News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstbrokat, Bronce Elegance und Peterkin - ein Chamäleon? (Gelesen 17133 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Herbstbrokat, Bronce Elegance und Peterkin - ein Chamäleon?
Obwohl mir die Lust an Garten und Pflanzen in den letzten Wochen durch die Dürre gründlich verleidet wurde, habe ich noch eine Baustelle offen, für die ich jetzt diesen Thread einrichte...
Glücklicherweise habe ich die verschiedenen Exemplare von Anastasia, Mei Kyo, Julia, Rotes Julchen und Herbstbrokat, die ich im letzten Jahr noch bei unterschiedlichen Gärtnereien gekauft habe, nicht ausgepflanzt, sondern in 2 L Töpfe gesteckt, die regelmäßig gewässert werden konnten. So kann ich meine kleine Sichtung wenigstens unter halbwegs kontrollierten und unterieinander vergleichbaren Bedingungen präsentieren.
Ich beobachte die insgesamt 14 Pflanzen nun schon seit dem Frühjahr. Leider sind Anastasia und Mei Kyo im von Stauden Junge anfangs regelrecht "rückwärts" gewachsen, was von daher ärgerlich ist, als sie im letzten Jahr die einzigen waren die beide Sorten angeboten haben.
Bei allen anderen Pflanzen konnte ich bis vor wenigen Tagen keine nennenswerten Unterschiede erkennen. Unabhängig von dem Sortennamen, der auf dem Verkaufsetikett steht, haben alle scheinbar identisches Laub und sind jetzt mehrtriebig zwischen 60 und 80 cm hoch. Allenfalls die drei Exemplare von Julia mögen tendenziell eine etwas niedrigere Wuchshöhe erreichen.
Seit einigen Tagen ist Knospenbildung zu beobachten. Interessanterweise zeigen beide Exemplare von Rotes Julchen (Sarastro und Horstmann) als erste "Farbe" bei einigen Knospen. Dies scheint von daher bemerkenswert zu sein, weil beide Anbieter eine recht späte Blütezeit von Oktober bis November angeben. Eigentlich müssten jedoch die Pflanzen, die unter dem Namen Anastasia verkauft werden, die ersten sein, die zur Blüte kommen. :-\
In den nächsten Tagen und Wochen werde ich auch mit aktuellen Fotos dokumentieren. Ich würde mich jedoch freuen, wenn ihr euch hier beteiligt und hier Fotos von euren Pflanzen, die ihr unter dem Namen Anastasia, Mei Kyo, Julia oder Rotes Julchen habt, zeigt.
Glücklicherweise habe ich die verschiedenen Exemplare von Anastasia, Mei Kyo, Julia, Rotes Julchen und Herbstbrokat, die ich im letzten Jahr noch bei unterschiedlichen Gärtnereien gekauft habe, nicht ausgepflanzt, sondern in 2 L Töpfe gesteckt, die regelmäßig gewässert werden konnten. So kann ich meine kleine Sichtung wenigstens unter halbwegs kontrollierten und unterieinander vergleichbaren Bedingungen präsentieren.
Ich beobachte die insgesamt 14 Pflanzen nun schon seit dem Frühjahr. Leider sind Anastasia und Mei Kyo im von Stauden Junge anfangs regelrecht "rückwärts" gewachsen, was von daher ärgerlich ist, als sie im letzten Jahr die einzigen waren die beide Sorten angeboten haben.
Bei allen anderen Pflanzen konnte ich bis vor wenigen Tagen keine nennenswerten Unterschiede erkennen. Unabhängig von dem Sortennamen, der auf dem Verkaufsetikett steht, haben alle scheinbar identisches Laub und sind jetzt mehrtriebig zwischen 60 und 80 cm hoch. Allenfalls die drei Exemplare von Julia mögen tendenziell eine etwas niedrigere Wuchshöhe erreichen.
Seit einigen Tagen ist Knospenbildung zu beobachten. Interessanterweise zeigen beide Exemplare von Rotes Julchen (Sarastro und Horstmann) als erste "Farbe" bei einigen Knospen. Dies scheint von daher bemerkenswert zu sein, weil beide Anbieter eine recht späte Blütezeit von Oktober bis November angeben. Eigentlich müssten jedoch die Pflanzen, die unter dem Namen Anastasia verkauft werden, die ersten sein, die zur Blüte kommen. :-\
In den nächsten Tagen und Wochen werde ich auch mit aktuellen Fotos dokumentieren. Ich würde mich jedoch freuen, wenn ihr euch hier beteiligt und hier Fotos von euren Pflanzen, die ihr unter dem Namen Anastasia, Mei Kyo, Julia oder Rotes Julchen habt, zeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Zu deinem Faden kann ich vermutlich nicht allzuviel beitragen: Meine Chrysanthemen hat es - ob getopft oder frei ausgepflanzt - von einer Herbstbrokat und marginalen Überresten von Anastasia abgesehen, letzten Winter komplett zerlegt. Und was der Frost nicht vollständig geschafft hat, hat die Schneckenplage im Frühjahr dann noch zu Ende gebracht. :'(
Daher auch meine Frage, auch wenn sie im Sinne deines Fadens etwas OT ist: Wie hast du deine Chrysanthemen überwintert? Du schreibst, sie waren getopft. Hattest du die Töpfe besonders geschützt oder gar drinnen überwintert?
Daher auch meine Frage, auch wenn sie im Sinne deines Fadens etwas OT ist: Wie hast du deine Chrysanthemen überwintert? Du schreibst, sie waren getopft. Hattest du die Töpfe besonders geschützt oder gar drinnen überwintert?
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Ich bin zwar nicht gemeint, aber kann dazu schreiben, dass die Chrysanthemen hier bei mir ohne weiteren Schutz im 40x40 Kübel den zweiten Winter auf der Terrasse überwintert haben.
Und sie sehen besser aus als die Jahre zuvor bei Überwinterung in der Garage mit Fenster, was aber auch geklappt hatte.
Und damit es nicht komplett oT wird, Mei Kyo ist auch dabei. Dichter Busch, Foto folgt, wenn sie blüht.
Und sie sehen besser aus als die Jahre zuvor bei Überwinterung in der Garage mit Fenster, was aber auch geklappt hatte.
Und damit es nicht komplett oT wird, Mei Kyo ist auch dabei. Dichter Busch, Foto folgt, wenn sie blüht.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Danke Anke... ;)
Die Sichtungsexemplare habe ich übrigens in den 9er Töpfen, in denen sie geliefert wurden, im ungeheizten Tomatenhaus überwintert. Gewässert wurden sie bis zu dem Zeitpunkt im März, an dem ich sie umgetopft habe nur so viel, dass die Töpfe nicht völlig austrocknen. Die Spätfröste im späten Frühjahr haben sie alle gut wegesteckt, obwohl ich sie im Freilandquartier nicht abgedeckt hatte.
Anastasia/Mei-kyo (oder wie die Chryantheme in meinem Garten auch immer heißen mag) habe ich noch von meiner Mutter geerbt. Diese Winteraster hat hier bereits mehr als 40 Jahre im Garten überlebt. Auch die extreme Trockenheit diesen Sommer hat sie relativ gelassen weggesteckt.
Die Sichtungsexemplare habe ich übrigens in den 9er Töpfen, in denen sie geliefert wurden, im ungeheizten Tomatenhaus überwintert. Gewässert wurden sie bis zu dem Zeitpunkt im März, an dem ich sie umgetopft habe nur so viel, dass die Töpfe nicht völlig austrocknen. Die Spätfröste im späten Frühjahr haben sie alle gut wegesteckt, obwohl ich sie im Freilandquartier nicht abgedeckt hatte.
Anastasia/Mei-kyo (oder wie die Chryantheme in meinem Garten auch immer heißen mag) habe ich noch von meiner Mutter geerbt. Diese Winteraster hat hier bereits mehr als 40 Jahre im Garten überlebt. Auch die extreme Trockenheit diesen Sommer hat sie relativ gelassen weggesteckt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Am Wochenende haben sich die ersten vorwitzigen Knospen von 'Rotes Julchen' an beiden Sichtungsexemplaren geöffnet. Hier kann ich jetzt schon sagen, dass ich von Sarastro und Horstmann offenbar einen einheitlichen Klon geliefert bekommen habe. Blütezeit wird von beiden Anbietern jedoch mit Oktober bis November angegeben, was hier jedoch nicht zuzutreffen scheint. Auch die Wuchshöhe scheint mir zu gering angegeben zu sein. Bei guter Versorgung erreichen beide Pflanzen bald 80 cm Höhe.
Vergleichsmöglichkeiten mit den Angaben aus der Staudensichtung und aus der National Collection von Judy Barker (GB) sind leider nicht möglich, weil diese Sorte auf beiden Webseiten nicht gelistet ist.
Über diese Sorte ist nur bekannt, dass sie als Sport aus 'Julia' in der Gärtnerei am Nassachtal entstanden ist. Die genaue zeitliche Einordnung bleibt für mich vage. Sarastro schreibt auf seiner Webseite "vor etwa 15 Jahren". Wann immer er diesen Eintrag auch geschrieben haben mag...? ;)
Vergleichsmöglichkeiten mit den Angaben aus der Staudensichtung und aus der National Collection von Judy Barker (GB) sind leider nicht möglich, weil diese Sorte auf beiden Webseiten nicht gelistet ist.
Über diese Sorte ist nur bekannt, dass sie als Sport aus 'Julia' in der Gärtnerei am Nassachtal entstanden ist. Die genaue zeitliche Einordnung bleibt für mich vage. Sarastro schreibt auf seiner Webseite "vor etwa 15 Jahren". Wann immer er diesen Eintrag auch geschrieben haben mag...? ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Anke02 hat geschrieben: ↑27. Aug 2018, 16:55
Und damit es nicht komplett oT wird, Mei Kyo ist auch dabei.
Ein Ableger von Ankes Mei Kyo steht inzwischen auch bei mir, ausgepflanzt.
Ich kann also mitreden... ;)
Und habe auch Julia zur Beurteilung anzubieten. Kam als Falschlieferung von Sarastro vor ein paar Jahren zu mir.
Vorletztes Jahr hatte die Pflanze einen Trieb mit anderer Farbe, der aber in 2017 nicht aufgetaucht ist.
Mal seh, was in diesem Jahr zu sehen ist.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Offenbar sind sowohl Aastasia als auch Mei-Kyo nicht so ganz farbstabil und neigen gerne zu Mutationen bei der Blütenfarbe. In England sind weiße, gelbe und kupferfarbige Sports als Sorten benannt. Auch Herbstbrokat ist ein Sport aus Anastasia. Eine Knospe von ihr zeigt hier auch schon Farbe.
Die Frage ist, ob es auch "Rückmutationen" gibt? Ist Rotes Julchen vielleicht nur die urprüngliche Anastasia, sollte Julia aus Anastasia entstanden sein. Aber auch hier ist mir der Ursprung unklar. Ist Julia nun bei Klose entstanden (Gaißmayer) oder in Bornim (Sarastro)?
Wir müssen wohl abwarten, wie sich die Sorten hier weiter präsentieren. Ich bin jedoch dankbar über jedes Foto von euren Pflanzen.
Ich habe übrigens jetzt doch noch einen Anbieter von Anja's Bouquet gefunden, bei der die Staudensichtung schreibt, sie wäre identisch mit Anastasia, Judy Barker führt sie hingegen als Synomym zu Mey-Kyo auf. ;)
Ich hoffe, sie kommt hier rechtzeitig und in einem Zustand an, in dem man sie mit den Sichtungspflanzen dieses Jahr noch vergleichen kann.
Die Frage ist, ob es auch "Rückmutationen" gibt? Ist Rotes Julchen vielleicht nur die urprüngliche Anastasia, sollte Julia aus Anastasia entstanden sein. Aber auch hier ist mir der Ursprung unklar. Ist Julia nun bei Klose entstanden (Gaißmayer) oder in Bornim (Sarastro)?
Wir müssen wohl abwarten, wie sich die Sorten hier weiter präsentieren. Ich bin jedoch dankbar über jedes Foto von euren Pflanzen.
Ich habe übrigens jetzt doch noch einen Anbieter von Anja's Bouquet gefunden, bei der die Staudensichtung schreibt, sie wäre identisch mit Anastasia, Judy Barker führt sie hingegen als Synomym zu Mey-Kyo auf. ;)
Ich hoffe, sie kommt hier rechtzeitig und in einem Zustand an, in dem man sie mit den Sichtungspflanzen dieses Jahr noch vergleichen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Nochmal 'Rotes Julchen'...
Höhe 70 bis 80 cm im 2 L Topf. Größe des ersten voll ausgebildeten Blütenkörbchens 3,5 cm. Nach etwa einer Woche wird ein gelbe Mitte sichtbar. Farbe: violett-rosa, Zungenblüten "durchgefärbt". (Das Foto trifft die Farbe recht gut)
bei 'Herbstbrokat' zeigt die erste Knospe Farbe. Höhe der beiden Exemplare etwas niedriger als die von 'Rotes Julchen'.
'Anastasia', der Klon aus der Staudensichtung, den ich von Staudo erhalten habe (ganz herzliches Dankeschön! :D) ist etwa so hoch wie 'Rotes Julchen', hat dicke Knospen, zeigt jedoch noch keine Farbe.
Die als 'Mei-Kyo' gekauften Pflanzen, sind noch nicht so weit.
Höhe 70 bis 80 cm im 2 L Topf. Größe des ersten voll ausgebildeten Blütenkörbchens 3,5 cm. Nach etwa einer Woche wird ein gelbe Mitte sichtbar. Farbe: violett-rosa, Zungenblüten "durchgefärbt". (Das Foto trifft die Farbe recht gut)
bei 'Herbstbrokat' zeigt die erste Knospe Farbe. Höhe der beiden Exemplare etwas niedriger als die von 'Rotes Julchen'.
'Anastasia', der Klon aus der Staudensichtung, den ich von Staudo erhalten habe (ganz herzliches Dankeschön! :D) ist etwa so hoch wie 'Rotes Julchen', hat dicke Knospen, zeigt jedoch noch keine Farbe.
Die als 'Mei-Kyo' gekauften Pflanzen, sind noch nicht so weit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Hier dauert es auch noch.
Julia hat zwar zwei Blütchen offen, aber die haben sich ganz offensichtlich vorgedrängelt und zählen nicht... ;)
Sind auch ziemlich mickrig!
Julia hat zwar zwei Blütchen offen, aber die haben sich ganz offensichtlich vorgedrängelt und zählen nicht... ;)
Sind auch ziemlich mickrig!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
troll13 hat geschrieben: ↑3. Sep 2018, 21:43
Ist Julia nun bei Klose entstanden (Gaißmayer) oder in Bornim (Sarastro)?
Es ist eine Klose-Züchtung. (Das Foerster-Staudenkompendium schließt sich dem an. ;))
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Mei-Kyo ist hier bisher erst kleinknospig. Braucht also noch eine Weile.
Im Kübel schöner dichter Busch, Durchmesser 70 cm.
Im Kübel schöner dichter Busch, Durchmesser 70 cm.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
@troll, 'Julia' ist bei mir eher spät blühend. 'Mei-kyo' auch.
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
enaira hat geschrieben: ↑9. Sep 2018, 09:50
Hier dauert es auch noch.
Julia hat zwar zwei Blütchen offen, aber die haben sich ganz offensichtlich vorgedrängelt und zählen nicht... ;)
Sind auch ziemlich mickrig!
Von "Vollblüte" ist 'Rotes Julchen' hier auch noch weit entfernt. Interessant ist jedoch, dass es bei beiden Exemplaren (Horstmann und Sarastro) erste vorwitzige Frühblüten gibt.
@ Inken
Danke für die Bestätigung der Züchterinformation...
Ich selbst arbeite gerade an weiteren Infomationen über die "historische Anastasia".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
Nicht viel Neues von der Sichtungsfront...
'Rotes Julchen' heute.
'Rotes Julchen' heute.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum Anastasia, Mei Kyo ...
'Herbstbrokat', der Sport aus der alten "deutschen" (?) Anastasia hat die erste Blüte geöffnet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...