News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenapfel (Gelesen 121246 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
elfenblume
Beiträge: 4
Registriert: 19. Jun 2010, 11:58

Pfirsich Revita

elfenblume » Antwort #210 am:

Hallo liebe Pflanzenfreunde,bin ganz begeistert von garten-pur- de, Endlich mal ne Plattform wo sich viele gleichgesinnte ernsthafte Hobbygärtner treffen. Vielen Dank für die zahlreichen Tipps der Spezialisten!!!Habe einen Revita im 5 Jahr ( wächst zum Himmel, ist schon 4 m hoch) Hat aber seit 3. Standjahr mächtig Kräusel. In einem Jahr habe ich recht früh Ackerschachtelhalmbrühe-gülle im Bodenbereich gegossen, und jeden Kräuselaustrieb sofort abgeknippst.Der Baum sah gesund aus, schöne Blätter aber keine Früchte ( lag aber meiner Erinnerung nach an einem Spätfrost auf den Blüten.)Dieses Jahr hab ich leider geschlampt, hatte zu wenig Zeit für ihn. So hat er zum erstenMal ca 300 Früchte ( walnussgroß inzwischen), aber kaum gesunde Blätter.Sollte ich wirklich radikal alle kranken Blätter rupfen? Oder sollte ich Ihm noch ein wenigBlattmasse lassen? Hoffe auf wenigstens einen Korb voller Früchte..Die Sache mit der Peressigsäure klingt super, zumal es leichter ist, den richtigen Spritzzeitpunkt zu finden. Da hab ich eine wahrscheinlich dumme Frage:Ich nehme Essigessenz, und dann H- Peroxid. Wo bekomme ich das? In der Apotheke? Liebe Grüße elfe
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Säulenapfel

mutabilis » Antwort #211 am:

Öhm, Du hast das im Thema "Säulenapfel" geschrieben. Ich fürchte, hier wirst Du kaum Antworten bekommen, mach doch lieber nochmal ein neues Thema auf...
Benutzeravatar
elfenblume
Beiträge: 4
Registriert: 19. Jun 2010, 11:58

Re:Säulenapfel

elfenblume » Antwort #212 am:

sorry, da ich irgendwie verrutscht. Bin neu hier.lg elfe
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenapfel

cydorian » Antwort #213 am:

Der Thread ist zwar schon alt, aber das Thema passt. Gestern hab ich eine Versuchsanlage mit Säulenäpfeln wieder gesehen. Die haben sie einfach auf kräftig wachsender Unterlage nach oben wachsen lassen und die Bäume haben jetzt teilweise 5m Höhe erreicht.

Bild

Es gibt einen Draht in ca. 1,5m Höhe an dem sie aber (nicht mehr) geheftet sind, sonst sind sie nicht befestigt. Man könnte sie sich allerdings duchaus in grösserer Höhe noch zwischen zwei Drähten führen, um Kipprisiken zu senken. Trotz der windoffenen Lage und des starken Behangs sind aber nur sehr wenig Bäume runtergebogen gewesen. Es gab auch wenig Baumausfälle. Das Gefühl und die Optik daneben ist die einer dichten, überhohen Hecke. Bei 50cm Pflanzabstand hätte man auch eine Doppelreihe machen können mit 25cm Versatz, das wäre dann eine blickdichte Apfelhecke.

Bild

Kommt etwas unwirklich, etwa so wie diese Bilder von Versendern wie die Früchte mit Photoshop dicht an dicht an den Baum retuschiert sind. Die Äpfel taugen zwar immer noch nicht viel, aber die optische Wirkung ist unschlagbar :-)

Bei der Sortenentwicklung wird jetzt massiv die Schorfresistenz beworben.
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Säulenapfel

Bruno3120 » Antwort #214 am:

Sieht aus wie Heuchlingen ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12065
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenapfel

cydorian » Antwort #215 am:

Das sieht nicht nur so aus, das ist es, dort war gestern wie jedes Jahr die Anlage offen. Aber ich glaube nicht, dass die woanders anders wachsen.
Sternrenette

Re: Säulenapfel

Sternrenette » Antwort #216 am:

Das kann ich bestätigen. Meine Freundin hat 25 Bäume auf 4 x 4 m. Sie sind nur etwas stärker verzweigt, da man die Seitenäste nicht entfernt hat, die Optik ist etwa die einer Pappelpflanzung. Sie ist sehr zufrieden, nur eine Zwetschge ist mal kaputtgegangen.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Säulenapfel

leonora » Antwort #217 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Sep 2018, 12:04
Gestern hab ich eine Versuchsanlage mit Säulenäpfeln wieder gesehen. Die haben sie einfach auf kräftig wachsender Unterlage nach oben wachsen lassen und die Bäume haben jetzt teilweise 5m Höhe erreicht. [...]

Die Äpfel taugen zwar immer noch nicht viel, aber die optische Wirkung ist unschlagbar :-)

Danke für den Bericht und die Fotos. :D

Ich finde diese Säulenform sehr attraktiv und auch würdig für den Ziergartenbereich. Allerdings wären mir persönlich 5m Höhe zu viel und als Hecke würde ich die Säulenäpfel dort auch nicht pflanzen. Wir haben uns für den 'Cuckoo' entschieden, der lt. Anbieter auf schwach wachsender Unterlage veredelt ist. Man wird sehen, noch sind die Bäumchen zu jung, um das Wachstum zu beurteilen. Die Qualität der Äpfel finden wir nach der ersten Verkostung hervorragend.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Säulenapfel

Roeschen1 » Antwort #218 am:

Tolle Bilder, danke Cydorian.
Das vertikale Spalier... :D
Früher hat man Kordonspaliere gezogen, so ein Säulenbaum spart viel Arbeit um auf engem Raum Obst zu ziehen.
Man könnte den Obstgarten mit einer Reihe solcher Bäume begrenzen und schon hat man einen prima Windschutz/ (Sichtschutz).
Ich habe einen im Topf, gedeiht prächtig, voll gesund, einen Fallapfel habe ich gegessen, war aber noch nicht reif.
Grün ist die Hoffnung
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Säulenapfel

Gartenoma » Antwort #219 am:

Wir wollten ein paar Äpfel, möglichst nacheinander reifend, aber immer nur so viel, dass wir sie zu zweit aufessen können. Also haben wir uns für fünf Säulenbäume entschieden. Theoretisch kann man, wenn man den Pflegeaufwand nicht scheut, jede Apfelsorte als Säulenobst ziehen. Die speziellen Sorten wachsen von sich aus schlank, die anderen muss man wie Bonsai mit Schnitt in Form halten.
Es sind in der vorderen Reihe von links nach rechts: Piros (schon abgeerntet), Alkmene, Goldparmäne. Dahinter auf Lücke stehen Roter Boskoop (hat noch nie getragen) und Roter Berlepsch. Wenn der Boskoop jetzt auch noch trägt, sind alle unsere Wünsche erfüllt.

Dateianhänge
Gesamt.jpg
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Säulenapfel

nana » Antwort #220 am:

Ihr habt Piros als Säule erzogen :o Wow. Dann müsste man den ja auch als Spalier erziehen können (das wäre gerade so meine Vorstellung). Auf was ist er veredelt?
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Säulenapfel

Gartenoma » Antwort #221 am:

Hallo Nana,

nana hat geschrieben: 4. Sep 2018, 18:01
Ihr habt Piros als Säule erzogen :o Wow. Dann müsste man den ja auch als Spalier erziehen können (das wäre gerade so meine Vorstellung). Auf was ist er veredelt?


Wir haben ihn schon als Säule gekauft. Auf was er veredelt ist, weiß ich leider nicht, kann aber im Oktober nachfragen. Auf der Rechnung steht nur

Malus 'Piros' -S- CAC EG-Pflanzenpass D-HE12-310327, 440/2013

Vielleicht kannst du dem etwas entnehmen?

Wenn du dir in einer Baumschule einen entsprechenden Spindelbusch aussuchst, der schon eine flache Form hat, kannst du den sicher als Spalier ziehen.

Gruß Gartenoma
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenapfel

Elro » Antwort #222 am:

Gartenoma hat geschrieben: 4. Sep 2018, 17:16
Theoretisch kann man, wenn man den Pflegeaufwand nicht scheut, jede Apfelsorte als Säulenobst ziehen.
[/quote]
Das will ich dann in 10 Jahren sehen!!! Als Spalier oder Schnurbaum aber als Säule wird das nix, höchstens ein Besen.
[quote author=Gartenoma link=topic=21339.msg3160092#msg3160092 date=1536074211]
Es sind in der vorderen Reihe von links nach rechts: Piros (schon abgeerntet), Alkmene, Goldparmäne. Dahinter auf Lücke stehen Roter Boskoop (hat noch nie getragen) und Roter Berlepsch. Wenn der Boskoop jetzt auch noch trägt, sind alle unsere Wünsche erfüllt.

Sorry, ich lache mich gerade schlapp, alle Deine genannten Sorten sind alle keine echten Säulenbäume.
Du bist leider einem Marketinggag reingefallen. Heute wird gerne alles als Säule verkauft aber nur selten ist es eine richtige Säule. Das mit Erziehung des Baumes hin zu bekommen wird schwierig bis unmöglich. Noch sind Deine Bäumchen klein aber wehe wenn sie loswachsen, dann viel Spaß damit.

Was für Unterlage haben die Pseudosäulen? Nur mal so um sich auf die Wuchskragt einzustellen.
Liebe Grüße Elke
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Säulenapfel

Gartenoma » Antwort #223 am:

Tut mir leid Elke, aber ich finde deine Haltung etwas ignorant. Ich habe bloß mehr als 20 Jahre Bonsai-Erfahrung und weiß, dass man jedes Gehölz in jede Form bringen kann, die man möchte, vor allem, wenn es diese Form bei Platz- und/oder Lichtmangel in der Natur auch schon gibt.

Nein. Ich bin keinem Marketinggag aufgesessen. Ich bin zu einer guten Baumschule gegangen und habe gesagt, welche Sorten ich haben möchte und dass ich sie als Säule ziehen will. Dass diese Sorten keine speziellen Säulensorten sind, weiß ich. Trotzdem machen sie sich gut.

Vielleicht solltest du deine Vorurteile mal überprüfen . . .
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Säulenapfel

dmks » Antwort #224 am:

Auf entsprechend schwacher Unterlage und mit etwas Geschick beim Schnitt geht das ganz gut!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten