News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Komisch, Andrea, genau solche Pilze habe ich bei mir im Rasen (mehr Wiese) unter den Pflaumenbäumen, wo ja durch Pflaumen und deren Laub im Herbst immer gut gemulcht wird. Ich habe mich auch über diese Masse im Mai gewundert. In anderen Jahren hatte ich die nie.Genauer kann ich sie aber erst ab Samstag ansehen, wenn ich wieder in meinem Garten bin.
Graubraune Sporen auf weißem Papier - sehe ich das richtig? Nach diesem Sporenbild (so wie's auf dem Bildschirm aussieht), kann es sich um einen Fälbling (Hebeloma) oder um einen Rißpilz (Inocybe) handeln. Um die Art genau zu bestimmen, müßte man näher 'ran.Obwohl ich vom Aussehen eher auf einen der zahlreichen Fälblingsarten tippen würde, ist es für diese Pilze eigentlich noch zu früh. Fälblinge sind ungenießbar bis giftig. Rißpilze gibt es hingegen schon überall, und das Wertspektrum der verschiedenen Arten erstreckt sich von ungenießbar bis stark giftig. Also nichts für die Pfanne...Callis,"genau solche Pilze" gehört zu den berühmten letzten Worten...
Ich hol mal diesen uralten Thread wieder nach oben .... dieses interessante Thema hätte doch durchaus eine "Reaktivierung" verdient ;)Chinesische Morchel(Auricularia, Auricularia polytricha, Judasohr, Mu Err)Sehr bekannter Speisepilz der chin.Küche.Hier auf Holunder-Totholz. Wächst bei mir aber auch auf etlichen lebenden Holler-Bäumen. Angeblich auch auf Birke oder Walnuß. Ich habs noch nicht gesehen.
Wir hatten vor 3 Wochen durch Rindenmulch eingeschleppte Spitzmorcheln. Aber dieses Jahr war eh ein gutes Morcheljahr. Nach 10 Minuten hatte ich meine Tasche voll. Allerdings nicht im Garten sondern hier im Auwald.mfg
ich machte heute einen fund der besonderen art, zwar nicht im eigenen garten, aber immerhin:ich war beim möbelhaus. 3 meter vor dem haupteingang befindet sich ein großes beet mit rosen drin, dazwischen rindenmulch.und was wächst aus dem rindenmulch? massenhaft knackige, unversehrte parasol!!!! ich traute meinen augen nicht, immerhin laufen da täglich zig menschen vorbei.also hab ich alles brauchbare geerntet, lief zweimal mit vollen händen zum auto und wieder zurück. die leute haben mich angeguckt als wär ich ein alien leider hatte ich keine kamera dabei um den standort zu knipsen. einen großteil meiner beute hab ich dann meiner arbeitskollegin gebracht - ihres zeichens ausgezeichnete pilzkennerin.die auf dem foto hab ich mir behalten für heute und morgen zum parasol-schnitzel machen
Sieh nochmal ins kluge Buch... der etwas giftige Giftriesenschirmling, Macrolepiota venenata, sieht seinen schmackhaften Brüdern gerade im jungen Zustand sehr ähnlich.Gerade durch den Transport über Rindenmulch ist er inzwischen verbreiteter anzufinden als in älteren Unterlagen beschrieben.
was mich nicht umbringt macht mich nur härter hab ihn schon verspeist im schlimmsten falle krieg ich dünnpfiff und bauchweh. ich werds überleben. gut war er jedenfalls
nö! 8)ich betrachte das nun als selbsttest. man mag mich für idiotisch halten, aber ich finds interessant ;Dwerde dann berichten falls ich morgen nix schreib lieg ich im bett mit einem eimer nebendran
Parasol sinds nicht. Die haben einen schuppigen Stiel.Also ich würde da etwas Vorsicht walten lassen!Schirmlinge sind manchmal kritisch. Gut erkennbar sind normal Parasol und rötender Schirmling. Wobei letzter wieder ein wahrer Schwermetallsammler ist (wie übrigens auch der Anischampignon bzw. die meisten gelb oder rot werdenden Pilze).Der Rest...