News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im September (Gelesen 11320 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im September

Gänselieschen » Antwort #30 am:

Ich habe Mist gefahren und im Garten verteilt, bei den Erdbeeren und auf ner Baumscheibe einer Sauerkirsche.... der Haufen vorn ist sichtlich kleiner geworden. Das wird die Nachbarin freuen unter deren Badfenster seit Wochen Pferdemist liegt... ;D

Gewässert, etwas Giersch gerodet, Kompost aufgeräumt, Dachsspuren platt gelatscht, bissel Graskante abgestochen an Gehwegplatten, Äpfel gesammelt, ein wenig Wiese gemäht....

Insgesamt vielleicht einen halben Tag Gartenarbeit... mehr Zeit war leider nicht drin...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Gartenarbeiten im September

uliginosa » Antwort #31 am:

Das ist doch gut!

Wir hatten Chorwochenende, ich bin wieder nur zum Wässern gekommen, die Gemüsebeete gestern Abend im Dunkeln mit Stirnlampe. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im September

Gänselieschen » Antwort #32 am:

Ich hatte am Sonnabend Konzert in Röbel - da ging nur ne halbe Stunde Rasen mähen.....der Rest war Sonntag ab Mittag....

Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im September

Lilo » Antwort #33 am:

Derzeit wühle ich mich durch den Garten am Haus.

Wasserleitung ausgraben, verlegen, Randsteine setzen und pflastern.

Heute Morgen so es so aus:

Bild

Dateianhänge
IMG_4296.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im September

Lilo » Antwort #34 am:

Die alte Wasserzapfstelle war so richtig mitten im Weg.

Die neue ist am Rosenbogen. Wir wollen den Beton beim Sitzplatz unter der Pergola lassen, es ist praktisch.

Bild
Dateianhänge
IMG_4295.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im September

oile » Antwort #35 am:

2 Eimer Eicheln und Kiefernnadeln ihrer finalen Bestimmung zugeführt.
Dateianhänge
IMG_20180912_112000.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im September

Sandkeks » Antwort #36 am:

Oh, das erinnert mich daran, dass hier alles voller Eicheln liegt. Hoffentlich sammeln sie in der Schule wieder Eicheln, dann kann ich sie per Flummiexpress abgeben (lassen). Was ist bei Dir die finale Bestimmung, oile?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im September

Alva » Antwort #37 am:

Ich habe die letzten Tage 190 Blumenzwiebel gepflanzt. Tulpen, Herbstkrokusse und Schachbrettblumen :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im September

Jule69 » Antwort #38 am:

Für heute bin ich auch fix und foxi...
War schon kurz nach 8 draußen, hab so lange Sachen runtergeschnitten, bis die braunen Tonnen voll waren. Dann hab ich Blumenzwiebeln gepflanzt, gefühlt 500, es waren aber wohl nur 200...bis auf 1 x Anemone Coronaria Mr. Fokker, da hab ich im letzten Moment gelesen, man sollte sie 1 Tag einweichen. Wohin ich den anderen Beutel gepflanzt hatte, wusste ich zu dem Zeitpunkt aber schon nicht mehr :-[, schaun wir mal, vielleicht kommen die ja trotzdem.
Die Blumentreppe aus dem Beet geholt, die kleinen Hostas (zum Teil jetzt völlig zerfressen...) ins Winterlager gefahren, ebenso die großen Hostakübel von der Terrasse, im Gegenzug einen kleinen Teil Kamelien geholt und damit die Terrasse gefüllt.
Im Vorgarten die Kletterhortensie tüchtig zurückgeschnitten, auch zum Nachbarn hin, zudem wollte das Luder doch schon wieder die Hauswand erobern, nix da. Noch hier und da Unkraut entfernt, nun ist für mich der Feierabend eingeläutet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11316
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im September

Kübelgarten » Antwort #39 am:

kommt ihr denn in die Erde, um Zwiebeln zu verstecken ?? hier klappts nicht

ich habe nur meine Brugmansien gegossen
LG Heike
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im September

mavi » Antwort #40 am:

K hat geschrieben: 15. Sep 2018, 14:40
kommt ihr denn in die Erde, um Zwiebeln zu verstecken ?? hier klappts nicht

ich habe nur meine Brugmansien gegossen


Hier gibt es keine Probleme mit dem Boden, es ist Sand, darin kann man auch trocken wühlen. Zwiebeln/Knollen werden diesen Herbst nicht verbuddelt (wenn ich es schaffe, standhaft zu bleiben :) ). Die brauchen schließlich irgendwann Regen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im September

Jule69 » Antwort #41 am:

Kübelgarten:
Mit dem Schäufelchen ging es eigentlich ganz gut, ok, die Erde ist zum Teil immer wieder zusammengefallen, aber ich hab alles erfolgreich eingebuddelt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16651
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im September

AndreasR » Antwort #42 am:

K hat geschrieben: 15. Sep 2018, 14:40
kommt ihr denn in die Erde, um Zwiebeln zu verstecken ?? hier klappts nicht

Hier auch nicht, alles ist betonhart... Es warten 400 Zwiebeln aufs Verbuddeln, aber im Moment würde das ohnehin nichts bringen, weil der Boden knochentrocken ist. Gut, ist ja erst Mitte September, ein paar Wochen kann man sich auf jeden Fall noch Zeit lassen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im September

Jule69 » Antwort #43 am:

Ich bin echt froh, dass ich es hinter mir habe...Eine Sorge weniger. Morgen nur noch die Anemone Mr. Fokker (eingeweicht) und dann kann ich zumindest das Thema Blumenzwiebeln als erledigt kennzeichnen. Arbeit gibt es auch so noch genügend...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Gartenarbeiten im September

neo » Antwort #44 am:

Blumenzwiebeln in den Boden bringen finde ich eigentlich eine der schönsten Arbeiten. Herbstkrokus musste ich ja, war aber letztes WE. In den Beeten kein Problem, weil dort ja immer mal gegossen wurde, im harten Boden mit der Rosengabel und vorher angiessen. Ganz grosse Mengen möchte ich so aber auch nicht in den Boden bringen müssen.
Gestern gemäht (an den schattigen Stellen wächst es) und Beetkante im Norden abgestochen wo mir immer (noch) das Fingerkraut begegnet; Fingerkraut im Frühling, im Sommer, im Herbst! :( Irgendwann bringt mich dieses Kraut noch um den Verstand. ::)
Antworten