News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs (Gelesen 33837 mal)
Moderator: AndreasR
- Penelope71
- Beiträge: 1
- Registriert: 14. Jun 2006, 12:32
Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Hallo liebe Gartenfreune,ich habe eine Frage zum Wurzelwuchs von Buchsbäumen.Ich würde gerne ein Streifen Land (ca. 40 cm breit) direkt an der Hauswand mit Buchsbäumen versehen. Da aber erst vor wenigen Tagen unsere Hausfassade erneuert wurde, möchte ich gerne wissen, ob die Wurzeln der Buchsbäume eher nach unten oder eher seitlich wachsen? Sollten sie eher seitlich wachsen, wie weit müsste man die Bäumchen dann von der Hauswand entfernt pflanzen, damit die Wurzeln die Hauswand auf längere Sicht nicht beschädigen?Vielen lieben Dank,Penelope71
Re:Buchsbaum
hallo penelope!zum wurzelverhalten von buchs kann ich dir nicht viel sagen - da kommen aber sicher noch antworten.allerdings kann ich dir nur davon abraten direkt an der (frisch erneuerten) hauswand pflanzen zu setzen:bei jedem regen spritzt das wasser in die erde des beetes und so ist die fassade binnen einem jahr untenrum braun-grau schmutzig; im normalfall ist da ein kiesstreifen von 40 cm rund ums haus und der ist mit rollierung (rundem, größerem kies) gefüllt um eben diesem effekt vorzubeugen. vielleicht solltest du deine pflanzentscheidung nochmals überdenken ?!lgfindling
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Buchsbaum
Hallo!Buxus is rooting sidely , not deep.only large plants will go deeper than 30 cm, or when they can not grow to the sides.plant them with enough humus, compost, .... moist , but not wet.wim.....
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Buchsbaum
plant them minimum 10-15 cm away from the wall (mauer) , 5 oder 6 pflanzen/m
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
meiner erfahrung nach hat buxus sempervirens ein dichtes herzwurzelsystem. dieses kann im einzelfall aber schon mal etwas in die ferne schweifen oder auf trockenerem boden in tiefere regionen vordringen.... und noch ein blick in hans-dieter warda's "grosses buch der garten- und landschaftsgehölze": dichtes herzwurzwelsystem, weitstreichend und tief

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Nachdem wir schon häufiger Buchs verpflanzt haben, kann ich nur sagen, dass Buchs ein ziemlich kompaktes Wurzelwerk hat. Wenn man ihn lässt, wachsen seine Wurzeln gleichmäßig nach allen Seiten und in die Tiefe. Wenn er sich nach einer Seite mehr ausbreiten kann, verschiebt sich der Wurzelwuchs entsprechend. Aus den von Findling genannten Gründen hat es aber auch durchaus etwas für sich, in dem Bereich mit Kies zu arbeiten.LGChristiane
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
...wobei ja nichts dagegen spricht, mit Kies zu mulchen. Der Bux sollte nur so weit von der Wand entfernt sein, damit man ihn von beiden Seiten beschneiden kann. Auch wäre Hitzerückstrahlung von der Fassade schlecht (also besser nicht an Süd/Südostseiten.)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Die Wurzelausdehnung von Buchs ist halt abhängig von den Bodenverhältnissen.Grundsätzlich aber ist anzumerken, dass seine Wurzeln in keinem Fall der Hauswand/dem Fundament schaden können. Unter diesem Aspekt spricht nichts gegen einen eine Anpflanzung. Auch der Spritzwasserschutz lässt sich leicht bewerkstelligen, wenn unter dem Buchs entweder eine Kiesschicht oder grobes Shreddermaterial bzw. zerkleinerte Nadelbaumborke ausgebracht wird.Ein ganz anderer Einwand kommt mir jedoch in den Sinn. In unmittelbarer Näher zur Hauswand ist es durch den Dachüberstand meist sehr trocken. Da der Regen dort die Pflanzen auch selten "abwäscht", sieht gerade Buchs nach einiger Zeit "staubig" und von Spinnen umwebt aus, was ihm nicht gerade zur Zierde gereicht. Man wird ihn folglich häufiger mit dem Gartenschlauch abspritzen müssen.Ist es eine Südwand, kann es selbst dem Buchs zu heiß werden, so dass er mit Sonnenbrand reagiert.
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Gehört hier zwar nicht unbedingt hinein, aber ich wollte keinen eigenen Thread eröffnen.Zum ersten Mal habe ich die Frucht eines Buchsbaum gefunden. Sieht ja aus wie eine See-Mine aus dem I.WK
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Hallo Fars,an diese Seeminen kann ich mich auch noch gut erinnern.J.
- vanhouttewim
- Beiträge: 281
- Registriert: 18. Okt 2005, 22:06
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
hello Fars!good picturesthe fruits of buxus sempervirens 'Aureopendula' and 'Aureovariegata' are often yellow. very attractive...
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
noch ein kleines OT zu den Samenkapseln:wenn meine "Buxe" reichlich Samen ansetzten, dann ist der Zuwachs in den Jahren dannach immer sehr spärlich geblieben - deshalb schneide ich diese inzwischen zum größten Teil ab. Besonders deutlich wurde dieses Verhalten heuer an einer Pflanze, die nur auf der Sonnenzugewanden Seite (warum auch immer) reichlich Samen trug und nur auf der anderen Seite frische Austriebe zeigte ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Was mich am Kies stört, ist, dass man ihn so nett wegräumen darf, wenn man die Buchsbäume düngen möchte. Ich praktiziere das bei einigen unserer Clematis, die ich auf diese Weise an den Füßen abgeschattet habe. Ob ich das bei einer längeren Hecke oder diversen Buchs-Solitären so handhaben möchte?!? Hmmmm, ich weiß nicht.Fars,kompakte Wurzeln habe ich auch bei Buchsbäumen festgestellt, die frei standen und von daher allen Platz der Welt hatten. Mit Mulch arbeiten, der meistens sauer ist, würde ich beim Kalk liebenden Buchs eher nicht. (Abgesehen von den Amseln, die mit Mulch herrlich rumferkeln. Wenn an der Hauswand ein Weg langführt, ist das nicht so die reine Freude
.)LGChristiane

Re:Buchsbaum - Buxus sempervirens - Wurzelwuchs
Düngen kann man ja, wenn es denn unbedingt sein muss, auch mit Flüssigdünger, bzw. löst den Dünger zuvor in der Gießkanne auf. Das spricht folglich nicht gegen eine Kiesabdeckung.Buchs ist bodenvage und wächst sehr gut in allen Böden, sofern sie keine Extremwerte egal in welcher Richtung aufweisen. Andernfalls müssten ganze Landstriche GB's ohne Buchs auskommen. Etwaige sauer reagierender Mulch ist also kein Argument gegen das Mulchen. Die Wurzelbildung bei Buchs ist, wie ich schrieb, bodenabhängig. Sollte der Standort zu trocken sein, wird es vermutlich zu langen Wurzeln kommen und eine Ballenbildung unterbleiben. Ähnliches ist sogar bei Rhododendren zu beobachten. Spielt aber keine Rolle, da Buchswurzeln nie und nimmer das Hausfundament schädigen können.