News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Grabgestaltung (Gelesen 66633 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #120 am:

W hat geschrieben: 25. Sep 2018, 20:59
Enaira, schau dir mal den Ginkgo biloba 'Mariken' an.


An den hatte ich tatsächlich auch schon gedacht.
Das Problem wäre hier nur vielleicht, dass man wegen des langsamen Wachstums da schon ein etwas größeres Exemplar nehmen müsste. Und wir sind nicht vor Ort, also auf die Pflege einer Gärtnerei angewiesen. Und die haben das Absterben der Kiefer nicht verhindert oder verhindern können...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #121 am:

neo hat geschrieben: 25. Sep 2018, 20:12
Irgendwie hast du ja den immergrünen, ruhigen Rahmen, trotzdem noch ein (immergrünes?) Gehölz? Wenn würde ich wohl Eibe nehmen, u.a., weil man sie der unveränderlichen Grösse des Grabs anpassen kann.
[/quote]

Müsste nicht immergrün sein. Uns ging es vor allem darum, eine vertikale Struktur einzubeziehen.

neo hat geschrieben: 25. Sep 2018, 20:12
Ein filigranes Gras kommt nicht in Frage neben dem Stein rechts für die Leichtigkeit?

Warum nicht, wenn es die Wühler übersteht. Vielleicht Diamantgras?
Oder vielleicht ein Calamagrostis 'Karl Förster' oder 'England' anstelle des Kiefernstämmchens? Wäre eine Überlegung wert....

[quote author=neo link=topic=46713.msg3171035#msg3171035 date=1537899165]
Staude; Coreopsis/ Mädchenauge hat mich diesen Sommer überrascht, so lange Blüte und unkompliziert. Genaue Sorte weiss ich leider nicht, rötliches Auge, fröhlich- darfs ja aber auf dem Friedhof auch sein. ;)


Lange Blüte klingt gut. An Coreopsis hatte ich bislang gar nicht gedacht, da gibt es ja schöne neue Sorten, die angeblich aus gut ausdauernd sind.
Salvia 'Caradonna' gefiel uns farblich als Gegengewicht zu dem Euonymus und dem gelben Fingerkraut, aber es gibt ja auch durchaus andere passende Farben. Rot gefiele uns zu dem Stein allerdings nicht so gut.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Grabgestaltung

Wühlmaus » Antwort #122 am:

Soweit ich weiß, gibt es die GingkoVeredelungen in verschiedenen Stammhöhen. Diese Höhe verändert sich ja nicht mehr und ich würde eine Höhe von max 60cm wählen. Sooo klein sind die veredelten Kronen eigentlich nicht.

Das Bewässerungsproblem würde sich ja bei jeder Neupflanzung stellen. Und ich gehe jetzt mal davon aus, dass der nächste Sommer nicht wieder so extrem wird :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #123 am:

Ephe hat geschrieben: 25. Sep 2018, 21:48
Ich würde keine weiteren Gehölze mehr auf das Grab setzen, es ist ja schon fast zugewachsen. Eher einen niedrigen kompakten Bodendecker, zum Beispiel Polsternelken.


Dann wäre ja alles platt!
Nein, Höhe brauchen wir auf jeden Fall, der Stein liegt doch auch, und die Umrandung ist ganz niedrig...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #124 am:

W hat geschrieben: 25. Sep 2018, 22:15
Das Bewässerungsproblem würde sich ja bei jeder Neupflanzung stellen.


Die Frage ist halt auch, ob die Kiefer wirklich vertrocknet ist.
So, wie das Fingerkraut aussieht, müsste eigentlich gegossen worden sein.
Aber wenn die Wurzeln wegen der Wühlmausgänge den Bodenkontakt verlieren, oder gar abgefressen werden, hilft ja auch Gießen nicht....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grabgestaltung

RosaRot » Antwort #125 am:

Wühlmäuse oder andere Wühler gab es diesen Sommer wohl fast auf jedem Grab, jedenfalls auf bzw. in denen, die gegossen wurden. Im hiesigen muss ich massiv Erde nachschütten...das kann aber nächstes Jahr wieder ganz anders sein.
Hosta möchtest Du nicht setzen in den Ecken? Hier hielt sich eine Hosta auf dem Grab auf sehr leichtem Boden überraschend gut.
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Grabgestaltung

Wühlmaus » Antwort #126 am:

In voller Sonne?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Grabgestaltung

RosaRot » Antwort #127 am:

Den halben Tag Sonne hatte sie und trocken war es auch, gießen schaffte ich nur so alle 10 Tage mal.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #128 am:

Für Sonne gibt es durchaus auch schöne Hosta-Sorten.
Aber wie schon weiter oben gesagt:
Vertikale Ausrichtung und zumindest eine der beiden Pflanzen sollte ruhig Farbe durch Blüten liefern.
Ohne dass ständig ausgeputzt werden muss, denn das werden die von der betreuenden Gärtnerei vermutlich nicht machen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Grabgestaltung

Mata Haari » Antwort #129 am:

Wie wäre es denn mit einer schönen kleinen Sommerspiere oder einer Bartblume?
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #130 am:

Bei der Bartblume bin ich nicht sicher, ob die den Winter dort übersteht. Laubfärbungen in Richtung Silber passen auch nicht so gut zum Rest.
Sommerspiere wäre da schon eher geeignet. Aber wird die nicht zu breit?
Ist ja nur ein Einzelgrab.
Früher hatten wir oben mittig eine Bernstein-Rose sitzen. Aber die war nicht gesund, lag möglicherweise an der Sorte in Verbindung mit zu wenig Pflege. Wir würden jetzt gerne die asymmetrische Anordnung beibehalten.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Grabgestaltung

Mata Haari » Antwort #131 am:

Es gibt auch Zwerg-Sommerspieren.
Schau mal bei Eggert & Co.
Die haben auch teilweise eine schöne Herbstfärbung.
Viele Grüße
Mata Haari
neo

Re: Grabgestaltung

neo » Antwort #132 am:

enaira hat geschrieben: 25. Sep 2018, 22:08
Vielleicht Diamantgras?
Oder vielleicht ein Calamagrostis 'Karl Förster' oder 'England' anstelle des Kiefernstämmchens? Wäre eine Überlegung wert....


Diese Gräser, nicht zu hoch?
Das Diamantgras, bei mir sonnig, heiss, trocken stehend war diesen Sommer ein paar Mal mit den Zehen im Grab ;), wahrscheinlich hätte es gern etwas mehr Wasser gehabt von mir und sonst weiss ich nicht, was dem gefehlt haben könnte.
Tautropfengras?
Spiersträucher wären sicher sehr robust. Und auch die Kleinen könnte man im Frühling noch durch Schnitt regulieren, wenn nötig. Albiflora wäre klein und weiss blühend.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Grabgestaltung

enaira » Antwort #133 am:

neo hat geschrieben: 26. Sep 2018, 14:08
enaira hat geschrieben: 25. Sep 2018, 22:08
Vielleicht Diamantgras?
Oder vielleicht ein Calamagrostis 'Karl Förster' oder 'England' anstelle des Kiefernstämmchens? Wäre eine Überlegung wert....


Diese Gräser, nicht zu hoch?


Habe ich vorhin auch gedacht, als ich im Garten davor stand. Diamantgras wird wohl auch zu breit.
'Overdam' würde vielleicht gehen, wenn es so wächst wie bei mir.

Tautropfengras bildet wohl auch einen zu breiten Horst.

Passender fänden wir ja schon ein kleines Gehölz, das sich unten schmal macht, also z.B. ein Stämmchen.
Ich habe vorhin mal durchgeschaut, was Gärtner Scholl derzeit anbietet, und bin auf zwei Kandidaten gestoßen:
Fagus sylvatica 'Purpurea Nana' würde die Farbe der Heuchera aufgreifen und wäre sicher durch vorsichtigen Schnitt in passender Form zu halten.
Ginkgo biloba 'Baldi' bietet er auf kurzem Stamm an, wäre ähnlich der 'Mariken'. Den müsste man dann aber wohl in die Mitte der Diagonale setzen, damit die Krone nicht gar zu klein gehalten werden muss.

Dabei ist mir eingefallen, dass hier ja auch noch ein Gingko im Topf rumsteht, 'Menhir'. Ist angeblich auch schnittverträglich und könnte eventuell passend schmal geformt werden.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
neo

Re: Grabgestaltung

neo » Antwort #134 am:

enaira hat geschrieben: 26. Sep 2018, 14:28
Passender fänden wir ja schon ein kleines Gehölz, das sich unten schmal macht, also z.B. ein Stämmchen.


Oder gleich zwei, damit das eine nicht so allein steht? (Bei Stämmchen habe ich keine Erfahrung ausser Buchs, und den würde selbst ich nicht auf den Friedhof pflanzen. ;))
Dateianhänge
DSCN3759.JPG
Antworten