News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4223680 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #5820 am:

und aufgeschnitten...
Dateianhänge
P1050253.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5821 am:

Nun auch die Herbstfeigen. Sie sind köstlich im Geschmack. Ich fand sie die anderen Jahre auch köstlich, aber ich wusste nicht wie sehr sich der Geschmack in einem Jahrhundertsommer vertiefen und noch verbessern kann. Wenn der Unterschied so groß ist, könnte es bedeuten, dass wir unsere Feigen erst in diesem Jahr richtig kennenlernen.
Ich habe noch nie frische Feigen vom Baum in südlichen Ländern probieren können. Da fehlt mir der Vergleich. Sie werden nicht besser munden als meine Feigen.

Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5822 am:

@DerTigga - Deine Feigen haben die KEF. Das tut mir leid für dich. Wie viele Feigen sind betroffen?

Wir sind noch KEF-frei. Dafür Wespen. Nicht viele, aber jede beansprucht mindestens eine eigene Feige. Doch diese angebissenen Feigen sind noch genießbar, leider meist nicht reif.
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5823 am:


@Flora1957 - Deine Violetta scheint auch eine geschlossene Ostiole bei Reife zu haben.

Ich habe keine Feigenbäume mit grünen Feigen, auch keine grünen Äpfel. Grün suggeriert mir Säure. Deine Feige ist süß. Wunderbar.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #5824 am:

Hallo Valerie,

''Ostiole'' - kannst Du mir mehr dazu sagen?

Danke

Flora1957
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5825 am:

Hier ist ein Schnitt durch die Feige: Oben der Stiel, unten die Ostiole.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Feige-Schnitt.jpg

Und hier gibt es gute Infos zur Feige und dem Feigenbaum.
http://www.hortipendium.de/Echte_Feige
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5826 am:

Meine Herbstfeigen entwickeln sich anders als früher. Die Vögel haben heute die Köstlichkeiten entdeckt und hacken wie wild, bis sie eine reife Feige finden. Das will ich wirklich nicht, zumal sie für jede Mahlzeit eine neue Feige brauchen. Von wegen Teller leer essen.
Also erntete ich eine aus meiner Sicht noch etwas unreife Feige und staunte, sie war süß, saftig und fruchtig. Sie war pflückreif.
Verstehe einer meine Feigenbäume und die Reifemarotten ihrer Feigen. Mal so, mal so.

Da ich nicht so ohne weiteres an die Feigen komme, sie nicht in Organzabeutel packen kann, bleibt mir nur meine Idee der Spaliere. Da wäre jede Feige greifbar. Ich könnte sie mit Netzen schützen.

Hat jemand eine Ahnung wie das bei kommerziell angebauten Feigen gehandhabt wird?

pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

pistachio » Antwort #5827 am:

Hallo Dornröschen, eine Frage zu
« Antwort #5263 am: 14. Juni 2018, 23:58:46.

Was macht der Sämling (Nero oder Napolitana)? Wie verhält er sich.
Entstand der Sämling aus einer Frucht, die Du selber im Garten gezogen hast?
Kannst Du ein Bild schicken?

Danke
p.


Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5828 am:

pistachio hat geschrieben: 11. Sep 2018, 08:50
Was macht der Sämling (Nero oder Napolitana)? Wie verhält er sich.
Entstand der Sämling aus einer Frucht, die Du selber im Garten gezogen hast?
Kannst Du ein Bild schicken?

Den insgesamt 6 Sämlingen geht es gut, einer von 2014, die anderen 5 von 2015.
Sie entstanden aus vergammelten Früchten von der dunklen, vermutlich italienischen Sorte.
Früchte gibt es noch keine.
Dateianhänge
Feigen Sämlinge von 2014, 2015 004.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5829 am:

Die Jüngeren
Dateianhänge
Feigen Sämlinge von 2014, 2015 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5830 am:

Feigenvariation,
sie schmecken vollkommen unterschiedlich, ich kann nicht sagen, welches mein Favorit ist.
Auf 1 Uhr die white Genoa, die kleinste,
dann Bornholm und die Größere, die ungarische Noname.
Dateianhänge
Feigenvariation white Genoa, Bornholm, ung. Feige 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #5831 am:

Super Dornröschen :)

Ich ernte schon seit August Herbstfeigen. Sie schmecken heuer hervorragend. Ein Teil der heutigen Ernte :D
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Ayamo » Antwort #5832 am:

Valerie hat geschrieben: 10. Sep 2018, 20:06
Da ich nicht so ohne weiteres an die Feigen komme, sie nicht in Organzabeutel packen kann, bleibt mir nur meine Idee der Spaliere. Da wäre jede Feige greifbar. Ich könnte sie mit Netzen schützen.

Hat jemand eine Ahnung wie das bei kommerziell angebauten Feigen gehandhabt wird?


Hallo Valerie,

Feigen werden z.B. in Chile oder Spanien kommerziell als Büsche oder Kleinbäume in Reihen auf großen Feldern angebaut. Netze werden auch schon mal eingesetzt, so wie wir das von deutschen oder schweizerischen Kirschplantagen kennen. Sicher eine finanzielle Abschätzung je nach Standort, Schädlingsdruck und Ertrag...
https://higosandfigs.com/tag/chile/
https://higosandfigs.com/2014/10/25/la-cuba-artesanos-del-higo-seco/
https://higosdealmoharin.com/tag/otros-paises/page/3/
noch mehr:
https://www.google.com/search?q=&client=firefox-b-ab&tbm=isch&tbs=rimg:CQc-BX0IF17bIjiR1Z1szYPryHHSJbm_1Vi73gY8jgeCKi1Yx3eqdTry2b2tJf0FJbMg81I6lclj6qI_1sYUwsjD9D2ioSCZHVnWzNg-vIEZMtEoKWRoSdKhIJcdIlub9WLvcRLyqgH1zcDfAqEgmBjyOB4IqLVhHx6UObLJHTxioSCTHd6p1OvLZvEeFu4CbgCgEvKhIJa0l_1QUlsyDwR-EInHdhwwmIqEgnUjqVyWPqojxHhbuAm4AoBLyoSCexhTCyMP0PaEX1RCEBfNMCX&tbo=u&sa=X&ved=2ahUKEwi2-5LyiLPdAhXFKVAKHQsKBOYQ9C96BAgBEBg&biw=1255&bih=700&dpr=1.2

Im Hausgarten und bei der Vogelmenge, die es hier tw. gibt (auch bei mir) würde ich ein Netz nehmen und muss das auch bei Birnen, Trauben usw. tw sogar bei Apfelbäumen machen. (Christo im Garten...). Bei uns im Berliner Raum sind die Vögel zum Glück noch nicht auf den Geschmack gekommen, aber hier gibt es auch nur jedes 3. Jahr welche...
Wenn du ein Spalier machen willst: einfach ein "wildes Spalier", sowas machen zB die Engländer vor Mauern, um das Mikroklima zu verbessern. Eine jahrelange komplizierte Erziehung mit 2x schneiden pro Jahr (wie bei Apfel- oder Birnenspalieren) ist nicht nötig und je nach Winter auch gar nicht machbar. Die Wuchskraft der Feige würde ich durch eine möglichst breite Erziehung versuchen zu leiten. Dann klappt´s auch besser mit dem Netz.
Viel Erfolg,
Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Valerie » Antwort #5833 am:

@Ayamo - wunderbar dein Beitrag und deine Links. Habe ich noch nie gesehen. Ich danke dir.
Dachte ich mir, dass im konventionellen Anbau auch Netze gespannt werden.
Die hiesigen Vögel sind gemein, Feinschmecker, sie wissen die köstlichen Feigen zu schätzen. Die Brebas haben sie nicht angerührt, aber jetzt die Herbstfeigen.

Meine Feigenbäume sind sehr wüchsig, dass ich ein bodennahes Spalier plane, um normal ernten zu können. Ich moose im ausgehenden Winter die 4-5 m und mehr langen Äste ab. Da ich sie runtergezogen habe, bekommen sie den richtigen Winkel fürs bodennah verlaufende Spalier.

Im Atelier eröffnete ich einen Thread, aber er ist wohl zu unkonventionell, kein Beitrag kam. Vielleicht hast Du noch einen Tipp. Ich würde mich freuen.
Feigenbaumspaliere als Gartengestaltung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #5834 am:

Alva hat geschrieben: 11. Sep 2018, 14:03
Super Dornröschen :)

Ich ernte schon seit August Herbstfeigen. Sie schmecken heuer hervorragend. Ein Teil der heutigen Ernte :D

Hast du deine dickste BT mal gewogen?
Ich esse jeden Tag Feigen, eine schöne neue Erfahrung.
Hast du dein Feigeneis schon probiert?
Grün ist die Hoffnung
Antworten