News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art? (Gelesen 2886 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † »

Die Pflanze ist sehr viel kleiner als andere kletternde Aconitum-Arten wie z.B. A. hemsleyanum oder A. episcopale. Hier hat sie es nicht mal auf einen Meter gebracht.
Dateianhänge
Aconitum ...  16.9.18 002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #1 am:

Besonders an den Blättern zeigt sich, dass die Pflanze unter den Wetterverhältnissen gelitten hat.
Viele Blätter hat sie sowieso nicht, keins ist unbeschädigt.
Dateianhänge
Aconitum Blatt ...  15.9.18.  022.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #2 am:

Samenkapseln hat sie auch schon gebildet. :)

Hat jemand eine Idee?
Dateianhänge
Aconitum Samenhülle ...  15.9.18.  018.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

paulw » Antwort #3 am:

leider keine Ahnung welche Art, aber eine sehr hübsche Pflanze.
Nachdem die meisten kletternden Arten (auch) in China vorkommen, hast du es schon mit der Flora of China versucht- ist online verfügbar.

Auf jeden Fall die Samen ernten!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

ebbie » Antwort #4 am:

Ich habe auch einen kletternden Weißen, aber der wird viel höher. Wird es also nicht sein. Aber nur 1 m! Das klingt interessant. Ich glaube, wenn du gleich nach der Ernte aussäst, ist der der Keimerfolg bei den Eisenhüten am besten.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #5 am:

paulw hat geschrieben: 17. Sep 2018, 20:32

Nachdem die meisten kletternden Arten (auch) in China vorkommen, hast du es schon mit der Flora of China versucht- ist online verfügbar.



Dort sind 16 Seiten Aconitum gelistet. Ohne Anhaltspunkte ist das eine endlose Aufgabe. :o ??? :o
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #6 am:

ebbie hat geschrieben: 18. Sep 2018, 09:01
Ich glaube, wenn du gleich nach der Ernte aussäst, ist der der Keimerfolg bei den Eisenhüten am besten.


Das deckt sich mit meiner Erfahrung, Ebbie. Habe seinerzeit Aconitum episcopale und Tripterospermum japonicum zusammen ausgesät. Beim Eisenhut habe ich eine Pflanze herausgebracht, bei Tripterosperimium ist jedes Korn gekeimt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

ebbie » Antwort #7 am:

Ja, das übliche Problem bei den Ranunculaceae. Man weiß nie, ob und wann sie keimen. Ich glaube, die Kälteeinwirkung spielt da auch eine maßgebliche Rolle. Auf jeden Fall keimt frischer Samen besser als alter.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

lerchenzorn » Antwort #8 am:

Ein guter Anfang für´s Bestimmen wäre, eine der Blüten zu opfern und das Honigblatt im Inneren der Blüte für ein gutes Foto freizulegen. Die Form ist oft charakteristisch und maßgeblich für die Artunterscheidung.

Hier einmal ein Beispiel: Honigblatt im Inneren der Eisenhut-Blüte

Bist Du sicher, dass die Pflanze ausnahmslos lianenartig wächst? Viele Eisenhut-Arten haben die Eigenschaft, bei schattigem Standort und guter Wasserversorgung mehr oder weniger gewundene Stängel zu entwickeln.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #9 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Sep 2018, 20:30

Bist Du sicher, dass die Pflanze ausnahmslos lianenartig wächst? Viele Eisenhut-Arten haben die Eigenschaft, bei schattigem Standort und guter Wasserversorgung mehr oder weniger gewundene Stängel zu entwickeln.


Ja, es handelt sich um einen Trieb, der sich vor und zurück windet.
(Der Platz ist nicht übermäßig schattig und eigentlich auch zu trocken. Ich erhielt die Jungpflanze unter einem anderen Gattungsnamen und habe sie dementsprechend gepflanzt.)

Wenn sich die nächste Blüte öffnet, werde ich ihr mit dem Skalpell auf den Leib rücken. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #10 am:

Tut mir leid, dass ich Euch in die Irre geführt habe :'(

Nach Kontakt mit der Spenderin der Jungpflanze (war vereist), stellt sich heraus, dass die Pflanze bei guten Bedingungen doch 2 -3 Meter hoch werden kann.

Vielleicht könnte es doch die gleiche wie Deine sein, Ebbie.
Kannst Du nicht mal ein Bild und den Namen posten?

Hier nun die Blüte von innen.
Dateianhänge
Aconitum spec. ...   21.9.18 006.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Lassen sich die Honigblätter auch genau von der Seite fotografieren?
Das ist schon mal ein sehr gutes Bild.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Junka hat geschrieben: 21. Sep 2018, 18:31

(war vereist)

Geht das also nach dem Einfrieren wieder auftauen? 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

Junka † » Antwort #13 am:

So?
Dateianhänge
Aconitum   ...  21.9.18 009.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kletternder Aconitum, weißblühend, aber welche Art?

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Perfekt. Ob es am Ende bis zur Art führt, kann ich nicht sagen.
In den Schlüsseln der Flora of China wird häufig die Behaarung der Blütenstiele als Bestimmungsmerkmal abgefragt.
Dabei geht es vor allem auch um deren Dichte und Ausrichtung.
Antworten