News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 835597 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #2310 am:

Hier gibt es keinen Schlauchwagen, das stelle ich mir zu umständlich und langsam vor. Ich ziehe lieber den Schlauch hinter mir her. Alle zwei bis drei Tage sogar vor das Haus. Das geht eigentlich recht gut, auch wenn der Schlauch 50 m lang ist. Der Schlauch bleibt nach dem Gießen immer hinter dem Haus auf der Wiese liegen. Das Gras wird dadurch nicht gelb, da es eh schon beige/vertrocknet ist. :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

enaira » Antwort #2311 am:

mavi hat geschrieben: 19. Sep 2018, 14:09
G hat geschrieben: 19. Sep 2018, 12:56
Ich überlege immer, ob ein Schlauchwagen mir irgendwie die Arbeit erleichtern würde - und komme meist zu dem Ergebnis - eher nicht..... So kann ich die Schläuche nach meinem Gusto zusammenlegen, ich würde behaupten das ist einfacher und schneller.

Nutzt ihr Schlauchwagen während der Gießsaison??


... aber es ist auf jeden Fall angenehmer als die Sache mit dem Schlauchwagen, der auch alle naselang umfiel, obwohl er von einer Markenfirma stammte. Beim Auf- und Abwickeln musste ich immer mit einem Fuß auf dem Gestell stehen, damit es nicht kippte und mich zum Aufrollen ziemlich tief bücken.


Nachdem ich früher auch so ein Teil hatte, habe ich es auch mit einer Halterung probiert. War für meinen Zweck aber nicht sooo praktisch, weil da, wo ich sie brauche, keine Wand zur Verfügung steht. Deshalb ein einfaches Teil, das man in den Boden steckt. (Mein letzter Einkauf bei Gärtner P...)

Da ich einen neuen Schlauch brauchte, habe ich mir in diesem Jahr doch wieder einen Schlauchwagen geleistet, gleiche Firma wie früher, aber deutlich luxuriöseres Teil. Bislang bin ich zufrieden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2312 am:

Danke für den Link - ich habe an beiden Zapfstellen die Möglichkeit Schläche an Schlauchhalter zu hängen. Es ist nur die Frage, ob es lohnt für die Bewässerung des Vorgartens und diesen extrem langen Schlauch dorthin. Aber selbst dort ist es dann sinnvoll, wenn ich an zwei Stellen den Schlauch trennen kann und dort wieder Sprenger aufstellen kann. Dazu müsste ich im Zweifel ja den Schlauch erst wieder einrollen..... und wenn man mit einem fast eingerollen Schlauch sprengt, dann verliert der doch sicher Druck durch die Kurvenreibung im Schlauch.....
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Dürregejammer

Harzgärtnerin » Antwort #2313 am:

Ich gestehe: Ich hab so einen Schlauchwagen. Mit dem bin ich aber noch nie im Garten rumgefahren. Er steht an meinem einzigen Außenwasserhahn und dient eigentlich nur dazu, den Schlauch aufzuwickeln (vor dem Rasenmähen) ::) Rasenmähen udn damit Schlauch aufwickeln war in diesem Sommer ja nicht so oft nötig...

Das Blöde ist, ich habe zwei Gartenteile - den Gemüsegarten (und Rhodos und diverses andere) auf der einen Seite, den rest auf der anderen seite vom haus. Ich muss zum Gießen den Schlauch (ca. 50 m) erst auf die eine Gartenseite zerren, dan zum Schlauchwagen zurück und in die andere Richtung. Ist schon ganz schön umständlich, habe ich festgestellt. ??? ::)

Ich werde wohl über den Winter darauf rumdenken wie ich das besser machen kann. Zum Beispiel einen verteiler an der Zapfstelle mit zwei getrennten Schläuche und je einer Schlauchhalterung nach vorn und hinten raus.

Mein Schwager hat so eine Schlauchtrommel, die den Schlauch automatisch (mittels Federzug oder sowas ähnliches) einzieht nach getaner Gießarbeit. So was wäre cool. Die Preise waren mir aber in diesem Jahr noch etwas uncool. Aber Weihnachten/Geburtstag kommt ja...
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2314 am:

Hier haben manche nen 3/4" Schlauch anstatt Metallrohr verlegt. Vom `Brunnen´ bis zu den jeweiligen Beetbereichen.
Alle paar strategischen Meter ist der Schlauch durchschnitten und mit ner Gekakupplung versehen.
Dort kann man einfach die 10m Schlauch mit Brause die man zum gießen braucht aufstecken.
Ist man fertig, steckt man den Gießteil ab und die nächste Verlängerung drauf.
Geka ist verlängerbar ohne Extraadapter. Nicht wie das Gardenasystem das ohnehin zuwenig Wasser durchlässt.

Damit man die Schläuche nicht so sieht, direkt am Weg verlegen, den hat man eh zu den strategischen Punkten, am rand etwas lungenkraut oder anderes überhängendes gepflanzt kaschiert den ganz gut. Man könnte sie auch flach eingraben am Wegrand, der ein oder andere hat sie eh irgendwie eingefasst. Da passt meist noch ein Schlauch dazu.

Jedenfalls hat man so alle paar Meter ne Zapfstelle und beim giessen nur wenig Schlauch hinter sich herzuziehen. 10m nerven nicht wie 50m.
Mein Garten ist 25m lang, ich habe morgen wenn der neue Schlauch da ist rund 90m 3/4" und 120m 1/2" Schlauch bei 2 Wasserhähnen dafür. Ich finde das nicht übertrieben wenn öfters gegossen als Unkraut gehackt wird.


PS: Schlauchwagen hat was von Feuerwehr. Ausrücken, Wasserversorgung herstellen, Wasser draufschmeissen, hinterher alles sauber machen und fein ordentlich zusammenpacken dass man wieder einsatzbereit ist. Hinterher erschöpft abrücken.
Das der Ablauf im Garten nicht so richtig funktioniert, brauch ich keinem erzählen der denkt dass der Schlauch mitten im Weg bis morgen zum nächsten Einsatz über Nacht optisch doch nicht so stört.
Schlauchwagen für mich also nur mit Disziplin. Die hab ich nicht. Ich zieh ihn nur vom Rasen runter, der leidet wirklich schon nach einem Tag.
Auch wenn sich manch ältere Besucher beschweren, die Schläuche sind auch Stolperfalle als Einbrecherabwehr in der fast öffentlich zugänglichen Gartenanlage.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2315 am:

Für nicht gar so winzige Gärten wäre es vielleicht ganz angebracht, eine Gartenwasserleitung zu verlegen. 32er-PE-Leitung zu verlegen beherrscht auch der ambitionierte Hobbyhandwerker. Diese Rohre sind weitestgehend frostfest und brauchen daher auch nur gut spatenstichtief verlegt zu werden. Hier sind allerdings auch Pflanzen direkt unterm Wasserhahn zusammengetrocknet. Ich hatte irgendwann im Sommer einfach keine Lust mehr. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #2316 am:

Es gibt ja auch, alternativ zu den schon beschriebenen DIY-Varianten fertige Schlauchsteckdosensysteme, die im Boden verlegt werden und auch im Winter dort verbleiben können.
Da stöpselt man nur die paar Meter Schlauch an, die man für den Bereich braucht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2317 am:

Da habe ich jetzt einiges zu überlegen. 3/4 Schlauch unauffällig legen und von dort ab und zu abzweigen, scheint mir nicht gar so schlecht zu sein für einige Gartenbereiche bei mir....

Wieso lässt Gardena zu wenig Wasser durch - oder gibt es dort nur 1/2 Zoll??
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2318 am:

Gardena gibts auch mit 3/4, hilft aber auch nix weil die Stecker meist die selben sind. Der männliche Teil (mit dem O-Ring) vom Gardenastecker lässt nichtmal die Hälfte von 1/2" durch. Guck dir das Miniloch doch mal an. Dazu brauchts keine dicken Schläuche.
Geka läst etwas mehr als 1/2" bis fast 3/4" an der dünnsten Stelle durch. Geka mit Halbzollschlauch ist hier auch mehr gesprotzels als strömender Regen. Die halbzöller haben einfach zuviel Druckverlust durch die Reibung im Schlauchinneren.
Nachteil bei Gardena: da immer das weibliche Teil am Schlauchende ist braucht man nen Doppelmännlich-Adapter zum verlängern. 3-4 solcher Flaschenhälse auf 20m und man hat noch weniger Wasser was vorne rauskommt.

Gartenplaner: alte Schlauchstücke fallen ab und zu an und kosten somit nix im Vergleich zu den Wassersteckdosen bzw professionellen Bewässerungszapfstellen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2319 am:

Ich halte von Halbzollschläuchen nichts, weil ich mir keine sinnlosere Tätigkeit im Garten vorstellen kann, als stundenlang einen Schlauch festzuhalten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2320 am:

Für nen Rasensprenger laufen lassen gehen sie noch. Einen, nicht zwei.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #2321 am:

Supi, am Sonntag 5-10 mm Regen.
Allerdings auch etwas Wind mit 110 km/h :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #2322 am:

thuja hat geschrieben: 20. Sep 2018, 12:01
Gardena gibts auch mit 3/4, hilft aber auch nix weil die Stecker meist die selben sind. Der männliche Teil (mit dem O-Ring) vom Gardenastecker lässt nichtmal die Hälfte von 1/2" durch. Guck dir das Miniloch doch mal an. Dazu brauchts keine dicken Schläuche.
...

Da gibts ne sogenannte Profiline, die dann auch den 3/4" ID hat in den Anschlusstücken und Steckern. Ist aber nicht so verbreitet und nicht jeder Baumarkt hat die.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2323 am:

Ja, aber damit sind die anderen Probleme mit dem System auch nicht gelöst.
Egal, genug ot.

Hier sind für die nächsten 7 Tage zusammen 7mm auf 3 Tage verteilt vorhergesagt. Zusammen gibt das dann rund 15Liter weniger als jetzt im trocknen Boden. Die Bodenfeuchtekarte färbt sich jetzt hier im Oberrheingraben langsam auch auf rot um.
https://www.dwd.de/DE/leistungen/bodenfeuchte_dl/bodenfeuchtedl.html

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2324 am:

Bei mir laufen von den Halbzöllern immer 3 Stellen mit Sprengern, aber ich finde es unbefriedigend und suche nach einer Lösung..... danke für die vielen Tipps.
Antworten