Schantalle hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 15:19 Nina, das ist ein Wahnsinn! :o 8) Ich kann mich gut an die ältere Fotos Deiner poeticus erinnern ... welch ein Unterschied! [/quote] Ich bin auch sehr glücklich über die Entwicklung. :)
[quote author=Wühlmaus link=topic=10973.msg3075717#msg3075717 date=1524921604] Das hat sich ja traumhaft entwickelt :D Wie behandelst du denn diese "Wiese"?
Danke! :D
Die einzige Behandlung ist, dass ich wenn die ersten Narzissen aus der Erde spitzen, die Fläche schafsicher einzäune und dann erst sehr spät die Fläche mit der Sense mähe wenn alles eingezogen ist. Das gute ist, dass vor dem Einzäunen die Rasenfläche richtig kurz ist und so die Narzissen nicht in Gräsern oder Schafsgarbe untergehen. :)
Nina, ich fall in Ohnmacht :o :D Verfolge die Bilder deiner Narzisenwiese auch von Anbeginn an und beneide sich sehr - der Duft muß ja unglaublich sein! Du kannst noch mit der Sense mähen, das können die meisten Jungbauern nicht mehr, nur die Alten ;)
Kai hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 21:40 Mein diesjähriger Favorit ist More and More. Noch kleiner als meine cyclamineus.....stinkt nur leider wie ein alter Teppich.
Unglaublich :o Hast du diesen Winzling schon länger?
Habe ich auch erst dieses Frühjahr beim Schneeglöckchenfest in Hiddenhausen gekauft. Erstaunlicherweise riecht der inzwischen ganz gut. Möglicherweise riecht der beim Aufblühen extremer oder mein Geruchsempfinden hat sich angepasst.
Inzwischen haben alle getopften N. bulbocodium eingezogen. Man kann an der Substratoberfläche teilweise erkennen, dass sich die Zwiebeln ganz munter geteilt/vermehrt haben....die Töpfchen sehen also recht voll aus. Da hätte ich ein paar Fragen an die Narzissen-Kenner. 1. Töpfe draußen lassen und Feuchtigkeit durch Regen hinnehmen oder trocken in den Keller? 2. Wurzel und Zwiebelballen komplett lassen und eine Nummer größer eintopfen oder alles zerbröseln, alte Wurzeln entfernen und die Zwiebeln neu eintopfen? 3. Alles austopfen, zerbröseln und die Zwiebeln bis zum Herbst trocken in den Keller legen, ohne Substrat?
Meine Freiland-Versuche mit bulbocodium sind in der Vergangenheit gescheitert und im Topf kommen die kleinen Dinger bei mir besser zur Geltung. Würde mich über Vorschläge freuen.
In Sachen N. bulbocodium habe ich leider ebenfalls keine Erfahrung, aber da Reifrocknarzissen aus Südwesteuropa (Spanien, Portugal) stammen, würde ich vermuten, dass sie im Sommer gerne trocken stehen, aber ob man sie wie Tulpen gefahrlos ohne jegliches Wasser im Keller übersommern kann, weiß ich nicht. Wenn, dann vielleicht besser in (nicht allzu feuchtem) Sand, um ein vollständiges Austrocknen zu verhindern?
In der Regel bilden Zwiebeln jedes Jahr neues Wurzelwerk, und man kann Tochterzwiebeln abtrennen, sobald sie sich fast vollständig von der Mutterzwiebel gelöst haben und selbst ein Stück Zwiebelboden aufweisen, aber üblicherweise dürfte es ausreichen, sie dann zu vereinzeln, wenn sie schon separat, aber zu dicht nebeneinander stehen. Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das auf die Reifrocknarzissen auch alles zutrifft, daher nur eine Vermutung.
Die sieht ja schrill aus, erkennt man beim ersten Hinsehen gar nicht als Narzisse.
Ich habe mir dieses Frühjahr ein paar bulbocodium zugelegt und in Töpfe gepflanzt. Die haben im Mai/Juni ihr Laub eingezogen und sind dann regengeschützt gestellt worden. Selten habe ich denen ein bisschen Wasser gegeben. Jetzt treiben die schon zu meiner Überraschung neue Blätter. Hätte ich die noch trockener halten müssen oder ist das normal?
Ich habe mir dieses Frühjahr ein paar bulbocodium zugelegt und in Töpfe gepflanzt. Die haben im Mai/Juni ihr Laub eingezogen und sind dann regengeschützt gestellt worden. Selten habe ich denen ein bisschen Wasser gegeben. Jetzt treiben die schon zu meiner Überraschung neue Blätter. Hätte ich die noch trockener halten müssen oder ist das normal? Wie geht's weiter? Gießen? Düngen? Einfach draußen lassen....nur Schutz vor starkem Frost?
Dachte ich frage nochmal, jetzt sind mehr online :)
Kai hat geschrieben: ↑19. Sep 2018, 20:11 Ich habe mir dieses Frühjahr ein paar bulbocodium zugelegt und in Töpfe gepflanzt. Die haben im Mai/Juni ihr Laub eingezogen und sind dann regengeschützt gestellt worden. Selten habe ich denen ein bisschen Wasser gegeben. Jetzt treiben die schon zu meiner Überraschung neue Blätter. Hätte ich die noch trockener halten müssen oder ist das normal? Wie geht's weiter? Gießen? Düngen? Einfach draußen lassen....nur Schutz vor starkem Frost?
Dachte ich frage nochmal, jetzt sind mehr online :)
Das ist völlig normal. Meine in Töpfe gesteckten Typen beginnen auch, auszutreiben.