News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286581 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris - ohne Bartiris
Wer kann diese Iris bestimmen.Wir haben sie von einer Toskana-Reise mitgebracht. Sie hat hier immerhin 7 Jahre (!!) benötigt, um zu blühen. Eine inzwischen große Pflanze, mit kräftigem Laub (über 1 m hoch). In der Toskana bildet sie mächtige Horste.
Re:Iris - ohne Bartiris
Sieht mir sehr nach einer Spuria- Sorte aus. Da kenne ich mich noch nicht aus. LG irisfool
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris - ohne Bartiris
Könnte vielleicht Iris ochroleuca sein, aber sicher bin ich mir auch nicht, kenne mich mit den Spurias auch nicht so aus.
Re:Iris - ohne Bartiris
Danke, Iris und tiger,kommt hin.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Iris - ohne Bartiris
Iris ensataLaurin
- Dateianhänge
-
- Iris_setosa.jpg (17.36 KiB) 371 mal betrachtet
Re:Iris - ohne Bartiris
In meinem Garten ist eine Iris erblüht, mit 5 weißen Blüten pro Stiel und ca. 1,30 m hoch. Ich habe nicht die geringste Ahnung, wo die herkommt. Aber sehr hübsch ist sie.Könnte das auch eine I. ochroleuca sein bei der Höhe?
Re:Iris - ohne Bartiris
sehe ich so callis.Könnte das auch eine I. ochroleuca sein bei der Höhe?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris - ohne Bartiris
Könnte vielleicht die Iris x orientalis `Frigia`sein. Sie soll laut Zeppelinkatalog 120 bis 150 cm hoch sein.GrüßeAnja
Re:Iris - ohne Bartiris
Danke, Norbert und Anja. Nun bin ich aber leicht verwirrt, zumal, wenn ich noch dieses Foto mit Beschriftung dazu nehme.
Re:Iris - ohne Bartiris
Dürfte in etwa meiner in # 60 entsprechen, callis, und wäre demnach I. ochroleuca.Einziger, für mich nach deinem Foto erkennbarer Unterschied: bei meiner ist die gelbe Zeichnung deutlich größer. Deine könnte folglich eine Unterart/Sorte sein, da die Meinige identisch mit den Google-Ergebnissen ist.
Re:Iris - ohne Bartiris
in der "iris species database" wird diese spuria-iris als iris orientalis bezeichnet + ochroleuca als synonym. ich meine das auch mal in köhleins "iris"-buch gelesen zu haben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Apogon Iris - bartlose Schwertlilien
meine cremé weiß blühende Form der Sumpf-Schwertlilie, Iris pseudacorus 'Creme De La Creme' hat sich am Bach prächtig entwickelt. Heute habe ich ihre erste Büte gesehen. Sie ist schöner als ich gehofft hatte! Besonders, da die Bartiris nicht mehr blühen!
edit knorbs: ich bitte den threadtitel so zu belassen. die Apogon sind eine untersektion der bartlosen, es gibt auch andere bartlose. der thread soll eben für die "bartlosen" gelten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Apogon Iris - bartlose Schwertlilien
von diesem Schätzelchen weiß ich leider keinen Namen. Die Staudenfreundin hat ihr Haus verkauft und ihren Irisbestand unter die Leute gebracht. Ich war auch darunter.
kennt jemand den Namen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Apogon Iris - bartlose Schwertlilien
natürlich könnte ich mich hier, bei Tambergs, durchhangeln, aber möglicherweise fällt jemandem spontan etwas ein.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky