News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Anaphalis margaritacea (Gelesen 1173 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Frage zu Anaphalis margaritacea
Hallo zusammen,
hätte da mal eine Frage an die Staudenexperten:
bei der Recherche nach Anaphalis margaritacea bin ich auf 2 verschiedene gestoßen, nämlich A. margaritacea var. margaritacea und A. margaritacea Neuschnee. Habe dann nach einem Händler gegoogelt, der beide im Sortiment hat, aber die Händler haben nur eine Sorte, meistens Neuschnee. Nun frage ich mich, ob die beiden identisch sind. Wenn nicht, worin bestehen die Unterschiede? Wuchshöhe, Blattfarbe, Blüte, Blühdauer, evtl. auch unterschiedliche Ausläuferbildung. Wer kennt sich aus und kann mir Näheres dazu sagen, vielleicht auch eine Empfehlung abgeben? Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Mühe.
LG Hobelia
hätte da mal eine Frage an die Staudenexperten:
bei der Recherche nach Anaphalis margaritacea bin ich auf 2 verschiedene gestoßen, nämlich A. margaritacea var. margaritacea und A. margaritacea Neuschnee. Habe dann nach einem Händler gegoogelt, der beide im Sortiment hat, aber die Händler haben nur eine Sorte, meistens Neuschnee. Nun frage ich mich, ob die beiden identisch sind. Wenn nicht, worin bestehen die Unterschiede? Wuchshöhe, Blattfarbe, Blüte, Blühdauer, evtl. auch unterschiedliche Ausläuferbildung. Wer kennt sich aus und kann mir Näheres dazu sagen, vielleicht auch eine Empfehlung abgeben? Vorab schon mal herzlichen Dank für eure Mühe.
LG Hobelia
Re: Frabe zu Anaphalis margaritacea
Der Name 'Neuschnee' besagt nur, dass es sich um Aussaaten handelt. Dieser Typ macht recht heftig Ausläufer, wenn es feucht genug ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Frabe zu Anaphalis margaritacea
Das ist ja eine witzige Unterscheidung. Bei mir sind die irgendwann mal eingegangen - feucht genug 8), dann stelle ich keine weiteren Fragen...
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Ui, das ging ja ratzfatz mit den Antworten. Vielen Dank.
Staudo, feucht ist es bei mir definitiv nicht, eher trocken. Ich befürchte eher, dass die Staude nicht dicht wächst, sondern mal hier, mal dort ein Stengelchen kommt, so wie das bei meiner Euphorbia griffithii war. Hab diese damals dann entsorgt, obwohl ich Euphorbias liebe. In Weihenstephan habe ich Anaphalis marg. im weiß-gelb-blauen Staudenbeet gesehen und da war sie schön buschig. Ich weiß allerdings nicht, in welchem Boden sie wächst. Muss gleich mal ein Foto raus suchen.
Gänselieschen, es gäbe jetzt ja noch die Möglichkeit, zum Vergleich beide zu pflanzen. ;) Triplinervis ist mir eingegangen, denen war es zu trocken. Bei erneuter Pflanzung werde ich Lehm drunter mischen.
Staudo, feucht ist es bei mir definitiv nicht, eher trocken. Ich befürchte eher, dass die Staude nicht dicht wächst, sondern mal hier, mal dort ein Stengelchen kommt, so wie das bei meiner Euphorbia griffithii war. Hab diese damals dann entsorgt, obwohl ich Euphorbias liebe. In Weihenstephan habe ich Anaphalis marg. im weiß-gelb-blauen Staudenbeet gesehen und da war sie schön buschig. Ich weiß allerdings nicht, in welchem Boden sie wächst. Muss gleich mal ein Foto raus suchen.
Gänselieschen, es gäbe jetzt ja noch die Möglichkeit, zum Vergleich beide zu pflanzen. ;) Triplinervis ist mir eingegangen, denen war es zu trocken. Bei erneuter Pflanzung werde ich Lehm drunter mischen.
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Die Ausläufer kommen schon nebeneinander hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Hier nun das Foto aus Weihenstephan:
Ich finde auch das Laub sehr hübsch.
Ich finde auch das Laub sehr hübsch.
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Staudo, du meinst also, sie wächst auch bei trockenem Boden recht dicht, so wie auf dem Foto. Die Ausläufer werden doch auch nicht schlimmer sein, als z. B. bei Artemisia Valerie Finnis, da reiße ich raus, was zu viel wird.
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Ja, die Pflanze wird so aussehen wie auf dem Foto.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Staudo: Gut, dann hoffe ich mal, dass sie sich bei mir auch so entwickelt wie auf dem Foto und werde mal einen Versuch starten, aber erst mal nur mit einer Pflanze.
Re: Frage zu Anaphalis margaritacea
Habe jetzt zum Testen nur 1 Exemplar gesetzt, dazu noch Ableger von Artemisia Valerie Finnis. Jetzt können die beiden um die Wette laufen. ;D