News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463174 mal)
Moderator: Nina
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Buchsbaumzünsler
Hallo ihr Lieben,
ein Neffe von mir hat in einer Kolonie eine Parzelle bekommen.
Als ich vorletzten Sonntag bei ihm war, kam auch der Vorstand und meinte, da der Buchsbaum der bei ihm steht, der mit dem Zünsler befallen ist, er müßte dagegen etwas machen.
Habt ihr eine Ahnung, was gegen den Schädling gut hilft?
Mit Dank im Vorraus,
Bettina :)
ein Neffe von mir hat in einer Kolonie eine Parzelle bekommen.
Als ich vorletzten Sonntag bei ihm war, kam auch der Vorstand und meinte, da der Buchsbaum der bei ihm steht, der mit dem Zünsler befallen ist, er müßte dagegen etwas machen.
Habt ihr eine Ahnung, was gegen den Schädling gut hilft?
Mit Dank im Vorraus,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
- Maigloeckchen2
- Beiträge: 151
- Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
- Kontaktdaten:
Re: Buchsbaumzünsler
PS:
Da er Kinder hat, giebt es da ein Mittel auf Naturbasis?
Danke,
Bettina
Da er Kinder hat, giebt es da ein Mittel auf Naturbasis?
Danke,
Bettina
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Albert Einstein
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Guten Morgen, Bettina,
ich habe Deine Frage mit dem bestehenden Thread zum Buchsbaumzünsler verbunden. Auf den letzten Seiten findest Du einiges zu Deiner Frage.
Dein Neffe kann mit Xentari, einem biologischen Mittel auf Basis von Bacillus thuringiensis spritzen. Sehr regelmäßige Kontrolle und regelmäßiges Spritzen sind nötig, wenn Dein Neffe das Problem in den Griff bekommen will. (Andernfalls bleibt sein Buchs eine ständige Infektionsquelle für alle anderen Buchse in der Umgebung, deshalb auch der Hinweis vom Vorstand, er müsse etwas machen. Wenn er nicht spritzen will oder kann, bleibt als Alternative nur, den Buchs zu roden.)
ich habe Deine Frage mit dem bestehenden Thread zum Buchsbaumzünsler verbunden. Auf den letzten Seiten findest Du einiges zu Deiner Frage.
Dein Neffe kann mit Xentari, einem biologischen Mittel auf Basis von Bacillus thuringiensis spritzen. Sehr regelmäßige Kontrolle und regelmäßiges Spritzen sind nötig, wenn Dein Neffe das Problem in den Griff bekommen will. (Andernfalls bleibt sein Buchs eine ständige Infektionsquelle für alle anderen Buchse in der Umgebung, deshalb auch der Hinweis vom Vorstand, er müsse etwas machen. Wenn er nicht spritzen will oder kann, bleibt als Alternative nur, den Buchs zu roden.)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Sollte ich noch Mal Xentari spritzen? Ich habe es dieses Jahr mehrfach, das letzte Mal vor mehreren Wochen. Ich denke schon, dass einer drin ist jetzt (ich bin zu doof die Raupen zu finden, aber es sind kleine Kahlstellen da). Also spritzen solang Temperaturen über 10 Grad (und Zünsler weiter aktiv) oder ist die Saison eh bald vorbei bzw. die Raupen schon verpuppt?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn du Verdacht hast dass er jetzt noch frisst würde ich nochmals durchspritzen. Möglicherweise hast du dann im kommenden Frühling länger Ruhe (kommt halt drauf an wie die Umgebung mit Buchs bestückt ist und die Leute damit umgehen.)
Temperatur ab 12°, mit 15° bist du auf der ganz sicheren Seite.
Temperatur ab 12°, mit 15° bist du auf der ganz sicheren Seite.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Conni hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 07:18
... Andernfalls bleibt sein Buchs eine ständige Infektionsquelle für alle anderen Buchse in der Umgebung, ...
Ich bezweifle, dass einzelne Buchsbestände eine für die Umgebung ausschlaggebende Befallsquelle sind. Die Besiedlung unserer Gegend verlief im letzten Jahr so auffallend gleichzeitig, dass ich ein großräumiges Ausbreitungsgeschehen vermute. Der Befallsdruck in unseren getrennt liegenden Gärten UND in allen anderen für mich sichtbaren Buchsbeständen entwickelte sich, nach bescheidensten Spuren im letzten Spätsommer, in diesem Jahr derart massiv, dass ich mir das nur aus der rasanten Entwicklung im jeweiligen Bestand erklären kann. Wo zwei so schlagkräftige Strategien zusammenkommen, ist die immer neue Ausbreitung wohl kaum durch Bekämpfung in einzelnen Beständen zu verhindern. (Nur wird das einen Vereinsvorstand nicht großartig interessieren.)
Hier in der Gegend läuft die große Rodungswelle. Unsere Buchse sind raus aus dem Boden, auch die großen frei gewachsenen, denen ich im August noch ein paar Jahre gegeben hatte. Anfang September war alles völlig kahlgefressen. Ein Nachbar kam zu der Erkenntnis, dass er mit regelmäßigem Spritzen seine - prachtvollen, jahrzehntealten - Buchse im Laufe eines Jahres "vergoldet" hätte. Er hat auch schon gerodet. Komplett.
Jetzt ist Platz für superschönen Ersatz. 8)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 08:59
Ich bezweifle, dass einzelne Buchsbestände eine für die Umgebung ausschlaggebende Befallsquelle sind. Die Besiedlung unserer Gegend verlief im letzten Jahr so auffallend gleichzeitig, dass ich ein großräumiges Ausbreitungsgeschehen vermute.
Ich würde ein bisschen unterscheiden zwischen der Phase der Erstbesiedlung (Jahr eins und zwei) und den Jahren die danach kommen. In Jahr eins und zwei hatte ich ebenfalls schnell sehr hohen Befall, auch in zwei Gärten in unterschiedlichen Regionen.
Für die Jahre danach spielt es schon eine Rolle für meinen Buchs denk`ich, was der Nachbar mit seinem Buchs macht, resp. mit dem Zünsler drin. Lässt er den Zünsler einfach gewähren wird sein Buchs wahrscheinlich irgendwann weg sein, aber bis es so weit ist wird meiner guten Zuflug haben auch aus seinem Garten.
Wenn man nicht spritzen will/kann sollte man den Buchs einfach entfernen, sehe ich wie Conni. Oder es müsste mir jemand erklären, worin die Schönheit liegt von stets stark angefressenen Pflanzen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Demnach wären die großen nicht beeinträchtigend befallenen Buchs in unserem Garten ein "Zünsler-Mutterschiff"?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Deine Grossen sind mir ein bisschen ein Rätsel. Ich tu die dann mal begutachten. 8) ;)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Danke, Neo, also noch Mal ran.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
neo hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 13:39
Deine Grossen sind mir ein bisschen ein Rätsel. Ich tu die dann mal begutachten. 8) ;)
Hier hatte ich etwas zu dem Thema "Schnitt und frei gewachsen" geschrieben.
Darauf eingestellt, dass der Zünsler auch zu uns kommt, habe ich mich. Aber da viele Pflanzen seinerzeit Buxicola cylindrocladium (richtig gut) überlebt haben, bin ich (sehr) verhalten optimistisch. Und geschnitten wird nur noch eine Kugel, die von winzigen Stecklingen aus der Alhambra gezogen ist. Alle anderen Pflanzen wachsen frei und werden mächtiger...
Aber mit der Spritze werde ich nicht kämpfen. Dann eher mit der Grabgabel :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nach meiner Beobachtung werden vor allem freistehende Buchse, die sonnig stehen, befallen. Meine Buchse in der gemischten Hecke, fast völlig überwuchert, sehen auf der Schattenseite kerngesund aus und auf der Sonnenseite sind sie komplett abgefressen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Snape hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 07:42
Sollte ich noch Mal Xentari spritzen? Ich habe es dieses Jahr mehrfach, das letzte Mal vor mehreren Wochen. Ich denke schon, dass einer drin ist jetzt (ich bin zu doof die Raupen zu finden, aber es sind kleine Kahlstellen da). Also spritzen solang Temperaturen über 10 Grad (und Zünsler weiter aktiv) oder ist die Saison eh bald vorbei bzw. die Raupen schon verpuppt?
Ich habe jetzt drei Mal gespritzt und kann überhaupt nicht beurteilen, ob es einen neuen bzw. weiteren Befall gibt. Alles Buchse treiben nach dem Sommerschnitt munter und gesund wieder aus. Sie waren auch nicht nackig.
Wenn ich jetzt noch einmal spritze, wäre es doch für dieses Jahr sowieso das letzte Mal, oder??
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
oile hat geschrieben: ↑17. Sep 2018, 13:58
Nach meiner Beobachtung werden vor allem freistehende Buchse, die sonnig stehen, befallen. Meine Buchse in der gemischten Hecke, fast völlig überwuchert, sehen auf der Schattenseite kerngesund aus und auf der Sonnenseite sind sie komplett abgefressen.
Ist ja witzig, bei mir ists genau andersrum. Darum kann ichs auch schonmal kurz übersehen, denn die Kugeln sind immer nur auf der Hinterseite befallen.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand