News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
winterharte mandel - sortenempfehlung? (Gelesen 60315 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 4593
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hallo!
Ich zeige auch mal unsere. :)
Gekauft habe ich sie als Dürkheimer Krachmandel. Da die Schale aber nicht leicht zu knacken ist, wird der Sortenname nicht stimrnen.
Wir wohnen bei Hannover und der Baum blüht immer Mitte März. Offensichtlich ist er selbstbestäubend, denn die Pfirsiche sind später dran.
Frostschäden hatte er bisher nicht wirklich. Standort ist auf der Westseite des Hauses, volle Sonne ab Mittag. Wir haben sauren Sandboden.
Das Foto zeigt schon, dass unterm Baum noch einiges andere wächst, z.B. entfleuchte Topinambur, Lilien, Rose, Pfaffenhütchen, Hibiskus, usw.
Das Einzige was mich am Baum stört, sind die Ausläufer, die die Unterlage bildet. Es ist irgendwas mit kleinen blauen Früchten. :-\
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich zeige auch mal unsere. :)
Gekauft habe ich sie als Dürkheimer Krachmandel. Da die Schale aber nicht leicht zu knacken ist, wird der Sortenname nicht stimrnen.
Wir wohnen bei Hannover und der Baum blüht immer Mitte März. Offensichtlich ist er selbstbestäubend, denn die Pfirsiche sind später dran.
Frostschäden hatte er bisher nicht wirklich. Standort ist auf der Westseite des Hauses, volle Sonne ab Mittag. Wir haben sauren Sandboden.
Das Foto zeigt schon, dass unterm Baum noch einiges andere wächst, z.B. entfleuchte Topinambur, Lilien, Rose, Pfaffenhütchen, Hibiskus, usw.
Das Einzige was mich am Baum stört, sind die Ausläufer, die die Unterlage bildet. Es ist irgendwas mit kleinen blauen Früchten. :-\
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Dürre Mandelkerne nach dem Sommer 2018. Kein Regen vom April bis September.
Jetzt erkennt man was aus auf dem Etikett versprochen wurde. Damals kannte ich den Versand Ritth...noch.
Gruß
p.
Jetzt erkennt man was aus auf dem Etikett versprochen wurde. Damals kannte ich den Versand Ritth...noch.
Gruß
p.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hornbach brachte die größten Mandeln ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Siehste! Gartenplaner. Du hast auch erkannt, wie man Erfahrungen über solche Kulturen hier im Netz mal so nebenbei bekommen kann. Das erspart 3-5 Jahre eigene Mühe und Kosten wenn man so was ausprobiert, in der nordischen Kühle- wo so etwas nicht unbedingt alltäglich wachsen kann. Wenn ich bedenke, wie wenig Fotos mit Merkmalen der Sorten und Erfahrungen außer ein bißchen Geplänkel so gemacht wird. Ziel war es, etwas von anderen Sorten zu hören.
Gruß
p.
Gruß
p.
-
- Beiträge: 4593
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hast du die Kerne zufällig auch gewogen?
Wäre interessant für mich, um meine einordnen zu können. :)
Wäre interessant für mich, um meine einordnen zu können. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
cydorian hat geschrieben: ↑28. Jan 2018, 18:06
Aber Mandeln sind generell schwierig. [...] Selten auf geeigneten Unterlagen zu haben.
Was wären denn die geeigneten Unterlagen?
In dem zuvor geposteten Link steht, dass alle Pflaumen-/Pfirsichunterlagen gehen sollen; nach deiner Erfahrung stimmt das aber nicht, richtig?
Weiter hinten nennst du GF677; gibt es noch andere, die passen?
Ritthaler z.B. bietet "Rubria" (eine Pfirsichunterlage) und GF677, letztere kostet allerdings das doppelte.
Ist das berechtigt, bzw. lohnt sich für mich die Mehrausgabe?
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Waldg hat geschrieben: ↑9. Jan 2019, 12:24
Ritthaler z.B. bietet "Rubria" (eine Pfirsichunterlage) und GF677, letztere kostet allerdings das doppelte.
Ist das berechtigt, bzw. lohnt sich für mich die Mehrausgabe?
Ich von den Beschreibungen hier aus dem Forum und auch von meinen beschränkten Erfahrungen würde ich eher nicht zu Pflaumenunterlagen raten, sondern wenn, dann eben zu Rubira und GF677. Eigene Erfahrungen zu GF677 habe ich nicht, die Unterlage soll aber für Pfirsiche und Mandeln sehr gut sein.
Hätte ich noch Platz und würde einen oder mehrere Mandeln pflanzen, würde ich versuchen die auf GF677 zu bekommen oder zu veredeln, aber alleine auch schon aus Interesse, wie (viel besser) sie sich auf dieser Unterlage machen. Wie gesagt habe ich halt leider noch keine eigenen Erfahrungen mit GF677.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
@ Hyla ...m: Heute um 09:48:12 » ....Hast du die Kerne zufällig auch gewogen?
Wenn ich die Ausbeute ansehe, muß ich sagen, daß ich mir dieses Jahr besser welche hätte kaufen sollen. Nach der Dürre ist das keine repräsentative Menge.
Ich habe gehofft, daß einer der Mitglieder, mit tausend Beiträgen, die Sorten bestätigt oder bemängelt hätte. Ich weiß nun nach dem Schlachten der Menge, daß erstere Sorte vielleicht doch eine Pfälzer Fruchtm. ist. Die Zweite vielleicht die Palatina. Da ich mal im Frühjahr etwas zur Krankheit der Nr.1 von Mitgliedern berichtigt wurde, denke ich das die o. g. Sorte vielleicht stimmt.
Ich muß erst noch ein anderes Ertragsjahr abwarten um bessere Früchte zu bekommen. Geschmacklich kann es nur besser werden. Die Nr.2 wächst zwar gesund ist aber 2018 ein klein weniger herber.
Nun genug mit Mandeln.
Gruß
p.
Wenn ich die Ausbeute ansehe, muß ich sagen, daß ich mir dieses Jahr besser welche hätte kaufen sollen. Nach der Dürre ist das keine repräsentative Menge.
Ich habe gehofft, daß einer der Mitglieder, mit tausend Beiträgen, die Sorten bestätigt oder bemängelt hätte. Ich weiß nun nach dem Schlachten der Menge, daß erstere Sorte vielleicht doch eine Pfälzer Fruchtm. ist. Die Zweite vielleicht die Palatina. Da ich mal im Frühjahr etwas zur Krankheit der Nr.1 von Mitgliedern berichtigt wurde, denke ich das die o. g. Sorte vielleicht stimmt.
Ich muß erst noch ein anderes Ertragsjahr abwarten um bessere Früchte zu bekommen. Geschmacklich kann es nur besser werden. Die Nr.2 wächst zwar gesund ist aber 2018 ein klein weniger herber.
Nun genug mit Mandeln.
Gruß
p.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Was mache ich mit den störenden hängenden Zweigen meiner Mandelbäume?
So kann es nicht bleiben.
Sehr viel zum ernten ab sofort, aber kleinere Mandeln und jetzt nicht mehr mit der Hand knackbar.
Gruß
p.
So kann es nicht bleiben.
Sehr viel zum ernten ab sofort, aber kleinere Mandeln und jetzt nicht mehr mit der Hand knackbar.
Gruß
p.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Hier stehen 2 alte Mandelbäume am Fuße der Schwäbischen Alb, was mich überrascht hat, denn das Klima dort ist eher rauh.
Leider ohne Früchte.
Leider ohne Früchte.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Naja, am Fuß der Schwäbischen Alb ist es ja doch recht mild, ganz anders als AUF der Alb. Nich umsonst gibt am ganzen Albtrauf entlang sehr ausgedehnte Obstanbaugebiete und auch viele Baumschulen.
Re: winterharte mandel - sortenempfehlung?
Wild hat geschrieben: ↑23. Sep 2019, 17:40
Naja, am Fuß der Schwäbischen Alb ist es ja doch recht mild, ganz anders als AUF der Alb. Nich umsonst gibt am ganzen Albtrauf entlang sehr ausgedehnte Obstanbaugebiete und auch viele Baumschulen.
Der Ort liegt auf 424 m, die Streuobstwiese liegt deutlich höher, bin zu Fuß hochgelaufen, bestimmt 100m höher.
Grün ist die Hoffnung