News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euonymus - Pfaffenhütchen (Gelesen 20681 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Arachne » Antwort #45 am:

Vor 5 Jahren habe ich Euonymus europaeus in meinem Garten ausgegraben. Das Wurzelsystem fand ich ähnlich wie beim Buchs. Stark verzweigt und alles dicht unter der Erdoberfläche. Ich habe zwar versucht, möglichst alle Wurzeln zu entfernen, aber es gibt sogar jetzt noch Wurzelschösslinge.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

nana » Antwort #46 am:

Das mit dem flachen Wurzelwerk kann ich bestätigen: ich habe kürzlich meinen E. grandiflora 'Red Wine' an eine Forine abgegeben. Die Wurzeln sind kaum 15 cm tief, dafür aber sehr weitreichend. Der Vergleich mit Buchs ist gut.

Also im Zweifel sehr großflächig ausgraben.
Hyla
Beiträge: 4687
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Hyla » Antwort #47 am:

Vielen Dank!

Das hört sich gut an. :)
Dann kann der Strauch im Winter umziehen. Ich werde ihn erstmal in einem 10L-Topf zwischenparken.
Vielleicht findet sich ein Liebhaber im Dorf oder er verschönert das öffentliche Grün.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4687
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Hyla » Antwort #48 am:

Vorhin laufe ich durch den Garten und mußte feststellen, daß die Vögel üppig ausgesät haben. ::)
Die Sträucher verstecken sich immer, bis im Herbst die roten Früchte dran hängen. ;D
Rotkehlchenfutter:
Dateianhänge
Euonymus europaeus 1 .jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4687
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Hyla » Antwort #49 am:

Spannende Wuchsform, ein Hochstämmchen. Wurde nicht geschnitten, sondern wächst natürlich so und verzweigt sich ab 1m.
Besser fotografieren geht nicht, die wachsen alle mitten in und unter den Weiden. Da wo eben gern die Vögel sitzen. ::)
Dateianhänge
Euonymus europaeus Hochstamm.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Nox » Antwort #50 am:

Hier gibt's tatsächlich einen Pfaffenhütchen-Faden !
Ich habe wohl eines der beiden letzten Exemplare von Euonymus "Ruby Wine" in Frankreich ergattert.
Ist die eigentlich identisch mit "Red Wine" ? Sie laufen auch unter E. carnosus Red Wine / Ruby Wine, glaube ich.
Hat die jemand und kann sagen, welchen Standort sie bevorzugt ? Eher sommertrocken oder feucht ?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Jule69 » Antwort #51 am:

Nox:
Da musste ich heute morgen aber grinsen...hier ist letze Woche ein kleiner Euonymus grandiflora 'Red Wine' eingezogen. Auch der soll erst mal im Kübel wohnen. Ich bin gespannt, ob die beide identisch sind.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Cryptomeria » Antwort #52 am:

Ich habe 1x ' Red Wine' sehr trocken sitzen. Wächst nicht viel, aber leidet nicht und gedeiht. Allerdings habe ich Lehm im Untergrund und bis der austrocknet, das dauert. Meist regnet es dann doch irgendwann wieder.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Nox » Antwort #53 am:

Danke, also ein durchaus robustes Teil !
Heute ist mal Regenpause, bei einem Gartenspaziergang kommen mir noch immer die besten Ideen für Standplätze.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Mufflon » Antwort #54 am:

Vorgestern habe ich beim Jäten mein nicht näher definiertes Pfaffenhütchen gehimmelt.
Es lag flach am Boden, ich wollte es vorsichtig aufrichten, es knackte und war knapp an der Wurzel abgebrochen.
Da ich Euonymus sehr mag, wollte ich gleich ein neues haben.
Leider konnte ich mich nicht entscheiden welches, so ziehen jetzt bald diese ein:
Euonymus planipes, Euonymus myrianthus, Euonymus alatus compactus und Euonymus oxyphyllos .
Passt halt auch gut zum Plan, mehr kleinere Gehölze zu pflanzen, als Ersatz für Tüddelstauden.

Kennt Ihr die oben genannten?
Irgendwelche Besonderheiten, auf die ich achten sollte?
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rhytidiadelphus
Beiträge: 363
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Rhytidiadelphus » Antwort #55 am:

Ich hatte in einem früheren Garten einen E.planipes, der wurde, nachdem er sich einige Jahre gut entwickelt hatte, jedes Jahr von Raupen (wenn ich mich richtig erinnere Spindelbaumgespinstmotte) mit einem Schleier überzogen und kahlgefressen. Das sah dann nicht so dekorativ aus. Sieht man auch zuweilen an E. europaeus in der Landschaft.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Mufflon » Antwort #56 am:

Das Problem hatte ich bisher nicht, ich hoffe das bleibt so, bzw, die Gegenspieler hier reichen aus.
In der Umgebung habe ich jedenfalls keinen Befall bemerkt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Cryptomeria » Antwort #57 am:

Euonymus alatus ist mir auf trockenem Standort eingegangen. Alle sind schön ( wenn nicht zerfressen ).
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Mufflon » Antwort #58 am:

Danke, dann kommt der in die Ecke, die ich öfter gieße. :)
Das hilft schon weiter.
Ja, ohne Ausprobieren bekomme ich das wohl nicht raus.
Im Park nebenan stehen 2 ältere Exemplare und da sind mir nie Gespinste aufgefallen.
Von daher bin ich optimistisch..
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4676
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Euonymus - Pfaffenhütchen

Garten Prinz » Antwort #59 am:

Ich habe E. planipes und E. alatus Compactus im Garten. E. oxyphyllus kenne ich aus dem Handel.

Wenn es um Früchte UND Herbstfarbe geht dan ist E. oxyphyllus die beste Wahl. Leider nicht immer gut verfügbar. In junge Jahre sieht E. oxyphyllus ziemlich ähnlich aus als E. planipes (die Farbe der Blattknospen ist anders).

In etwa 20 Jahre hat E. planipes bei mir nur 1 x Befall durch den Spindelbaumgespinstmotte, E. alatus Compactus noch nie. Die Spindelbaumgespinstmotte sieht man vor allem bei E. europaeus.
Antworten