News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 952803 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Ulrich » Antwort #2655 am:

Kai hat geschrieben: 17. Sep 2018, 17:50
lord hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:58
es gibt noch immer menschen die glauben zwischen pflastersteinen ist trocken ;) :)
gerade steine lieben sie


Hast Recht...meine Pflastersteine sind echt saftig....und der Splitt erstmal. :) Wo in den Fugen keine Cyclamen sitzen, da wachsen Seerosen ;)

Ne, was es alles gibt.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2656 am:

:D :D :D
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #2657 am:

Anke02 hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:32
Wundervoll mit dem Rotton im Laub! Und auch die Farbe der Blüte ist :D

Die sind nicht im Topf, richtig?

Richtig alle ganzjährig Garten
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
martina 2
Beiträge: 13789
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #2658 am:

Kai hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:36
Staudo hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:13
martina hat geschrieben: 17. Sep 2018, 15:42
Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum?


C. purpurascens vertrocknet hier. C. hederifolium ist sehr robust und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit klar. C. coum steht nach meiner Erfahrung zwischen den beiden.


Bei mir im trockenen Sandboden im Halbschatten wachen alle 3 gleichermaßen gut. Die hederifolium schlappen bei extremer Trockenheit zuletzt.....aber dass die purpurascens spürbar mehr Wasser brauchen, kann ich nicht sagen. Der trockenste Standort ist bei mir in den Terrassenfugen zwischen den Pflastersteinen im Splittbett und der feuchteste Standort ist ein Ameisentransport ins Seramis zum Baumfarn, der immer im Wasser steht...also ähnlich Hydrokultur. Die purpur zeigen ja auch extremen Wassermangel gut an, die Blätter schlappen irgendwann, hält man da einmal mit dem Schlauch drüber, stehen die wieder für ne Woche. Das sind natürlich nur meine Erfahrungen, wenn es jemand anders erlebt hat...wird das sicher auch so sein.


Danke dir. Nun sind alle Klarheiten beseitigt ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #2659 am:

martina hat geschrieben: 17. Sep 2018, 18:35
Kai hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:36
Staudo hat geschrieben: 17. Sep 2018, 16:13
martina hat geschrieben: 17. Sep 2018, 15:42
Wie unterscheiden sich diesbezüglich C. purpurascens, C. hederifolium und C. coum?


C. purpurascens vertrocknet hier. C. hederifolium ist sehr robust und kommt auch mit sommerlicher Trockenheit klar. C. coum steht nach meiner Erfahrung zwischen den beiden.


Bei mir im trockenen Sandboden im Halbschatten wachen alle 3 gleichermaßen gut. Die hederifolium schlappen bei extremer Trockenheit zuletzt.....aber dass die purpurascens spürbar mehr Wasser brauchen, kann ich nicht sagen. Der trockenste Standort ist bei mir in den Terrassenfugen zwischen den Pflastersteinen im Splittbett und der feuchteste Standort ist ein Ameisentransport ins Seramis zum Baumfarn, der immer im Wasser steht...also ähnlich Hydrokultur. Die purpur zeigen ja auch extremen Wassermangel gut an, die Blätter schlappen irgendwann, hält man da einmal mit dem Schlauch drüber, stehen die wieder für ne Woche. Das sind natürlich nur meine Erfahrungen, wenn es jemand anders erlebt hat...wird das sicher auch so sein.


Danke dir. Nun sind alle Klarheiten beseitigt ;)

Ich denke mal: Wichtig ist das der Boden humose Anteile enthält und das er gut drainiert ist. Ich pflanze auch an unterschiedliche Stellen und probiere.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #2660 am:

Schau auch das geht im Schotter und da steht das Cyclamen hederifolium schon zwei Jahre. Selten mal Rinderdung oder vom Pferd
Dateianhänge
P1200940.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #2661 am:

Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten gibt es in den Trockengebieten die uralte Technik des Steinmulchens.

Durch den Stein kann keine Feuchtigkeit aufsteigen das geht eben nur über die schmalen Fugen.
Darum ist es unter den Steinen immer etwas feuchter. Je größer die Steine um so feuchter darunter. Auch eine dickere Schicht Splitt kann die Verdunstung soweit vermindern das es viel länger feuchter bleibt, da der austrocknende Wind und die Sonne den feineren Boden nicht erreicht.

So erklärt sich die erstaunliche Wirkung von Pflasterfugen. Für Seerosen reicht es aber nur im Pool.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2662 am:

Hab noch mal geguckt....waren doch keine Seerosen, war nur Wegerich ;)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2663 am:

aber nochmal zur Robustheit meiner purpur. Die wachsen auch bei mir auf den Terrassenplatten, nur in 1 cm dicker Moos- und Wurzelschicht vom Polypodiumfarn, hab dazu auch hier mal irgendwann ein Foto gepostet. Der Farn nimmt da fast alle Feuchtigkeit weg...natürlich wachsen die nicht in völliger Trockenheit, das ist schon klar...aber die Ursprungsfrage war ja, ob die spürbar mehr Wasser brauchen als hedi oder coum und das ist bei mir eben alles nah bei einander. Deutlich wird das auch bei der Topfkultur. Hier brauche ich bei allen dreien keine Unterschiede beim Gießen machen, der Wasserbedarf ist nahezu identisch.
Vielleicht wirkt der Wasserbedarf beim purpur höher, weil die ja schon im Frühsommer neu austreiben und noch Restlaub haben....und der Sommer ist ja oft wärmer und manchmal trockener als der Herbst. Hederifolium und coum kommen ja meist erst im Herbst mit Blättern, da sind die Nächte kühler, es gibt mehr Tau und Nebel und der Boden ist feuchter und kühler und man muss weniger gießen.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3457
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #2664 am:

die hatte ich schon im Thread "Cyclamen aussäen" gezeigt, aber langsam sind sie so groß, dass sie hier rüberwechseln können:
Dateianhänge
P1130983.JPG
Gartenekstase!
Henki

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Henki » Antwort #2665 am:

Wahnsinnig schönes Laub! :D Wenn da mal Saat übrig ist... ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #2666 am:

ich wage gar nicht wirklich, interesse zu melden - gleich haut mir wieder der partisanengärtner quer - aber das laub ist wirklich irre schön und ich stelle mich drum todesmutig auch in die schlange. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3457
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #2667 am:

Der Name unter dem ich sie erhielt ist:
"ex CSE S21 N88397"
Ja, wenn sie blühen, wird gesammelt!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3457
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #2668 am:

für Euch beide!
Gartenekstase!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #2669 am:

:D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten