News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2018 (Gelesen 42137 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

enaira » Antwort #285 am:

troll13 hat geschrieben: 8. Sep 2018, 14:56
@ enaira und Scabiosa,

es scheint tatsächlich nur an der Hitze und Dürre in diesem Jahr zu liegen. Nicht nur 'Wim's Red', die in den vergangenen Jahren immer wenigstens eine passable Herbstfärbung der Blütenstände hervorgebracht hat sondern auch alle anderen Rispenhortensien habe hier im Garten schon braune Blüten.


Meine färbt leider immer so... :-\ :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

Ulrich » Antwort #286 am:

Frage an die Experten: Die Pflanze ist ca. 30 cm hoch, und beginnt langsam zu verholzen. Schafft sie den Winter ausgepflanzt?
Dateianhänge
02avhm.jpg
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #287 am:

Einschlagen und ordentlich in Laub einpacken?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

Ulrich » Antwort #288 am:

Diesen Stecki habe ich als Hydrangea macrophylla 'Tricolor' erhalten. Ich hatte die Blätter von Tricolor immer schmaler in Erinnerung, oder gibt es da verschiedene Typen?
Dateianhänge
02awav.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Jule69 » Antwort #289 am:

Ulrich:
Ob da mehrere Typen am Start sind, kann ich Dir nicht sagen. Da müssten die Experten ran. Ich hab meine seit 2000, vielleicht bringen Dich diese Bilder ein bisschen weiter.
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #290 am:

Es gibt auf alle Fälle verschiedene panaschierte Sorten. und ob die immer korrekt benannt im Handel sind... ? :-\

'Tricolor' ist jedenfalls die älteste Sorte. Es gibt irgendwo eine historische Illustration. Die müsste ich allerdings erst einmal wieder finden. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

Ulrich » Antwort #291 am:

Danke, dann werde ich mal abwarten, wie sich die Pflanze entwickelt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Peace-Lily » Antwort #292 am:

Dornrose hat geschrieben: 6. Jul 2018, 11:11
Kennst Du die Hydr. serrata 'Oamacha'? ...Bei mir steht sie in einem Topf vor der Haustür. Sie ist ein Insektenmagnet !!! Und ausgefallen. Ich gieße sie zusätzlich mit Blaudünger, obwohl sie ziemlich blau war.


Ich habe mir auch eine bei Wildobstschnegge bestellt. Sie ist noch ganz jung und ich bin nicht sicher ob ich sie schon auspflanzen sollte, haber aber keinen guten Überwinterungsplatz. Wie winterhart ist die denn?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

Ulrich » Antwort #293 am:

troll13 hat geschrieben: 8. Sep 2018, 21:35
Einschlagen und ordentlich in Laub einpacken?


Wie stellst Du dir das konkret vor? Es doch noch ein paar mehr geworden :-[
If you want to keep a plant, give it away
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #294 am:

Dazu der der Obergärtner Paul Kache anno dunnemals.

"Für spätere Blüte (bei Topfhortensien) können die Pflanzen im Freiland in einen Einschlag kommen,... Nur werden die Hortensien schräg gestellt und die Erde recht lose zwischen und auf die Triebe geschüttet. So halten sich die Pflanzen ohne weiteren Schutz vorzüglich. Nur schwere nasse Lehmböden verbeiten einen solchen Einschlag. Es tritt hier zu leicht Fäulnis auf." aus "Marktpflanzenanzucht", 1929, Parey/Berlin
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Peace-Lily » Antwort #295 am:

troll13 hat geschrieben: 28. Okt 2018, 08:19
Dazu der der Obergärtner Paul Kache anno dunnemals.

"Für spätere Blüte (bei Topfhortensien) [i]können die Pflanzen im Freiland in einen Einschlag kommen,... Nur werden die Hortensien schräg gestellt.......


...was meint er denn damit? Auf die Topfkante? Also anhäufeln. Das klingt interessant. Ich habe sie jetzt einfach ins Blumenbeet gepflantz, dort sitzen die Pflanzen wegen aktuellem Platzmangel wegen fehlendem Garten ziemlich eng und hinter einer Hecke, ich hoffe das reicht und dann vielleicht noch ein wenig anhäufeln...


troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #296 am:

Unser Altgeselle in der Baumschule hat mir einmal erzählt, dass die Verkaufstöpfe mit Hortensien früher in Mistbeetkästen auf die Seite gelegt und mit Stroh eingeschüttet wurden.

Dies wird wohl den Knospenansatz anregen. Ich stelle mir das so vor wie bei Kletterrosen, bei denen waagerecht geführte Triebe auch Blütenbildung am unteren bzw. mittleren Triebteil anregen.

Ulrich hat nun vermutlich keinen Frühbeetkasten. Daher habe ich dass Zitat ausgegraben. Ich würde die Stecklingstöpfe einfach etwas schräg dicht an dicht in der Erde versenken, so dass die Triebspitze hinterher knapp aus dem Boden herausscheut und dann mit einem lockeren Substrat abdecken.

Ich selbst bin da nicht so zimperlich und habe Hortensientöpfe, die ich nicht mehr im Gewächshaus unterbringen konnte, auch schon einfach unter einen dünnen Vlieszelt im Freien überwintert.

Die "Winterhärte" abgereifter Triebe ist bei den meisten Hydrangea macrophylla und H. serrata nach meiner Erfahrung auch nicht das Problem sondern die Empfindlichkeit gegenüber Spätfrösten, wenn sie anfangen wieder auszutreiben. Deshalb halte ich Werbeangaben wie "winterhart bis ... ° C" auch für Blödsinn.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Peace-Lily » Antwort #297 am:

troll13 hat geschrieben: 29. Okt 2018, 20:38
Unser Altgeselle in der Baumschule hat mir einmal erzählt, dass die Verkaufstöpfe mit Hortensien früher in Mistbeetkästen auf die Seite gelegt und mit Stroh eingeschüttet wurden. Dies wird wohl den Knospenansatz anregen. Ich stelle mir das so vor wie bei Kletterrosen, bei denen waagerecht geführte Triebe auch Blütenbildung am unteren bzw. mittleren Triebteil anregen.....
Die "Winterhärte" abgereifter Triebe ist bei den meisten Hydrangea macrophylla und H. serrata nach meiner Erfahrung auch nicht das Problem sondern die Empfindlichkeit gegenüber Spätfrösten, wenn sie anfangen wieder auszutreiben. Deshalb halte ich Werbeangaben wie "winterhart bis ... ° C" auch für Blödsinn.


Ah sehr interessant. Ja das mit den Spätfrösten klingt logisch. Ich hatte eine sehr kräftige Teller white neu ausgepflanzt, in einen im Boden versenkten kleinen Steinbrunnen, der da schon war. Sie hat im darauffolgenden Sommer nicht geblüht, obwohl sie nicht geschnitten wurde. Ich denke da sind die Knospen erfroren. Aber bei den anderen Hortensien nicht. Ich machte mir Gedanken warum das so war, ob der Steinbrunnen in dem sie saß, ob durch den Stein rundrum der Boden noch kälter war als sonst und deshalb nur bei ihr die Knospen erfroren sind. Ich werde sie wenn wieder Spätfröste drohen diesmal einpacken. Oder sind die Weißen empfindlicher gegen Frost?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Jule69 » Antwort #298 am:

Während sich so langsam alles verabschiedet, ist sie wieder mal mein Held...
Hydrangea mac. Hokomathyst
Bild
Sie hat Dürre und Co überstanden und zeigt sich auch jetzt noch einfach wunderschön oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3761
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2018

Mufflon » Antwort #299 am:

Sieht toll aus Jule!

Ich hatte ja im Dürre-Foto-Wettbewerb meine total vertrocknete Hydrangea gezeigt.
Ich hab es nicht übers Herz gebracht, sie auszugraben.
Sie stand die ganze Zeit seit Juni so vertrocknet da rum.
Gestern beim Laubfegen sah ich, dass sie kleine Knospen angesetzt hat.
Ich hoffe nun ganz stark, dass der Winter ihr nicht den Rest gibt.


Edit hat Autokorrektur berichtigt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Antworten