News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis (Gelesen 11544 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Oder
Taxus hat geschrieben: 13. Okt 2005, 09:17
...Da gibt es bessere und vor allem härtere Gehölze, z.B. Juniperus virginiana 'Blue Arrow' oder die alte 'Skyrocket', die allerdings manchmal etwas krank wird.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Magnolienpflanzer » Antwort #31 am:

Du meinst so wie die hier, Mediterraneus? ;D
Dateianhänge
bilder14-17 1953.jpg
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Ja genau.
Zypressen haben halt unten immer Stamm. Die Thuja ist bis unten beastet. Wenn man die unteren Äste abschneidet (bis ca. 50 cm Höhe) und dann die untersten Äste rund nach oben schneidet, sieht das dann schon sehr zypressig aus.
Und die Thuja neigt dazu, in mehreren parallelen Stämmen zu wachsen. Das wird dann auf Dauer breiter.
Man kann das aber durch Schnitt ausgleichen, bzw. am besten ist es, von Anfang an eine eintriebige Pflanze zu kaufen. Das sind oft so Mickerexemplare, die schon lange im Topf stehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Gartenplaner » Antwort #33 am:

Wobei meinem Empfinden nach die "saftiggrüne" Thuja-Farbe nicht passt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Magnolienpflanzer » Antwort #34 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wobei meinem Empfinden nach die "saftiggrüne" Thuja-Farbe nicht passt
Also das stört mich nicht. Besser als das Grau der Arizona-Zypresse. ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Gartenplaner » Antwort #35 am:

Na dann passt es doch ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

biene100 » Antwort #36 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 3. Sep 2018, 15:49
Nimm ne Thuja "Smaragd", sie sollte unbedingt eintriebig sein. Die ist mit wenigen Schnittmaßnahmen (Stamm freistellen und anfangs schmal schneiden) auch so in der Optik. Zumindest gibt sie das "Zypressenflair" her, für nördliche Gärten durchaus brauchbar.
Damit kann ich mich mittlerweile ganz gut anfreunden.


Die hab ich schon so geschnitten stehen. Und auch eine Säuleneibe.
Aber Mittelmeerzypessen sinds halt keine. So schön schmal und schlank wie sie in Trauttmansdorf stehen sind sie schon eine Augenweide. Irgendwie hätts mich auch gereizt obs überhaupt geht hier. Ich denke aber schon, wir liegen doch ziemlich geschützt am Südhang.
Aber es passt schon so. Es würde dann wohl auch stimmige Bepflanzung drumherum gehören, damit sie wirkt. Und eigentlich ists voll hier.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Magnolienpflanzer » Antwort #37 am:

Südhänge können das Frosttrocknis-Problem erhöhen. In welcher Klimazone gärtnerst du denn?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Gartenplaner » Antwort #38 am:

Steiermark 6b steht im Profil
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Bristlecone

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Bristlecone » Antwort #39 am:

In 6b wird es mit klassischen Säulenzypressen auf Dauer nichts werden.
Wobei generell als Problem bei Säulenzypressen zur Frostproblematik noch hinzukommt, dass die bei Schneedruck auseinanderfallen.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Mümmel » Antwort #40 am:

Es gibt einen Garten in Italien, in dem die Gärtner die Zypressen zusammenbinden. Die nehmen einen Draht und wickeln den spiralförmig mit etwa 5 cm Abstand um die Bäume. Die Form der Bäume ist recht streng, aber der Draht fällt nicht sonderlich auf und die Bäume fallen nicht auseinander.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Magnolienpflanzer » Antwort #41 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00In 6b wird es mit klassischen Säulenzypressen auf Dauer nichts werden.
Wobei generell als Problem bei Säulenzypressen zur Frostproblematik noch hinzukommt, dass die bei Schneedruck auseinanderfallen.
Ich probier es bloß aus. Ich habe schon Fotos von einer gesehen, die -21 Grad überstanden hat. Ach ja, Schnee gibt's auch im Mittelmeerraum mal in kalten Wintern.... Hier liegt aufgrund Wintertrockenheit auch nicht immer viel Schnee...
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

biene100 » Antwort #42 am:

@ Bristlecone OK. Ist mir eigentlich irgendwie schlussendlich eh Recht. Ein "willhabenproblem" weniger. ;D

Ich sollte halt jedes Jahr mal da runter kommen an den Gardasee. Dann würd ichs leichter verschmerzen keine haben zu können.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Magnolienpflanzer » Antwort #43 am:

In Meran wachsen die auch haufenweise wie man bei GoogleMaps sehen kann. ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28469
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Mittelmeerzypresse Cupressus sempervirens pyramidalis

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Sie wachsen schon bei uns, wenn sie in den ersten Wintern geschützt werden.

Allerdings ist das voll die arbeitsintensive Pflanze. Sie steht auch im Süden nicht umsonst so schön da. Die Italiener schnippeln dran, müssen sie in jungen Jahren gut anbinden und in feuchteren Böden mag sie auch nicht.
Ich habs deshalb aufgegeben, normalerweise mag ich auch keine "Fake"-Mediterranen, aber die Smaragd-Thuje ist ein guter Ersatz, da sie auch sehr pflegearm ist. Immer standfest und verträgt auch gut Trockenheit. Zudem ist der Stamm auch recht hübsch. Im Gegensatz zu vielen anderen Thujen wird sie im Winter nicht braungrün.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten