News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128811 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #360 am:

An anderer Stelle hatte ich es schon geschrieben:

In den Gärten um Chateau Chambord an der Loire steht eine Sorte von Euonymus japonicus als Einfassungshecke, nicht mal kniehoch.
Optisch auf den ersten Blick jaum von Buchs zu unterscheiden, auch auf den zweiten sehr ähnlich, etwas größeres Blatt, etwas lebhafter sattgrün.

In einer Gärtnerei in der Bretagne, wo ich mich heute umgeschaut habe, standen mehrere Sorten Euonymus japonicus zum Verkauf, alle mit buchsähnlichem Blatt.
Ansonsten gab es da noch Ilex crenata und I. kanehirae sowie Ilex glabra, auch mit buchsähnlichem Laub.

In Weinbaugebieten dürfte die Härte von E. japonicus ausreichen.

Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Buchs?

Frühling » Antwort #361 am:

Ich bin auch am Ueberlegen mit was unsere Buchsbaeumchen zu ersetzen. Besonders die grossen Buchskugeln werden mir furchtbar fehlen.Mir ist eingefallen, dass ich irgendwo ein Photo von schoen getrimmten Efeu gesehen habe (kugelform) und moechte versuchen das nachzumachen in dem ich die Struktur des Buchses als Geruest benuetze. Es gibt ja auch kleinblaettrigen Efeu und vielleicht wuerde das nicht so schlecht aussehen?? Efeu vertraegt tiefe Temperaturen und ist auch im Winter gruen. Was haelt ihr davon? Ich wuerde auch gerne Euonymous pflanzen, aber er scheint nur Tiefswerte von -15 zu vertragen?
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alternativen zu Buchs?

Roeschen1 » Antwort #362 am:

Es gibt große Unterschiede bezüglich Befall des Zünslers zwischen verschiedenen Buchssorten in meinem Garten.
Am Meisten sind die Buchse befallen, die vor 20 Jahren schon im Garten standen.
Eine Buchskugel 0 Befall, gekauft beim Discounter.
Wenig Befall bei Sämlingen, die ich Ende der 80iger aus Südfrankreich mitgebracht hatte.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hyla » Antwort #363 am:

Hallo, mir ist heute Werbung für Ilex crenata ins Haus geflattert. Es ging um die Sorten Glorie Gem, Stokes und Golden Gem.
Vielleicht sind das für jemand Alternativen?
Kleinblättrig sind sie jedenfalls und die unterschiedlichen Blattfarben erweitern die Verwendungsmöglichkeiten.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Alternativen zu Buchs?

Nova Liz † » Antwort #364 am:

Von Ilex crenata 'Golden Gem' hatte ich vor etwa 8 Jahren ungefähr 20 Stück (kräftige Pflanzen von Eggert)gepflanzt.Davon ist nicht eine mehr übrig.Die goldlaubige Sorte ist bei uns nicht winterhart und ich vermute,einige andere Sorten auch nicht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Alternativen zu Buchs?

Gartenplaner » Antwort #365 am:

Fr hat geschrieben: 20. Sep 2018, 22:34
Ich bin auch am Ueberlegen mit was unsere Buchsbaeumchen zu ersetzen. Besonders die grossen Buchskugeln werden mir furchtbar fehlen.Mir ist eingefallen, dass ich irgendwo ein Photo von schoen getrimmten Efeu gesehen habe (kugelform) und moechte versuchen das nachzumachen in dem ich die Struktur des Buchses als Geruest benuetze. Es gibt ja auch kleinblaettrigen Efeu und vielleicht wuerde das nicht so schlecht aussehen?? Efeu vertraegt tiefe Temperaturen und ist auch im Winter gruen. Was haelt ihr davon? Ich wuerde auch gerne Euonymous pflanzen, aber er scheint nur Tiefswerte von -15 zu vertragen?

Wenn die Kugeln größer sind würde ich eher zu Eibenkugeln aus normaler Eibe, Taxus baccata, raten:
je nach Brieftasche kann man schon fertig zu Kugeln geformte Pflanzen in allen erdenklichen Größen bei Baumschulen erwerben - man hat also sozusagen keine Veränderung des Gartenbildes, während der Efeu ja erstmal das Gerippe des Buchses überwachsen müsste.
Aber auch wenn man sich keine gleichgroßen Eibenkugeln leisten kann, kann Eibe bei guter Düngung sehr zügig wachsen - schneller, als Buchs.
Eibenformschnitte sind genauso streng-geometrisch (je nach Begabung des Formschneiders) wie Buchsformschnitte, hingegen der Efeu auf dem Buchsgerippe würde immer versuchen, schleppenartig zu Boden zu wachsen und auch über den Boden seitlich abzuhauen.
Schliesslich wird das efeubewachsene Buchsgerippe doch irgendwann morsch, bricht zusammen, und das nach kürzerer Zeit als eine Eibenkugel alt werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hero49 » Antwort #366 am:

Alternativen zu Buchs kommen in meinem Garten nicht infrage. Zweimalig jährlich angewandter Pflanzenschutz mit einem ungiftigen, jedoch nicht für Buchs zugelassenem Mittel reicht aus, alle Hecken, Kugeln und sonstigen Formen gesund zu erhalten.
Ausprobiert habe ich bereits Ilex crenata, welcher in unserem kalkhaltigen Boden nach wenigen Jahren das zeitliche segnet.
Taxus ist einwandfrei und könnte Buchs ersetzen, allerdings eine Preisfrage.
Weitere Alternativen zu Kugeln etc. sind Thuja Danica - flache Kugeln - und Thuja Tiny Tim - runde Kugeln - ohne Schnitt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4904
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Nox » Antwort #367 am:

Vielleicht wurden diese beiden als Buchsersatz ja schon erwähnt:
Ligustrum ionandrum (delavayanum)
und
Osmanthus heterophyllus Rotundifolius
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #368 am:

laguna hat geschrieben: 25. Sep 2018, 22:30 Zweimalig jährlich angewandter Pflanzenschutz mit einem ungiftigen, jedoch nicht für Buchs zugelassenem Mittel reicht aus, alle Hecken, Kugeln und sonstigen Formen gesund zu erhalten.


Giftig wird es doch wohl sein, zumindest für den Zünsler.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hero49 » Antwort #369 am:

Die Raupe des Zünslers häutet sich mehrmals im Laufe ihres Wachstums. Das verwendete Spritzmittel beschleunigt die Häutung, was für die Raupen tödlich ist.
Vögel verfüttern die toten Raupen an ihre Nestlinge, die keine Schäden davontragen.
Also giftig oder nicht?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #370 am:

Giftig.

Ein endokriner Disruptor für Insektenlarven.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2992
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alternativen zu Buchs?

Hero49 » Antwort #371 am:

Nachdem sich in nicht blühenden Buchspflanzen meines Wissens nach keine anderen Insekten aufhalten, werde ich auch zukünftig dieses Pflanzenschutzmittel verwenden um meine Buchspflanzung zu erhalten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Bristlecone

Re: Alternativen zu Buchs?

Bristlecone » Antwort #372 am:

Ja, das würde ich unter entsprechenden Voraussetzungen auch tun.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Alternativen zu Buchs?

Starking007 » Antwort #373 am:

Auch wir haben Buchs,

aber ich freue mich auf`s Buchssterben....

Ist das denn ein gärtnerisches Können?

Eine Pflanze, die jeder Unwissende kultivieren kann?
Die in fast jedem Klima und Boden wächst.
Die jeder Militarist in eine x-beliebige Form bringen kann?
Die nicht/kaum die Jahreszeiten widerspiegelt.
Für die Tierwelt fast keinen Wert hat,
die stinkt und nicht duftet,
die nur eine einzige Farbe hat,
die in jeder schwarzen Schottergartenwüste zu finden ist,
die abgestorben aber goldgelb in zahlreichen schwarzen schlanken Töpfen vor Hauseingängen
und auf Terrassen steht....

Ein Garten ohne Buchs - eine Rarität,
die es jetzt immer öfter gibt.

Endlich mal wieder eine breite gärtnerische Herausforderung!

PS:
Ich erwarte weder Antwort noch Diskussion,
ich wollte einfach mal "reinhauen"!
Gruß Arthur
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Alternativen zu Buchs?

Wühlmaus » Antwort #374 am:

;D

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten