News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitruspflanzen - allgemeine Infos (Gelesen 66697 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #45 am:

5. Unterlage Mini Calamondin
Dateianhänge
Citrusunterlagen 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #46 am:

Edelreis von der römischen Süßlimette
Dateianhänge
Citrusunterlagen 009.JPG
Grün ist die Hoffnung
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Valerie » Antwort #47 am:

@Amur - schön deine üppig fruchtende Pflanze.
@Dornroeschen - herrlich üppige Pflanzen. Seit 30 Jahren kultivierst die Zitruspflanzen. Dann hast du immer frische Zitronen oder Limonen, wunderbar.

Habe den Thread gelesen. Und wieder lockt die Versuchung. Aber ihr schreibt nichts von den lästigen Schmierläusen. Immer wieder sehe ich auf den Pflanzen bei den Discountern schlecht abgewischte Reste. Nur deshalb bin ich zitruspflanzenfrei.

Gibt es auch süße Früchte? Welche Sorten? Meine Gene verlangen süßes Obst.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #48 am:

Reife Kumquats sind süß aromatisch, man ißt sie mit Schale. Im Winter kann man sie in guten Obstläden kaufen.
Grün ist die Hoffnung
Valerie
Beiträge: 223
Registriert: 23. Mär 2018, 17:25

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Valerie » Antwort #49 am:

danke Dornroeschen. Hast du die schon getrocknet? Oder ist die Ernte zu klein? Und wann erntet man?
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #50 am:

Valerie hat geschrieben: 21. Sep 2018, 18:58
danke Dornroeschen. Hast du die schon getrocknet? Oder ist die Ernte zu klein? Und wann erntet man?

Ich habe noch nie Obst gedörrt.
Orangenschale habe ich schon kandiert, bzw getrocknet zum Würzen.
Das gute an den Kumquats ist, man muß sie nicht alle zusammen ernten, sondern kann sie lange hängen lassen.
Da sie spät blühen, reifen sie auch spät, sie hängen noch im Frühling des nächsten Jahres. So kann man immer wieder eine ernten.
Haupternte ist im Winter, ähnlich den Orangen.
Grün ist die Hoffnung
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Flora1957 » Antwort #51 am:

Frühreifende Mandarinen wie z. B. Hashimoto, Iwasaki und Zorana können hier auch ausreifen bei gegebener Süße. Alle drei habe ich hier schon ernten können bei guter Frucht und anständiger Süße (bisher erst ab Anfang Dezember). Dieses Jahr bin natürlich besonders erwartungsfroh (ich vermute die ersten reifen Früchte in ca. 4 Wochen). Anzumerken ist, daß meine Pflanzen nur bei deutlichen Minusgraden ins Haus geholt (letzten Winter mehrfach rein aber auch wieder raus), sodaß es draußen zur Blüte kommt.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #52 am:

Valerie hat geschrieben: 21. Sep 2018, 18:39
... Aber ihr schreibt nichts von den lästigen Schmierläusen. Immer wieder sehe ich auf den Pflanzen bei den Discountern schlecht abgewischte Reste. Nur deshalb bin ich zitruspflanzenfrei.


Wolläuse hatte ich mal an einer Mandarine mit eingeschleppt. Waren aber sogar im Winterquatier dann schnell weg ohne Einsatz von harten Mitteln.
Die Wolläuse sind normal ein Zeichen dass was ganz gewaltig schief läuft in der Pflege, Substrat oder Standort.
Ich vermute das Hauptproblem ist die Überwinterung. Im Sommer kann man ned viel falsch machen.
Beim Substrat ist es ein bisschen eine Gratwanderung zwischen genug wasserhaltend damit man im heissen Sommer nicht ständig giessen muß und genügend Durchlässigkeit, damit im kühlen und evtl. auch nassen Herbst oder Frühjahr nicht die Wurzeln verfaulen.
Und wie der Threadstarter ja bemerkt hat: Kräftig und regelmäßig düngen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #53 am:

Flora1957 hat geschrieben: 21. Sep 2018, 19:44
Frühreifende Mandarinen wie z. B. Hashimoto, Iwasaki und Zorana können hier auch ausreifen bei gegebener Süße. .....
[/quote]
Kumquat sind auch ganz gut und einfach zu halten. Da wird auch der Baum nicht so groß wie Orangen oder Mandarinen. Für Kalamondin gilt das gleiche nur sind die Früchte so kaum geniessbar, aber gut für die Verarbeitung.

[quote author=Flora1957 link=topic=31417.msg3168731#msg3168731 date=1537551872]
... Anzumerken ist, daß meine Pflanzen nur bei deutlichen Minusgraden ins Haus geholt (letzten Winter mehrfach rein aber auch wieder raus), sodaß es draußen zur Blüte kommt.

Das geht in deinem milden 8A oder gar 8b.
Ich lasse die meist bis Anfang November draussen. Wenn dann mal unter -3° angesagt sind und des öfteren Fröste kommen sie hier ins Winterquartier und bleiben drin. Irgendwann im Laufe des März kommen sie normal wieder raus. Wenns dann nochmal kälter wird, kommen sie einen Tag in den Schuppen. Letztes Jahr Ende April als es die -5° gab sind aber die Jungtriebe der Zitrus auch dort abgefroren.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Flora1957 » Antwort #54 am:

Mittelfristig plane ich sogar an geschützten Plätzen mehrere Citruspflanzen auszupflanzen, die ich ggf. passiv schützen werde.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #55 am:

Hier aktuell der Calamondin.
Man sieht es nicht,(bzw nur wenn man das Bild entprechend vergrößert), aber er hängt mal wieder voll mit Früchten. Mal sehen wie viele eine vernünftige Größe erreichen und reif werden bevor sie im Winterquartier zu sehr anfangen zu faulen.
Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #56 am:

Amur, wie düngst du die Calamondin?
Kennst du die Unterlage?
Grün ist die Hoffnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Amur » Antwort #57 am:

Über die Unterlage weiss ich nix.
Gedüngt wird kräftig mit Hakaphos grün.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Aella » Antwort #58 am:

Anfang des Jahres , im tiefsten Winter habe ich ein Zitronenbäumchen mit einer einzelnen Zitrone dran gekauft. Mittlerweile hängen mindestens 20 weitere Früchte dran, die erste Zitrone hängt immer noch und ist riesig geworden!

Ich weiß, dass grün bei Zitrusfrüchten nicht gleich unreif heißt und es kalte Nächte für den Farbumschlag benötigt. Woran erkenne ich also dass die Zitrone reif ist? Sie ist noch hart, aber nicht mehr ganz so hart wie die kleinen grünen die dran hängen.
Dateianhänge
8FD2A212-97DA-407B-B53C-61B019CE0482.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Zitruspflanzen - allgemeine Infos

Roeschen1 » Antwort #59 am:

Ich ernte meine Zitronen, wenn sie gelb geworden sind und nicht mehr wachsen.
Grün ist die Hoffnung
Antworten