News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49883 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Sandkeks » Antwort #105 am:

APO1 hat geschrieben: 2. Feb 2018, 18:40
https://goo.gl/photos/oGYqMR9CbwfHC1Ci6


Irre. :D :D :D
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

APO-Jörg » Antwort #106 am:

Danke und ich mache nichts. Habe allerdings eine sehr gute Drainage. So habe ich das 2014 aufgebaut
Dateianhänge
P1050366.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

APO-Jörg » Antwort #107 am:

Und so sah es halt im Sommer 2017 aus
Dateianhänge
P1100756.jpg
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Amur » Antwort #108 am:

Ich hab leider kein aktuelles Foto aber rechts vom Polsterthymian die Blüten sind von einem mehrere Jahre alten Delosperma vermutlich die o. g. D. cooperi. Das hat einen ganzen Teppich gebildet.
Sie sind nur nicht allzu konkurrenzstark und man muß sie immer freihalten von anderen Trockenkünstlern.

Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Krokosmian » Antwort #109 am:

neo hat geschrieben: 2. Feb 2018, 18:47
APO1 hat geschrieben: 2. Feb 2018, 18:31
Es war zwar noch kein richtiger Winter aber auch im vorigem Jahr haben die Delosperma so im Steingarten ausgesehen.


Dann nehme ich das mal als Vorbild. ;)
"trocken und mager" hat mir weitergeholfen, sie hat nämlich wenig Erde zur Verfügung, das kann ich verbessern (mehr Sonne leider nicht, aber über den Sommer ist es eigentlich eine sehr sonnige Stelle, zumindest bis Mitte August.)
Blütenfarbe gelb würde stimmen @Krokosmian, das einzige, was mir von dem Pflanzenschild noch im Kopf geblieben ist.


Wenn es diese herkömmliche Nubigenum ist, dann baut sie mit mehr Untergrund zum Wurzeln "nur" das Polster dichter und schöner auf, wesentlich blühreicher wird sie dadurch nicht. Einmal kurz irgendwann im Frühjahr oder Frühsommer, das wars dann wieder. Jede andere ließe sich wenigstens zu etwas Farbe überreden, diese bringt, auch wenn man sie bis zum Kragen mit Futter vollpumpt, nichts nach. Ist aber andererseits mit die beste Gartengeeignete. Nicht nur hart, sondern auch nach einem Schneckenangriff wieder regenerationsfähig. Ersteres sind ein paar wenige andere Schönere auch, diese tun sich aber mit Letzterem oft schwer.

Wichtig ist, dass Du keinen Torf oder reinen Kompost dranhäufelst, guten Wasserabzug, wie Apo schon sagt.

Insgesamt eine schöne, interessante und fast grenzenlose Sache! Hatte mal einige, als das Sortiment hier noch überblickbar war. Auch eigene Auslesen usw.. Nach dem Februar 2012 waren es dann merklich weniger, verlor danach irgendwie die Lust dran und andere Spleens gewannen die Oberhand.
neo

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

neo » Antwort #110 am:

Krokosmian hat geschrieben: 3. Feb 2018, 10:38
Wenn es diese herkömmliche Nubigenum ist, dann baut sie mit mehr Untergrund zum Wurzeln "nur" das Polster dichter und schöner auf, wesentlich blühreicher wird sie dadurch nicht.[/quote]

Sie sähe dann immerhin besser aus durch den Winter, wäre auch schon was. Ich habe mir die notiert, welche hier lobend erwähnt werden auch hinsichtlich der Blütenstärke. Irgendwann im Jahr werde ich sicher die Musse haben, mich in den Kies "reinzuknien". Alternativ wäre auch eine Topfvariante wie sie Dornröschen hat für mich überlegenswert.

[quote]
guten Wasserabzug, wie Apo schon sagt.

Ich habe mir diesen Code gemerkt. ;)
Eine schöne Sache, ja, die Bilder sprechen für sich. (Und wie die vom Sommer erzählen!!!)

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Roeschen1 » Antwort #111 am:

Die Sorte ist von Schleipfer, D. x Kirsche,
reich blühend, Wildbienen lieben sie.
Ich gieße sie den ganzen Winter nicht.
Dateianhänge
Delosperma 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Krokosmian » Antwort #112 am:

neo hat geschrieben: 3. Feb 2018, 13:57
...Sie sähe dann immerhin besser aus durch den Winter, wäre auch schon was...


Sicher! Sie wird über den Winter, je nachdem, oft auch kupfrig bräunlich, bis hin zu fast orange, was auch nicht schlecht aussieht!
Das ist dann nochmal was mehr ;).
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2302
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Hobelia » Antwort #113 am:

Delosperma im Kakteenbeet vor einem Lavabrocken aus Lanzarote
Dateianhänge
DSCF0639.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 3. Feb 2018, 14:48
Die Sorte ist von Schleipfer, D. x Kirsche,
reich blühend, Wildbienen lieben sie.
Ich gieße sie den ganzen Winter nicht.


Die kommt auch nach jedem Winter wieder (im trockenen Steinbeet). Hab sie auch, die Kirsche :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lord waldemoor » Antwort #115 am:

ich habe diese delosperma in gelb die gut gewachsen sind, deshalb habe ich andere farben wollen, bei der rari welche gekauft, von den gelben habe ich kleines stück aufs grab meiner oma gepflanzt, nun sind die laufenten(vlt weils keine schnecken gibt ;)auf den geschmack gekommen und haben mir alles über nacht abgefressen, nicht ein einziges blatt gibts mehr!!
aber am friedhof wo nur graberde ist, kein kies, ist alles zugewachsen, mutter sagt ich muß mehr als die hälfte roden ::)

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #116 am:

Die momentane Hitze gefällt Delosperma 'Firespinner':

Bild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lord waldemoor » Antwort #117 am:

die ist bei mir nur gewachsen, ausserordentlich gut, aber nie geblüht, ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

APO-Jörg » Antwort #118 am:

Ich musste einen Teil unserer Trockenmauer verändern. Dazu war es notwednig einen Teil der Delosperma sutherlandii hochzu nehmen. Ich habe nicht schlecht gestaunt als ich die starke Pfahlwurzel gesehen habe. Mindestens 40-50 cm in die Drainageschicht.

Dateianhänge
P1200123.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
kaktusheini
Beiträge: 98
Registriert: 1. Feb 2012, 13:01

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

kaktusheini » Antwort #119 am:

Hallo Delospermafans, nach mehrjähriger Abwesenheit (erst aus gesundheitlichen Gründen, dann hatte ich einfach anderes im Kopf) melde ich mich wieder zurück. Zuerst habe ich natürlich alles nachgelesen, was so in letzter Zeit dazu gekommen ist.
Da habe ich gelesen, dass Delosperma nubigenum nur einmal blüht. Das mag stimmen, aber nicht immer. Mein frei ausgepflanztes D. n. blüht zur Zeit noch einmal, aber lange nicht so üppig wie zur Hauptblütezeit im Frühling. Allerdings nur der Klon, der überall in den Baumärkten zu haben ist. Zwei andere Klone (D.n. Sani Pass 2900 m und D.n. PV 1298 Lesotho) blühen nicht.
Etwas anderes: Hier habe ich nichts gelesen, dass Delosperma Gold Nugget jetzt nicht mehr zu Delosperma gehört. Es ist ja schon vor ein paar Jahren in einem Artikel in der Avonia geschrieben worden, dass diese Pflanze nicht zu Delosperma, sondern in eine neue, noch nicht beschriebene Gattung gehört. Jetzt ist die Gattung und Art neu beschrieben worden. Sie heisst jetzt Malotigena frantiskae-niederlovae. Bitte schlagt mich nicht, ich bin an dem .......namen unschuldig. Demzufolge müssten die anderen Klone, die unter diversen Namen im Handel sind (Delosperma congestum, D. Gelbe Peridot, D. deschampsii, D. sp. Thabana Ntlenyana, vielleicht noch mehr) ebenfalls zu dieser Art gehören. Eventuell gehört auch eine Pflanze dazu, die ich unter dem falschen Namen D. basuticum gekauft habe. Die ist aber in allen Teilen ein wenig kleiner. Die weißblühende Gartenform, die unter D. congestum Album und D. White Nugget im Handel ist, heisst demnach nun Malotigena frantiskae-niederlovae cv. Albiflora.
Auch die kleine, rotblättrige Mittagsblume mit winzigen weißen Blüten, die erst D. sp. Sani Pass und dann D. alpina hieß, hat einen neuen Namen. Sie heisst jetzt Ectotropis seanii-hoganii. Da Ectotropis bisher eine monotypische Gattung war und die einzige bisherige Art ausgerechnet Ectotropis alpina hiess, musste für die bisherige D. alpina neben dem geänderten Gattungsnamen auch ein neuer Artname her.
Viel Vergnügen beim Umschreiben der Pflanzetiketten.
Heini
Antworten