News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium - 2006 (Gelesen 31218 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
brennnessel
Re:Lilium - 2006
In den USA gibt es mehrere solcher rot-orangegelber Türkenbundtypen, wie z.B. L. michiganense: aus dem Osten Nordamerikas, blüht vom Früh- bis zum Hochsommr auf bis zu 1,50 m hohen Stielen. Es bilden sich stolonentriebende Zwiebeln, jedoch keine Stängelwurzeln. Sollte in voller Sonne auf feuchten Böden stehen. Eine seltene Art ist die etwas mehr rote, zur Mitte hin orange verlaufende L. occidentale: Sie blüht im Hochsommer, wird 1,80 m hoch und liebt feuchte Böden und Sonne bis Halbschatten.Die Pantherlilie L pardalinum aus dem Westen der USA hat nicht so nach hinten gerollt Blütenblattspitzen, sondern nur zurückgeschlagene.Diese Lilie blüht im Hochsommer und gedeiht am besten auf feuchtem Boden. Die Varietät L. pardlinum giganteum bringt es auf bis zu 50 Blüten bei einer Höhe bis zu 3m
!LG Lisl
Re:Lilium - 2006
soll aus Russland stammen ???Motteich habe von einer martagon ssp. lutescens noch nicht gehört. sieht sehr nach einer hybride unter beteiligung von lilium hansonii aus.
Re:Lilium - 2006
aus russland kenne ich nur die form lilium martagon var. pilosiusculum (ural, sibirien bis mongolei).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
Danke Motteaus russland kenne ich nur die form lilium martagon var. pilosiusculum (ural, sibirien bis mongolei).
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium - 2006
Hallo knorbs,mit diesem Tierchen habe ich auch zu kämpfen. Es ist die Lilienfliege (oder so ähnlich). Sie fliegt ab Mitte Mai. Ich traue mich schon gar nicht mehr in den Garten: einiger meiner Lilien bilden regelmäßig reichlich Knospen aus, aber ich habe sie noch nie blühen sehen. Angeblich hilft nur Bi-58 dagegen (3mal im Abstand von 7 Tagen gespritzt), dazu konnte ich mich bis jetzt nicht überwinden.Gefrustete Grüßeoileich hab's aber sehr regelmäßig mit einem unbekannten knospenstecher zu tun, der mir die freude an der lilienblüte regelmäßig etwas vergällt. man sieht's an dem weißen ganz gut, verkrüppelte blüten, sie öffnen sich nur teilweise oder fallen gleich ganz ab...hätten an die 20 blüten heuer sein können. weiß jemand ein mittelchen, mit dem man prophylaktisch spritzen kann? wenn ich deine herrlichen lilien immer sehe, scheint dein garten von diesem übeltäter verschont zu sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Lilium - 2006
Lilienhähnchen ?(sehen aus wie Laufkäfer, orange und schwarz gefärbt)sG Cyps
Re:Lilium - 2006
Ich glaube das wir hier nicht von Lilien, sondern von Hemerocallis ( Taglilien) sprechen. Es ist die Gallmücke oder Hemerocallisfliege. Da hilft nur ausbrechen und Knospen vernichten!!! Das heisst Knospen in Plastictüte zubinden,!!! Dann in den Müll. Es sind oft hunderte Larven in einer Knospe. Deshalb wichtig das sie nicht schlüpfen können.Grüsse MotteHallo knorbs,mit diesem Tierchen habe ich auch zu kämpfen. Es ist die Lilienfliege (oder so ähnlich). Sie fliegt ab Mitte Mai. Ich traue mich schon gar nicht mehr in den Garten: einiger meiner Lilien bilden regelmäßig reichlich Knospen aus, aber ich habe sie noch nie blühen sehen. Angeblich hilft nur Bi-58 dagegen (3mal im Abstand von 7 Tagen gespritzt), dazu konnte ich mich bis jetzt nicht überwinden.Gefrustete Grüßeoileich hab's aber sehr regelmäßig mit einem unbekannten knospenstecher zu tun, der mir die freude an der lilienblüte regelmäßig etwas vergällt. man sieht's an dem weißen ganz gut, verkrüppelte blüten, sie öffnen sich nur teilweise oder fallen gleich ganz ab...hätten an die 20 blüten heuer sein können. weiß jemand ein mittelchen, mit dem man prophylaktisch spritzen kann? wenn ich deine herrlichen lilien immer sehe, scheint dein garten von diesem übeltäter verschont zu sein.
Re:Lilium - 2006
ich habe gestern mit dem lilienzüchter strasser aus erlangen gesprochen. verantwortlich für das schadbild der verkrüppelten lilienblüten ist die lilienfliege. diese fliegt nur im mai/juni. deshalb sind z.b. die knospen der späten lilien selten betroffen. am wirksamsten haben sich systemische insektizide erwiesen, weil diese in den saftstrom der pflanzen aufgenommen werden und der wirkstoff insbesondere in den oberen wachsenden teilen präsent ist + so die knospen geschützt werden. das problem ist, dass diese mittel im hobbybereich nicht mehr zugelassen sind. metasystox war das beste mittel dagegen. davon habe ich noch etwas, dass ich mir gut aufheben werde. den profigärtnern stehen aber noch mittel ähnlicher qualität zur verfügung. man kann auch lehrgänge besuchen bei den landwirtschaftskammern, die angeblich wenig kosten + dann erhält man den sachkundenachweis + ist berechtigt, diese speziellen mittel zu erwerben und auch im hobbygarten zu verwenden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
endlich (nach 3 Jahren) blüht L. hansonii.Gruß Ulrich
If you want to keep a plant, give it away
-
brennnessel
Re:Lilium - 2006
mein heimischer türkenbund hat heuer besonders viele blüten und keinen schädling
!lg lisl
Re:Lilium - 2006
5 Lilien-Zwiebeln dieser Sorte hatte ich vor Jahren mal bestellt, davon ist nur eine einzige gekommen, das aber schon seit dem ersten Jahr: so ist sie was Besonderes für mich, Lilium martagon "Album".LG Barbara
Re:Lilium - 2006
Das sieht mir nach einer Lilium regale aus.jetzt blüht sie - die unbekannte lilie![]()
![]()