News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 962360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2940 am:

Traumhaft! Und Du hast alle aus Samen der Society gezogen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #2941 am:

Kai W. das ist unübertroffen klasse
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #2942 am:

Wenn ich ein besserer Topfgärtner wäre, könnte mich da Samen sehr sehr reizen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2943 am:

partisaneng hat geschrieben: 26. Sep 2018, 20:00
Lichtzelt?



Bild

Dieses Bild ist mit einer Art Lichtzelt gemacht. Ich habe in einen alten, weißen 10 Liter Eimer vorne ein Loch reingeschnitten, den Eimer umgedreht über das Cyclamen gestellt, ein separates Blitzlicht oben auf den Eimer gelegt, damit es durch den geschlossenen Eimerboden blitzt und dann die Pflanze durch das reingeschnittene Loch fotografiert. Durch den etwas lichtdurchlässigen Eimer bekommt das Foto eine nette, diffuse Ausleuchtung.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2944 am:

oile hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:03
Traumhaft! Und Du hast alle aus Samen der Society gezogen?


Schönen Dank an Euch für die Komplimente :)

Ein eher kleiner Teil ist aus Society-Saatgut. Hübsche Blattzeichnungen habe ich dann zur Blütezeit separat gestellt und mit einem kleinen Pinsel bestäubt.
Aus dem Saatgut sind dann die etwas hübscheren entstanden (ist natürlich alles Geschmacksache)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #2945 am:

Wahnsinn! Superschön! Meine heutigen Favoriten sind 2930 und 2933.
Also das Saatgut, aus dem Du sie gezogen hast ist auch schon eigene Ernte.

Ich habe eben nochmal wieder die Knolle untersucht, die Du mir geschenkt hast (und die ich in den ersten Wochen übergossen habe :'()
Sie treibt nun ganz klein neue Blütenknospen und ich habe den Splitt auf der Erde beseitigt und prüfe sorgfältig die Feuchtigkeit.

Ich könnte auch glatt C. graecum-Fan werden, wenn nicht die kühlen Plätze am hellen Fenster so vergeben wären.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2946 am:

Ich hätte kürzlich meine auch fast übergossen : ich plante eine Behandlung mit Nematoden wg DMR und sorgte dafür, dass das Substrat feucht war. Dann goß ich mit der Nematodenbrühe. Als es dann zu regnen anfing, schaltete ich anfangs nicht richtig. Das Ende vom Lied war, dass ich alle vorsichtig aus ihrem Substrat nahm, etwas trockene Lauberde dazu mischte und neu pflanzte. ::)Ich hätte es gelassen, wenn nicht die Nächte jetzt so kühl wären.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2947 am:

Eckhard hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:38
Wahnsinn! Superschön! Meine heutigen Favoriten sind 2930 und 2933.
Also das Saatgut, aus dem Du sie gezogen hast ist auch schon eigene Ernte.

Ich habe eben nochmal wieder die Knolle untersucht, die Du mir geschenkt hast (und die ich in den ersten Wochen übergossen habe :'()
Sie treibt nun ganz klein neue Blütenknospen und ich habe den Splitt auf der Erde beseitigt und prüfe sorgfältig die Feuchtigkeit.

Ich könnte auch glatt C. graecum-Fan werden, wenn nicht die kühlen Plätze am hellen Fenster so vergeben wären.


Hallo Eckhard, danke dir. Ja, die meisten der abgebildeten Pflanzen sind aus eigener Ernte entstanden. Die kleine Knolle, die Du bekommen hast, ist ja aus eigenem Saatgut entstanden, wenn auch nicht geplant. Ich hatte die ja aus dem Encephalartos-Topf pikiert. Den Samen hatten da vermutlich Ameisen deponiert.
Viele Grüße
Kai
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #2948 am:

Kai hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:21
Schönen Dank an Euch für die Komplimente :)

Bin spät dran, aber ich muss mich noch mit meinem Kompliment anhängen. ;) Traumhaft schöne Pflanzen und klasse Fotos! Morgen schau ich mir alles nochmal ganz in Ruhe an. :)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2949 am:

Eckhard hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:38
Wahnsinn! Superschön! Meine heutigen Favoriten sind 2930 und 2933.


Für mich ist 2933 Favorit,definitiv.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2950 am:

oile hat geschrieben: 27. Sep 2018, 22:57
Eckhard hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:38
Wahnsinn! Superschön! Meine heutigen Favoriten sind 2930 und 2933.


Für mich ist 2933 Favorit,definitiv.
ebenfalls, und eins ganz am anfang
wie große töpfe hast du
jetzt war ich die schönen dunklen bilder so gewohnt dass mir das helle garnicht gefällt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2951 am:

G hat geschrieben: 27. Sep 2018, 19:57 sind das nun eigentlich welche für draußen, oder nicht??
für draussen, aber nicht bei dir und mir, bei tomir vmtl
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

candy47 » Antwort #2952 am:

Sind die alle schön !!
Am Wochenende muss ich mir alle noch etwas genauer anschauen !
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2953 am:

lord hat geschrieben: 27. Sep 2018, 23:29
oile hat geschrieben: 27. Sep 2018, 22:57
Eckhard hat geschrieben: 27. Sep 2018, 20:38
Wahnsinn! Superschön! Meine heutigen Favoriten sind 2930 und 2933.


Für mich ist 2933 Favorit,definitiv.
ebenfalls, und eins ganz am anfang
wie große töpfe hast du
jetzt war ich die schönen dunklen bilder so gewohnt dass mir das helle garnicht gefällt


Die Topfgröße bewegt sich so zwischen 10 und 20 cm. Ich glaube, wenn der Topfdurchmesser 6-7cm größer ist als der Knollendurchmesser, müsste das ganz gut passen. Ca. 3 cm Platz um die Knolle herum sollte okay sein, wenn's enger wird, topfe ich um. Die Töpfe im Link finde ich ganz gut. Die sind nicht zu dunkel und werden dann auch nicht so heiß, wenn die Sonne drauf scheint. Außerdem sind die etwas tiefer, was wiederum der Graecum-Wurzelentwicklung sehr entgegenkommt. Das Wurzelwerk der Graecum ist anders als bei den anderen Cyclamen. Es entwickeln sich ein paar fleischige, dicke pfahlwurzelähnliche Wurzeln - zusätzlich zu den feineren. Allerdings sollte man unbedingt zusätzliche Löcher in den Topfboden bohren, die Töpfe haben nur wenige schmale Schlitze.
Ach ja, hier vor Ort im Gartencenter kosten die Töpfe etwa die Hälfte wie im Link...sind also sehr günstig, sehen aber nicht so billig aus wie manch anderer Plastiktopf.

https://www.dehner.de/produkte/geli-kunststoff-topf-nevada-rund-M700000167/
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2954 am:

kommt bei den purpurascens auch vor dass sie statt knolle eine rübenwurzel haben
ich nehm eh nur tontöpfe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten