Es ist schon etwas Arbeit die kleinen Früchte zu verwerten. Aber im Winter hat man eher Zeit. Hier noch mein Calamondin vor dem Ernten im Winterquartier:
Ich hab dann nur die größten und schönsten der Früchte genommen. Der Rest fällt und fault dann im Winter ab.
Dornroeschen hat geschrieben: ↑22. Aug 2018, 14:02
Vogelsberg hat geschrieben: ↑22. Aug 2018, 13:54 ... hach... ich schmelze nicht nur wegen der Hitze dahin ;D
Wie überwinterst Du die ganzen Pflanzen... ich hatte - glaube ich - schon einmal gefragt... ::)
Ich träume wie du wahrscheinlich von einem Wintergarten. Die Zitrus kommen ins ungeheizte Zimmer auf der Westseite mit großen Fenstern. Alles Unempfindliche wie Oliven, Granatapfel, Feigen, etc. stehen an der Hauswand unter einem Vordach. 2 Wochen max wandern sie in den Flur bei Dauerfrost.
Ich habe einen Wintergarten - beschrieben in Antwort 10 ;D - einen Gesellinnenbrief im Schreinerhandwerk bekomme ich dafür nicht, aber er funktioniert ganz gut... und die günstigen Baukosten stehen in guter Relation zu meinen Finanzen, hüstel...
Dauerhaft im Häuschen überwintern geht bei mir nicht, deshalb kommen nur einigermaßen kältetolerante Sorten/Arten in Frage. Meine 2 Feigen - petite negri und eine Form der brown turkey stehen bei mir ganzjährig im WiGa und demnächst geht die Ernte weiter ...
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑22. Aug 2018, 14:13 Ich hatte auch mal ein paar Jahre lang einen Calamondin. Ich überwinterte ihn auch in einem überwiegend unbeheizten Raum mit Sonne. Dornroeschen, ist es nicht viel Arbeit, die kleinen Früchte zu verwerten?
Die ganzen Kerne rausfummeln ist zeitaufwendig, ja. Ich mische die Früchte mit Bioorangen, damit mehr Saft in der Marmelade ist.
Eine Frage zu den Veredlungsunterlagen von Citruspflanzen: Es ist wichtig sie zu kennen, da die Ansprüche verschieden sind. Hat jemand infos bzw Bilder dazu. Wie sieht die Rinde von der Pomeranze, Bitterorange aus. Falls es Poncirus ist, wie sieht deren Rinde aus?
Poncirus hat längliche, schmale, grüne Stellen zwischen dem hellbraun.
Ich meine Steffen hat ein paar Fotos der wichtigsten Unterlagen. Guck mal durch und klick dich weiter zu den Bildern. http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/UNTERLG.html
thuja hat geschrieben: ↑20. Sep 2018, 12:06 Poncirus hat längliche, schmale, grüne Stellen zwischen dem hellbraun.
Ich meine Steffen hat ein paar Fotos der wichtigsten Unterlagen. Guck mal durch und klick dich weiter zu den Bildern. http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/UNTERLG.html
Da habe ich keine Bilder der Rinde gefunden. Auf Baumkunde.de gab es ein Bild von der Poncirusrinde. Ist sie sehr rau? https://www.baumkunde.de/Poncirus_trifoliata/Borke/
Ich habe einige Zitruspflanzen von B. Voss aus Jork (bei Hamburg), die auf Poncirus veredelt sind (wie bei ihm glaube ich ausschließlich). Anhang: Thomasville auf Poncirus
Citrus unshiu Hashimoto auf Carrizo. Carrizo hat sich bei mir unbeabsichtigt auch als sehr frosttolerant herausgestellt, da ich den etwas beiseite gestellten Topf im vorletzten Winter zunächst vergessen habe und er unbeabsichtigt zwei Nächte mit Tmin-5,5 °C sowie Tagfrösten (schon etwas lädiert) überlebt hat und seit diesem Jahr sich wieder gut erholt hat.