News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits? (Gelesen 4970 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Mr. Gentle
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Okt 2017, 19:57
Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Hallo zusammen,
kennt einer von Euch bereits das sog. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)?
Ich habe es, obwohl es schon länger in unseren Breiten beheimatet ist, erst dieses Jahr live kennen und lieben gelernt! :)
Es sieht aus wie ein Schmetterling, hat große Augen, fliegt wie ein Kolibri, besitzt einen ca. 3 cm langen Rüssel und saugt in sekundenschnelle mit diesem den Nektar aus den Pflanzenblüten.
Habe gelesen, dass es innerhalb von fünf Minuten bis zu 300 Blüten aussaugen kann.
Ein wahres Faszinosum - das müsst ihr mal gesehen haben! ;)
kennt einer von Euch bereits das sog. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)?
Ich habe es, obwohl es schon länger in unseren Breiten beheimatet ist, erst dieses Jahr live kennen und lieben gelernt! :)
Es sieht aus wie ein Schmetterling, hat große Augen, fliegt wie ein Kolibri, besitzt einen ca. 3 cm langen Rüssel und saugt in sekundenschnelle mit diesem den Nektar aus den Pflanzenblüten.
Habe gelesen, dass es innerhalb von fünf Minuten bis zu 300 Blüten aussaugen kann.
Ein wahres Faszinosum - das müsst ihr mal gesehen haben! ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Das kennen hier sicher viele. ;)
Schau mal bei den Schmetterlingen, dort sollten schöne Fotos zu sehen sein.
Schau mal bei den Schmetterlingen, dort sollten schöne Fotos zu sehen sein.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Klar ist das hier bekannt.
In diesem Jahr habe ich allerdings kaum welche gesehen....
In diesem Jahr habe ich allerdings kaum welche gesehen....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32053
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Es gibt hier unzählige Blütenfotos mit Taubenschwänzchen und im Schmetterlingsthread im Unterforum "Tiere im Garten" finden sich ebenfalls etliche Berichte und teilweise sehr schöne Fotos.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mr. Gentle
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Okt 2017, 19:57
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Danke dir, mache ich! :)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Taubenschwänzchen sehen wohl vor allem deshalb wie Schmetterlinge aus, weil es Schmetterlinge sind. ;D ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
ich habe erst einmal hier bei uns eins gesehen. Vor zwei Jahren, oder war es letztes Jahr ???
- Gartenplaner
- Beiträge: 20952
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Sie erreichen doch erst durch wärmere Sommer immer nördlichere östlichere Breiten.
In Luxemburg hab ich vor 10 oder 15 Jahren das erste gesehen, inzwischen seh ich eigentlich jedes Jahr welche.
Vor allem an Centranthus ruber, dieses Jahr auch an Impatiens balfourii.
In Luxemburg hab ich vor 10 oder 15 Jahren das erste gesehen, inzwischen seh ich eigentlich jedes Jahr welche.
Vor allem an Centranthus ruber, dieses Jahr auch an Impatiens balfourii.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Wen zieht es auch schon in die Wildeshauser Geest? 8)
Ich beoachte sie recht häufig im Garten. Phlox scheint auch zu schmecken.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
2 stellige zahl zeitgleich gegen abend am bud.alternifolia
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Secret Garden
- Beiträge: 4588
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Heute abend sind fünf Taubenschwänzchen gleichzeitig an meiner Buddleja davidii herumgebrummt, in diesem Sommer sind besonders viele hier. Phlox mögen sie auch gern und da kann man sie gut in Augenhöhe beobachten. :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16601
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Ich sehe die hier auch recht häufig, zum ersten Mal gesehen habe ich es irgendwann in den 90er-Jahren an den Geranien auf dem Balkon von meiner Mutter. Vor zwei Jahren sah ich sogar eins im Februar oder März an meinen Krokussen, das muss ja wohl hier überwintert haben. :)
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
sowohl in der wetterau als auch hier gibt es sie jeden sommer. meist hab' ich hier 2-3 stück. die enkelinnen waren ganz begeistert von den kleinen "vögeln" .
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19077
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Die scheinen auch hier häufiger zu werden und waren seit ich sie kenne regelmäßiger Sommergast. Erst gestern war noch einer bei meinem Atelier unterwegs.
Selbst den Hummelschwärmer der dem Taubenschwänzchen sehr ähnlich ist war schon in den letzten Jahren hier zu sehen.
Selbst den Hummelschwärmer der dem Taubenschwänzchen sehr ähnlich ist war schon in den letzten Jahren hier zu sehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gartenplaner
- Beiträge: 20952
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Taubenschwänzchen - Wer kennt es bereits?
Die wiki-Verbreitungskarte zeigt die dauerbesiedelten Gebiete und die Gebiete, wo sie im Sommer nur zu Gast sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela