News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4216701 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie, wenn du Platz hast solltest du wirklich an Desert King denken, auch wenn es hier halt nur Blütenfeigen gibt. Die sollen hervorragend schmecken (was bei Blütenfeigen ja nicht immer der Fall ist), die Ernte üppig sein und der Baum gilt als sehr kältetolerant, auch in Europa.
http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html
http://www.planetfig.com/cultivars/fcveng8588.html
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also Flachlegen ist schlecht, der ist ja in Boden eingepflanzt.
Gibt Rindenmulch an die Füße und oben Flies, das muß reichen.
Hab aber auch ein paar von der Sorte im Topf, die werden dann im Gewächshaus überwintert.
Aber flachlegen werde ich meine Bananen...und verbuddeln ;D
Gibt Rindenmulch an die Füße und oben Flies, das muß reichen.
Hab aber auch ein paar von der Sorte im Topf, die werden dann im Gewächshaus überwintert.
Aber flachlegen werde ich meine Bananen...und verbuddeln ;D
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gibt es eigentlich kleinwüchsige Feigen?
Liebe Grüße Elke
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, zB Pastiliere, Dalmatie, Doree, Osborn prolific, Portugal 80... Relativ kompakt bleiben auch LdA, Negronne, Hardy Chicago, Brunswick, Black Jack, ...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Evko hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 00:07
die Nordland Bergfeige hat vor ein-zwei Jahren noch gar nicht geschmeckt.
Ich denke jetzt, dass die Feigen erst einige Jahre brauchen, um ihren richtigen Geschmack zu entwickeln. Vielleicht muss erst der Baum Kraft haben, die Früchte gut mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, damit diese auch gut schmecken.
Gewiss fruchten ältere Feigen besser (quantitativ und qualitativ), aber es gibt mehrere die nur dann nach viel schmecken, wenn es heiß und trocken ist und das war es ja in ganz Deutschland. Ist es vor allem feuchter, ist zu viel Wasser in der Frucht und sie schmeckt fade, wässrig. Das ist bei Dalmatie, LdA, Doree oder Conadria so (und je feuchter der Boden umso schlimmer), um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Ich würde das noch die nächsten Jahre beobachten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Bornholm ist der reinste Bonsai,
in 2 Jahren hat sie einen Zuwachs von je höchstens 10cm gehabt.
Gelesen habe ich bei Größe, 2-2,5m, sie gehört sicher zu den Kleineren.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑6. Sep 2018, 22:41
Kübelpflanzen reagieren langsamer, meine sind seit ewig ausgepflanzt, wie Torpedos schießen einige jedes Jahr aus den Startlöchern. Nur 30 cm? So etwas habe ich noch nie erlebt.
Wie düngst du deine Feigen?
Meine bekommen im Frühjahr Kompost, vielleicht mal etwas Flüssigdünger, das wars dann.
Bei hoher Nährstoffdichte wachsen sie stark, bei wenig Früchten. Sie wachsen auch im Schotter, Fels bei genügend Feuchtigkeit.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 12:17Valerie hat geschrieben: ↑6. Sep 2018, 22:41
Kübelpflanzen reagieren langsamer, meine sind seit ewig ausgepflanzt, wie Torpedos schießen einige jedes Jahr aus den Startlöchern. Nur 30 cm? So etwas habe ich noch nie erlebt.
Bei hoher Nährstoffdichte wachsen sie stark, bei wenig Früchten.
Mit wenig Stickstoff und viel Kali ist es bei Feigen besser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich dünge meine Feigenbäume gar nicht. Sie wachsen schon so wie verrückt.
Es hat mit dem Blattabstand zu tun. Bei meinen 4 großen Feigen ist er unterschiedlich. Da haben wir sicher keinen Einfluss drauf, ist genetisch festgelegt. Wenn der Blattabstand über 10-15 cm beträgt, ist der Ast mit 15 Feigen 1,50 - 2,20 m lang. Tatsächlich ist er länger, dazu kommt noch der letztjährige Teil.
Bei so köstlichen Feigen zu akzeptieren. Oder sie nicht zu schneiden und einen wunderschönen "Rosen- " Feigenbogen wachsen zu lassen. Irgendwann senken sich die Himmelsstürmer. Am anderen Ende lasse ich sie dann einwachsen. Verrückt?
Ich habe grad Abbildungen der Desert King Feige angesehen. Alle Fotos zeigen einen großen Blattabstand.
Ich korrigiere: Ich fand inzwischen Abbildungen mit sehr engem Blattabstand. Lokalrunde kann sicher mehr berichten.
Lokalrunde schreibt: Meine Desert King Feige ist 6 Monate alt und ca 2,2m groß
Das ist ein Wahnsinnswuchs, wie sollen die Feigen in einigen Jahren geerntet werden? Mit Hubschrauber?
Damit ist Desert King für mich gestorben, auch als Feigenspalier.
Ich kaufe nur noch nach kleinem Blattabstand, sonst werden meine geplanten Feigenspaliere zu hoch, und es wird zu viel Arbeit..
Es hat mit dem Blattabstand zu tun. Bei meinen 4 großen Feigen ist er unterschiedlich. Da haben wir sicher keinen Einfluss drauf, ist genetisch festgelegt. Wenn der Blattabstand über 10-15 cm beträgt, ist der Ast mit 15 Feigen 1,50 - 2,20 m lang. Tatsächlich ist er länger, dazu kommt noch der letztjährige Teil.
Bei so köstlichen Feigen zu akzeptieren. Oder sie nicht zu schneiden und einen wunderschönen "Rosen- " Feigenbogen wachsen zu lassen. Irgendwann senken sich die Himmelsstürmer. Am anderen Ende lasse ich sie dann einwachsen. Verrückt?
Ich habe grad Abbildungen der Desert King Feige angesehen. Alle Fotos zeigen einen großen Blattabstand.
Ich korrigiere: Ich fand inzwischen Abbildungen mit sehr engem Blattabstand. Lokalrunde kann sicher mehr berichten.
Lokalrunde schreibt: Meine Desert King Feige ist 6 Monate alt und ca 2,2m groß
Das ist ein Wahnsinnswuchs, wie sollen die Feigen in einigen Jahren geerntet werden? Mit Hubschrauber?
Damit ist Desert King für mich gestorben, auch als Feigenspalier.
Ich kaufe nur noch nach kleinem Blattabstand, sonst werden meine geplanten Feigenspaliere zu hoch, und es wird zu viel Arbeit..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bitte, lasst uns mal sammeln, welche Blattabstände eure ausgepflanzten Feigenbäume haben. Damit haben wir Anhaltspunkte über das Höhenwachstum der Pflanze.
Und wir können die Sorten vergleichen.
Und wir können die Sorten vergleichen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei meinen Freilandfeigen, dunkle Sorte, ist der Abstand zwischen den Blättern sehr unterschiedlich, nach oben immer weniger.
Am Triebende nur 2cm, nach unten aufsteigend, 5, 7, 8cm.
Am Triebende nur 2cm, nach unten aufsteigend, 5, 7, 8cm.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Valerie hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 13:25
Ich habe grad Abbildungen der Desert King Feige angesehen. Alle Fotos zeigen einen großen Blattabstand.
Ich korrigiere: Ich fand inzwischen Abbildungen mit sehr engem Blattabstand. Lokalrunde kann sicher mehr berichten.
Lokalrunde schreibt: Meine Desert King Feige ist 6 Monate alt und ca 2,2m groß
Das ist ein Wahnsinnswuchs, wie sollen die Feigen in einigen Jahren geerntet werden? Mit Hubschrauber?
Damit ist Desert King für mich gestorben, auch als Feigenspalier.
Ich kaufe nur noch nach kleinem Blattabstand, sonst werden meine geplanten Feigenspaliere zu hoch, und es wird zu viel Arbeit..
Also als Spalier hätte ich die auch nicht gesetzt.
Blattabstand ist bei 5-7cm bei der Desert King
Schnelles Wachstum finde ich gut, irgendwann kommt bestimmt mal nen Winter wo die bis zum Boden wegfriert.
Und bis dahin kann man ja auch wegschneiden was zu viel ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Dornröschen - Tatsächlich, die Blattabstände werden zur Spitze des Astes kürzer. Meine Feigen zeigen das auch.
Kommen da weniger Nährstoffe an? Das Jahr geht zur Neige. Die Reifung der Feigenfrüchte ist vorrangig.
@Lokalrunde - Ich vermute, dass deine Feige noch im Topf steht. Dann könnte sie beim Auspflanzen einen größeren Blattabstand bilden.
Ich habe meine Feigenbäume geklont. Die mehrjährigen, noch getopften Stecklinge zeigen auch einen viel geringen Blattabstand als die alten ausgepflanzten Mutterpflanzen.
Interessantes Beobachtungsgebiet. Vielleicht erklärt uns ein Fachmann mehr.
Kommen da weniger Nährstoffe an? Das Jahr geht zur Neige. Die Reifung der Feigenfrüchte ist vorrangig.
@Lokalrunde - Ich vermute, dass deine Feige noch im Topf steht. Dann könnte sie beim Auspflanzen einen größeren Blattabstand bilden.
Ich habe meine Feigenbäume geklont. Die mehrjährigen, noch getopften Stecklinge zeigen auch einen viel geringen Blattabstand als die alten ausgepflanzten Mutterpflanzen.
Interessantes Beobachtungsgebiet. Vielleicht erklärt uns ein Fachmann mehr.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Valerie
anbei die Fotos meiner Nordland Bergfeige.
Bez. der Valle Negra: ich habe diese in Deutschland nicht finden können, habe dann im Internet in Frankreich gefunden und von dort bestellt. Die Brebas waren dieses Jahr richtig köstlich, die Herbstfeigen hauen mich jetzt nicht vom Hocker. Ich versuche aber, diese noch später zu ernten, vieleicht brauchen sie einfach länger, um mehr Geschmack zu entwickeln.
anbei die Fotos meiner Nordland Bergfeige.
Bez. der Valle Negra: ich habe diese in Deutschland nicht finden können, habe dann im Internet in Frankreich gefunden und von dort bestellt. Die Brebas waren dieses Jahr richtig köstlich, die Herbstfeigen hauen mich jetzt nicht vom Hocker. Ich versuche aber, diese noch später zu ernten, vieleicht brauchen sie einfach länger, um mehr Geschmack zu entwickeln.
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
hier das nächste Foto der Nordland Bergfeige
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen