News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veilchenblau hat geschrieben: ↑7. Sep 2018, 14:57 Heute habe ich im Fernsehen einen Bericht gesehen, in dem geraten wurde, die verwelkten Blütenstände der H.panicolata jetzt abzuschneiden.
Haben die Fernsehberichter das irgendwie begründet?
Es wurde gesagt, dass der Strauch sonst seine ganze Kraft in die Samenbildung stecken würde und es dann im nächsten Jahr weniger Blütenstände gäbe.
Ich konnte das aber die ganzen Jahre nicht beobachten, deswegen habe ich hier nachgefragt.
Das klingt nach so einem theoretischen Spruch. Samenbildung habe ich an meinen H. paniculata noch nie bewusst wahrgenommen, auch keine Sämlinge gesehen. Wie ist das denn bei denen?
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enaira hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 10:16 Ja, die roten Stiele, und angeblich soll sich auch die Blüte im Abblühen rot färben. Ich frage mich schon länger, ob meine wirklich eine 'Wim's Red' ist...
Hier ein Blütenbild aus dem letzten Jahr, Anfang Juli
Eine wunderschöne Kombination, enaira. Die intensive Rotfärbung zeigt sich ja eigentlich nur am jungen Holz, es könnte durchaus 'Wim's Red' (man findet unterschiedliche Schreibweisen in Belgien und Holland) sein. Die Blütenform und Blätter halte ich für identisch. Unterschiede in der Wuchshöhe und Färbung sind ja meistens standortbedingt.
Ich hatte sie 2011 bei Schlüter bestellt und mich von dieser Beschreibung locken lassen: "Schon ab Anfang Juli zeigen sich zunächst weiße Blüten, die über ein zauberhaftes Rosa, das sich immer mehr verdunkelt, schließlich in ein herrlich kräftiges Bordeauxrot verwandeln. Ihnen entströmt ein famoser Honigduft." :o :-[
Dank Pur und einigem Lehrgeld weiß ich allerdings inzwischen, wie solch überschwängliches Lob einzuordnen ist. ;)
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Beneidenswert Dein herrlicher Hortensienbestand, goworo! Hier haben zuletzt auch die 'paniculatas' sehr unter der Dürre gelitten. Hoffen wir mal auf die nächste Saison...
@ goworo: Herrlich, deine Paniculatas. Welche ist denn die im Hintergrund, die sich schon deutlich gefärbt hat? Mir geht es genau wie enaira, von roter oder gar purpurner Färbung ist nichts zu sehen. goworo: welche färbt sich denn bei dir am stärksten? vG robinie
robinie hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 12:10 @ goworo: Herrlich, deine Paniculatas. Welche ist denn die im Hintergrund, die sich schon deutlich gefärbt hat? Mir geht es genau wie enaira,
Hier auf dem Bild im Hintergrund mit der leuchtenden Färbung: 'Vanille Fraise'. Mit intensiver Färbung (auf dem 1. Bild) bereits ab Mitte Juli: 'Early Sensation' und 'Wim's Red'.
es scheint tatsächlich nur an der Hitze und Dürre in diesem Jahr zu liegen. Nicht nur 'Wim's Red', die in den vergangenen Jahren immer wenigstens eine passable Herbstfärbung der Blütenstände hervorgebracht hat sondern auch alle anderen Rispenhortensien habe hier im Garten schon braune Blüten.
Ich hoffe dieser Sommer bleibt ein Ausnahmesommer. Sonst steige ich auf Kakteen um. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Für Kakteen habe ich leider nicht den richtigen Boden und zu wenig Sonne. ;) Limelight hat sich im grossen Kübel sehr gut gehalten, aber es ist auch nicht schwierig sie wassermässig dort gut zu versorgen. Die Samthortensie muss ich nach diesem Sommer jetzt dringend umpflanzen. Habe auf einem schönen Foto gesehen, wie sie aussehen könnte wenn...
nana hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 14:27 Also 'Wim's Red' ganz links oben? Also weiß?
Entschuldige bitte meine unklare Ausdrucksweise. Ich meinte die Reihenfolge der H. mit roter Färbung. Auf dem Bild sieht man die Unterschiede nicht so gut. Links oben, die weiße, ist 'Unique'. 'Wim's Red' unterscheidet sich bei uns von 'Early Sensation' vor allem durch seine roten Stängel.
neo hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 15:11 Die Samthortensie muss ich nach diesem Sommer jetzt dringend umpflanzen. Habe auf einem schönen Foto gesehen, wie sie aussehen könnte wenn...
Hier im Vordergrund eine H. aspera ssp. sargentiana im 3. Jahr (Bild vom Anfang August)