose

Aella » Antwort #31 am:

Rinde
Dateianhänge
4E51611D-6992-49AC-BAB8-C01238AD516C.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsicose

Aella » Antwort #32 am:

Unterseite
Dateianhänge
55E90022-02E1-489B-B20F-5AFFFD54FF88.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wild Obst
Beiträge: 3048
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Pfirsicose

Wild Obst » Antwort #33 am:

Aella hat geschrieben: 2. Sep 2018, 20:31
Blätter ähnlich wie mein Blutpfirsich, noch ein wenig schmäler und ein wenig silbrig glänzend.
Nun meinte Elro gestern, dass das auch eine Weide sein könnte. Äh, zieh ich mir hier ein Kuckucksei groß?

Was meint ihr?


Ich würde sagen es ist eine schmalblättrige Weidenart, zB. Mandel, Silber- oder Bruchweide oder der vielen weiteren anderen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #34 am:

Für mich ist das auch eine Weide.
Aella hat geschrieben: 2. Sep 2018, 20:31
Rib-Esel, ich hatte dir damals Kerne geschickt, ist daraus was geworden?

Ich hatte mich damals entschieden einige Kerne ohne Stratifikation keimen zu lassen. Beim öffnen der Steine sah ich, dass sie taub waren. Ich öffnete schließlich alle mit dem selben Ergebnis.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsicose

Aella » Antwort #35 am:

:o :-\ :'(

Dafür r hat sich dein Blutpfirsich wunderbar entwickelt und wurde vor ein paar Wochen ausgepflanzt :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #36 am:

Das freut mich! :D
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Pfirsicose

paulche » Antwort #37 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 5. Mär 2018, 12:17
Wenn ich keinen Unterschied schmecken kann, keinen sehen, keinen erkennen......warum braucht man dann diese Hybriden? (Wenn es denn wirklich welche sind, denn man kann es ja nicht erkennen ;) )


Ich habe einen Baum als Pfirsikose gekauft. Die Früchte ähneln einem Pfirsisch. Er hatte dieses Jahr ohne Spritzen keine Kräuseljrankheit, aber leckere große Früchte. Die Kräuselkrankheitsresistenz soll er von der Aorikose haben. Ich möchte noch mehr Pfirsikisen haben o. Pfirsische die genauso resistent sind. Die Benedikte war es nicht und ist gestorben. Kann man Pfirsikosekerne kaufen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6259
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsicose

Rib-2BW » Antwort #38 am:

Kannst du bitte detailierte Bilder der Frucht hier posten?

Ein Member kaufte Früchte aus dem Supermarkt. Einen Teil der Samen Wurde mir gegeben. weder beim Member noch bei mir keimte etwas. Ich öffnete die Samen und sah das sie taub waren.

Das kann an der Kreuzung/ Sorte gelegen haben o an dem oft zu frühen Pflückzeitpunkt. Das müsste man genauer beobachten.

Haben deine Früchte keine Steine? Säe sie aus.
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Pfirsicose

paulche » Antwort #39 am:

Rib hat geschrieben: 13. Sep 2018, 11:59
Kannst du bitte detailierte Bilder der Frucht hier posten?

Ein Member kaufte Früchte aus dem Supermarkt. Einen Teil der Samen Wurde mir gegeben. weder beim Member noch bei mir keimte etwas. Ich öffnete die Samen und sah das sie taub waren.

Das kann an der Kreuzung/ Sorte gelegen haben o an dem oft zu frühen Pflückzeitpunkt. Das müsste man genauer beobachten.

Haben deine Früchte keine Steine? Säe sie aus.


Die Früchte hatten Kerne, die ich auch eingepflanzt habe. Bilder der Früchte habe ich nicht gemacht. Die Ernte war sehr früh.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2647
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Pfirsicose

555Nase » Antwort #40 am:

Den "Honeymoon" hatte ich Herbst 2017 gepflanzt und trägt auch schon Früchte, welche allerdings bis jetzt, 14.9.2018, noch nicht reif sind !?? Angegebene Erntezeit ist Juli. Einer fing an zu faulen, den hab ich mal verkostet, er war schon etwas weich. Die Konsistenz erinnert an Aprikose, ist nicht so saftig wie Pfirsich und etwas "schleimig". Der Pfirsich "Earliglo-Peach" ist um Welten besser, das Aussehen aber ähnlich. Trotz Spritzen hat der Pfirsich nochmal Kräusel bekommen, der Honeymoon nicht, dafür hatte er starken Blattlausbefall, welches ich erst als Kräusel erahnte. Nach Bekämpfung der Blattläuse hat er nochmal stark ausgetrieben. Die Kerne sind klein wie bei Aprikose, im Aussehen wie Pfirsich.
Auf dem Bild der Baumschule sehen die Früchte allerdings quietschegelb aus.
Ein Geschmackserlebnis ist es nicht, solange ich den Platz nicht brauche, kann er stehen bleiben. Richtige Aprikosen und Pfirsiche schmecken viel besser.

Bild

Bild

Bild

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Pfirsicose

tarokaja » Antwort #41 am:

Von den ersten 3 Früchten der jungen 'Honeysun' (noch im Topf) konnte ich leider nix probieren - der hungrig umherstreichende Fuchs muss sie stibitzt haben! >:(
Sie waren anfangs August vom Druck und Duft her so, dass ich am 3. Aug abends vorhatte, morgens drauf den ersten zu probieren... ich wollte nur in der Frühe noch ein Foto machen... am 4. morgens war dann nichts mehr da! Ich schätze, da hat noch einer festgestellt, dass sie reif sind.
Nun heisst es also, im Spätherbst auspflanzen und ein Jahr (vielleicht auch mindestens) geduldig warten...
gehölzverliebt bis baumverrückt
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsicose

b-hoernchen » Antwort #42 am:

Aella hat geschrieben: 2. Sep 2018, 20:31
Ein Kern ist damals tatsächlich gekeimt und hat sich zu einem netten Bäumchen...ok Stecken...entwickelt.

Blätter ähnlich wie mein Blutpfirsich, noch ein wenig schmäler und ein wenig silbrig glänzend.
Nun meinte Elro gestern, dass das auch eine Weide sein könnte. Äh, zieh ich mir hier ein Kuckucksei groß?

Was meint ihr?

Erinnert mich entfernt irgendwie an die (Mandel-)Unterlagentriebe (siehe angehängtes Foto) eines meiner Pfirsiche, aber dann ist deine Pflanze ja keine Veredelte...
Dateianhänge
IMG_5078 Benedictei Unterlage.jpg
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Pfirsicose

paulche » Antwort #43 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 5. Mär 2018, 12:17
Wenn ich keinen Unterschied schmecken kann, keinen sehen, keinen erkennen......warum braucht man dann diese Hybriden? (Wenn es denn wirklich welche sind, denn man kann es ja nicht erkennen ;) )


Weil es zumindest einen Unterschied gibt. Die Hybriden haben die Unempfindlichkeit der Aprikosen gegen die Kräuselkrankheit. Ich habe einen und möchte jetzt mehr Bäume pflanzen bzw. unergiebige Pflaumen umveredeln.

Es kann ja auch sein, das die Pfirsikosen im Handel das Ergebnis eines längeren Züchtungsprozess sind, bei denen die Fruchtgröße u. Geschmackseigenschaften des Pfirsischs und die Kräuselkrankheitsresistenz der Aprikosen ausgelesen wurden.

Möglicherweise gibt es eine Abhängigkeit der Fruchtgröße von der plasmatischen Vererbung, d.h. die Mutter würde weitgehend die Eigenschaften der Frucht bestimmen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Pfirsicose

carot » Antwort #44 am:

Paulche, ich schätze ja deine Experimentierfreudigkeit und den Enthusiasmus. Ohne Vorreiter gäbe es nichts Neues. Man sollte aber auch etwas Vorsicht bei der Einschätzung von Eigenschaften walten lassen. Viele neu gepflanzte junge Pfirsichbäume leiden im ersten Jahr noch nicht unter der Kräuselkrankheit, weil sie zuvor behandelt wurden. Der Pilz benötigt dann erst wieder einige Zeit, um den Baum erneut zu infizieren. 2018 war außerdem ein Jahr mit sehr geringem Befallsdruck in Sachen Kräuselkrankheit, da es trocken war.
Bisher gibt es keine sicheren Indizien dafür, dass in Pfirsicose wirklich ein Anteil Aprikose steckt. Ich bin gespannt auf Deine weiteren Berichte.
Antworten