News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgartenwald (Gelesen 22372 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #60 am:

Natternkopf hat geschrieben: 30. Aug 2018, 22:03
Oh, Gänselieschen weiss viel darüber.


Vielleicht hat sie ja hier irgendwo schon mal was drüber geschrieben, dann reicht ein Verweis. ;)
Vielleicht gibt es gar einen alten Plan?
Das schöne an älteren Grundstücken ist schon auch ihre Geschichte und Geschichten, könnte ja auch eine Kürzestversion sein.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #61 am:

@Neo - leider Fehlanzeige.

Der Vorgarten war/ist ein wild aufgewachsener lichter Wald bis ran ans Haus (2 Birken, 1 Lärche (gefällt), 1 Blaufichte, 1 Walnussbaum, 1 Eibe, Kiefernsämlinge). Es ist kein einziger wirklich alter oder wertvoller Baum drauf. Die stehen (zum Glück) beim Nachbarn (Rotbuchen, Ulmen). Das Haus steht auf der Mitte. Der hintere Garten hatte eine leichte Struktur - also Obstbäume, 1 Terassenbeet und Wiesen - der Garten geht stetig ganz leicht bergab - 100 m Länge - Zaun - wilder Uferbereich (Wildschwein - und Knöterichtestgebiet) und dann ein Flüsschen. 40 m Einfahrt rechts. Und jetzt kommt es - auch links ist eine bisher ungenutzte Einfahrt. Dort haben wir am WE zwei Pflasterfahrspuren freigelegt (s. Foto). Hinten lugt das Haus raus.

In der Mitte im Vorgarten ist der Hauswasseranschluss in einer Grube. Ganz früher soll dort mal ein Gartenhäuschen gestanden haben, noch bevor in der Mitte das Haus gebaut wurde. Das Haus muss zwischen 1890 und 1900 gebaut worden sein. Es gibt eine Flurkarte - da ist es im Bestand - das älteste Haus im Ort und beantragt wurde damals offenbar ein Bau auf dem Nachbargrundstück - rot eingezeichnet. Erstaunlicher Weise ist diese handgemalte Flurkarte in meinem Besitz - nicht im Besitz des Nachbarn, dessen Vorgänger damals irgendwann mal den Bauantrag gestellt hatten...

Aber nicht, dass wer denkt, dass es sich um ein wertvolles oder gar denkmalgeschützes Gebäude handelt - es gab auch damals Menschen, die billig gebaut haben, 10er Balken, Pappdach, Grundfläche 7x7m - der Rest wurde später angebaut. Ich habe das Häuschen etwas im Stil einer kleinen Villa rekonstruieren lassen. Leider konnte ich mich nicht für eine Jahreszahl entscheiden - das wäre zu sehr ein Ratespiel geworden.
Dateianhänge
IMG-20180902-WA0007.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgartenwald

enaira » Antwort #62 am:

Bild

Das sieht nach Arbeit aus! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorgartenwald

Gartenplaner » Antwort #63 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2018, 16:50
...wild aufgewachsener lichter Wald ... 1 Blaufichte, ...

Die ist aber bestimmt nicht wild ;D

Bei so großen Grundstücken, noch dazu, wenn sie richtig alt sind, kann es eine spannende Detektivarbeit werden, rauszufinden, wie die heutige Grundstücksgröße und Form zustande gekommen ist.
Durch die Sondierungsgrabung des Geschichtsmuseums auf der Nachbarswiese, bei der Keramik- und Bebauungsreste aus dem 14. Jh zutage kamen, wurde ich angeregt, nochmal zu recherchieren.
Das luxemburgische Katasteramt ist glücklicherweise großzügig mit ihrem Archiv und hat es online gestellt, so konnte ich von der Ferraris-Karte von 1777 über eine Ur-Katasterkarte von 1823, dann Katasterkarten von 1927, 1939, Luftbildaufnahmen von 1951, 63, 77, 87, 93 die Entwicklung des Grundstücks, also des Gartens, nachvollziehen.
Spannend war zu sehen, dass es früher einen öffentlichen Weg zur Kapelle an unserem Haus vorbei durch den Garten gab, der dort mündete, wo ich jetzt die breite Einfahrt habe.
Auf dem Katasterplan von 1927 ist dieser Weg noch eingezeichnet, auf dem von 1939 nicht mehr, anscheinend hat mein Großvater diesen Weg der Gemeinde abgekauft.
Ein Nachbar mit einem ähnlichen kleinen öffentlichen Weg hat den im Laufe der zeit einfach vereinnahmt - und prompt jetzt Probleme mit der Gemeinde, weil der dieser Weg eigentlich immer noch "gehört" ;D

Ich finds ja jedesmal schade, wenn du darüber schreibst, dass gerade der Uferbereich des Flüsschens für dich so garnicht zum Garten gehört - ich glaube, ich hätte versucht, durch Zäune rechts und links (wenn erlaubt), die Wildschweine fern zu halten und diese Ufersituation gestaltet und bepflanzt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #64 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2018, 16:50
Das Haus steht auf der Mitte. Dort haben wir am WE zwei Pflasterfahrspuren freigelegt (s. Foto). Hinten lugt das Haus raus.


Finde es noch speziell, dass das Haus mittig steht. Dachte, früher hätten sie eher nah an die Strasse, Wege gebaut, zwecks einfacherem, schnellerem Zukommen (und weniger Bau von Zufahrt). Ausser bei herrschaftlichen Gebäuden, wo die Zufahrt dann ja auch repräsentiert.
Gefällt mir, wie das Haus auf dem Foto aus dem Grün hervorlugt, das macht auch neugierig und es ist eingebettet in die Grünumgebung!
Die Pflasterspur hat ja auch ihren Reiz und daneben Pflanzplatz? Wenn sie dort endet wie ich es auf dem Foto sehe, vielleicht stand da früher auch mal was? Man kann ja fantasieren. ;)
Danke für deinen Kurzbericht.

P.S. @Gartenplaner: Vielleicht kommt das noch mit dem Uferbereich? Auf dem Grundstück scheint die Arbeit jedenfalls keine Mangelware zu sein. "Eis noch em andere." ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorgartenwald

Gartenplaner » Antwort #65 am:

neo hat geschrieben: 3. Sep 2018, 18:54
...Dachte, früher hätten sie eher nah an die Strasse, Wege gebaut, zwecks einfacherem, schnellerem Zukommen (und weniger Bau von Zufahrt). Ausser bei herrschaftlichen Gebäuden, wo die Zufahrt dann ja auch repräsentiert.
...
P.S. @Gartenplaner: Vielleicht kommt das noch mit dem Uferbereich? Auf dem Grundstück scheint die Arbeit jedenfalls keine Mangelware zu sein. "Eis noch em andere." ;)

Hat man bei Bauernhöfen auch häufig, dass relativ viel Platz/Fläche vor dem Haus ist - Platz für den Misthaufen, Bewegungsflächen für Heuwagen und andere Transportwagen, die Ernte, die Kuhherde, wenn sie zum Melken von der Wiese vorm Dorf heimgetrieben wurde...

Hoffentlich!!! :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Vorgartenwald

neo » Antwort #66 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Sep 2018, 19:06
Hat man bei Bauernhöfen auch häufig, dass relativ viel Platz/Fläche vor dem Haus ist - Platz für den Misthaufen,


Ja, auch repräsentierend, je mehr Mist, desto mehr Kühe, desto reicher der Bauer. ;)
Aber eine lange Zufahrt vor einem Privathaus allein für den Zweck des Zufahrens ist für mich dennoch ein bisschen was anderes.
Und wegen dem Uferbereich denk`ich, das eine ist es zu gestalten. Das andere es langfristig zu pflegen. Und ab einer gewissen Grundstücksgrösse finde ich das zweite dann nicht immer so einfach. Und hat Gänselieschen nicht auch noch Gemüsegarten?
Auf alle Fälle ist sie im Moment sehr gartenaktiv. :D ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorgartenwald

Gartenplaner » Antwort #67 am:

neo hat geschrieben: 3. Sep 2018, 19:17
...das eine ist es zu gestalten. Das andere es langfristig zu pflegen....

Wem sagst du das ;D ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #68 am:

Der Uferbereich gehört mir nicht - den kann ich auch nicht absperren. Teilweise haben Nachbarn den mit gekauft, aber nicht alle. Zäune dürften auch die nicht machen, denen das Ufer gehört. Die haben es aber so angelegt, dass keiner mehr dort lang geht. Der Weg, den es früher mal gab, so als Trampelpfad, der geht nicht mehr. bzw. ist er weg.... zugewuchert, von Schweinen verwühlt. Auf der anderen Seite ist ein Europaradweg.... räudig aber Weg .... und das reicht....

Mein Ufer ist beschrieben im Faden "Staudenknöterich die Chance" oder so ähnlich. Ich verlinke das später.

Nee und Parkplatz kommt da nicht.... genau auf der Spur könnte ich mir maximal mal ein Carport für den Winter vorstellen, damit ich ohne Schneeschieben das Auto irgendwo unter bekomme. Ich mag es nicht, wenn die lange Auffahrt voller Autos steht... und dort will ich auch kein blödes Carport haben.... ganz links ist es wirklich dann am Unauffälligsten. Leichte Konstruktion, bloß kein Status....
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Vorgartenwald

Waldmeisterin » Antwort #69 am:

Unser Haus steht auch mehr oder weniger mittig auf dem Grundstück, ich habe mir noch nie überlegt, warum. Heute ist das ganz praktisch, da durch den großen Vorgarten der Verkehr vorne auf der (Haupt)Straße bedeutend erträglicher wird. Das wird allerdings 1866, als die Straße noch Schmiedegasse hieß, nicht so das Problem gewesen sein. Vielleicht wegen der Schmiede, die damals gegenüber lag?
Eine repsäsentative Auffahrt hat es jedenfalls meines Wissens hier nie gegeben...
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Vorgartenwald

cydora » Antwort #70 am:

Gänsel, den Carport könntest du mit Wildem Wein begrünen, dann fällt er kaum auf und sieht noch dazu schön aus. Die Fahrspur mit den Steinen sieht schön aus, da habt ihr ganze Arbeit geleistet.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Vorgartenwald

Gartenplaner » Antwort #71 am:

G hat geschrieben: 4. Sep 2018, 09:41
Der Uferbereich gehört mir nicht - den kann ich auch nicht absperren.
...
Mein Ufer ist beschrieben im Faden "Staudenknöterich die Chance" oder so ähnlich.
...
[/quote]

Verlinkung aus dem Thread:

[quote author=Gänselieschen link=topic=32543.msg2714833#msg2714833 date=1472803397]
Nein - die Eigentümerfrage habe ich nirgends gestellt - sie ist offen ;D
...

Das widerspricht sich ;)

Die Knöterichbekämpfung via Wildschweine scheint aber ganz gut zu klappen.
Ich würd aber die Fläche dafür nicht im Gegenzug zur Gartenmüllkippe machen :-X
Wie auch schon im Knöterich-Thread erwähnt verschmähen die Schweine auch Engerlinge und Regenwürmer nicht, die von deinen Gartenabfällen angelockt werden, wenn die Topinambur- und Knöterichrhizome irgendwann zur Neige gehen sollten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #72 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Sep 2018, 11:30
G hat geschrieben: 4. Sep 2018, 09:41
Der Uferbereich gehört mir nicht - den kann ich auch nicht absperren.
...
Mein Ufer ist beschrieben im Faden "Staudenknöterich die Chance" oder so ähnlich.
...
[/quote]

Verlinkung aus dem Thread:

[quote author=Gänselieschen link=topic=32543.msg2714833#msg2714833 date=1472803397]
Nein - die Eigentümerfrage habe ich nirgends gestellt - sie ist offen ;D
...

Das widerspricht sich ;)



Inzwischen ist die Frage geklärt - der Uferbereich gehört der Gemeinde. Der hingegen vom rechten und linken Nachbarn gehört denen offenbar. Ich bin erstaunlicher Weise fast die Einzige, die das Ufer nicht mit kaufen konnte, bzw. hatte ich das damals garnicht auf dem Schirm. Rechts verkaufte die Treuhand, die haben das mit geregelt, weil es irgendwie angzeigt war...

Ich bin nicht traurig drum.... kümmern tut es ja sowieso niemanden.

Ich schreibe die Tage mal wieder was in das Thema rein.

@ Cydora - danke für das Kompliment. Wir haben geschindert, um das wieder freizulegen, gepflastert waren die Spuren ja bereits. In den 20 Jahren, die ich jetzt hier leben, habe ich diese Fahrspuren ca. 3x frei gehabt ;D ;D

Ich glaube, dass ich im Vorgarten freiwillig eher keinen wilden Wein irgendwo wachsen lassen werde, ich bin ja in mühevoller Kleinarbeit dabei, den aus dem Boden zu popeln... dort vorn ist bisher kein wilder Wein... aber Efeu wächst da recht willig. Vielleicht ist das ne etwas gesittetere Variante und noch dazu immergrün...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #73 am:

Vor einigen Tagen hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit, und habe im Vorgarten eine große Wucherstelle mit Astern und Brennnesseln gerodet. Langsam steht die Magnolie wieder etwas freier. Dort haben sich noch zwei Pfaffenhütchen breit gemacht, die sehr schön wachsen - es widerstrebt mir etwas, sie raus zu machen, aber in 1,50 neben der Magnolie......

Dateianhänge
20180917_071646.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Vorgartenwald

Gänselieschen » Antwort #74 am:

das noch
Dateianhänge
20180917_071659.jpg
Antworten