News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163606 mal)
Moderator: cydorian
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich wollte damit keineswegs gesagt haben, das ich dem Aufkleber, auf dem Topf der gekauften Feige, voll vertraue. Vergleiche ich die Bebilderung auf der Dehner HP mit dem gekauften, kommts allerdings hin. Ein grundsätzliches Mißtrauen, nicht nur in Richtung Dehner, bei Feigen nicht das verkauft gekriegt zu haben, was als Sorte behauptet wird, werde ich sicher nie mehr los. Habe da gleich mehrere Kandidaten auf dem Balkon, wo ich nachwievor rätsele, was es denn wirklich ist.
Ich habe auch gleich nach dem Kauf einiges an Zeit in Websuche / Bildbetrachtung investiert und muss sagen: mir stellt sich schon so etwas die Frage, ob die Aussage auf so einigen Webseiten, das Dauphine und Grise de Tarascon bis auf den Namen ein und dasselbe seien, so wirklich wirklich zutreffend ist.
Denn weiter oben schreibt meiner Erinnerung nach jemand davon, das Dauphine nur einmal tragend sei, ich hab beim suchen mehrfach zu lesen bekommen, das die Grise 2 mal tragend sei. Wäre es nicht möglich, das schlicht die Behauptung diverser Webseiten: Dauphine = Grise = y schlicht unzutreffend ist ?
Ich habe auch gleich nach dem Kauf einiges an Zeit in Websuche / Bildbetrachtung investiert und muss sagen: mir stellt sich schon so etwas die Frage, ob die Aussage auf so einigen Webseiten, das Dauphine und Grise de Tarascon bis auf den Namen ein und dasselbe seien, so wirklich wirklich zutreffend ist.
Denn weiter oben schreibt meiner Erinnerung nach jemand davon, das Dauphine nur einmal tragend sei, ich hab beim suchen mehrfach zu lesen bekommen, das die Grise 2 mal tragend sei. Wäre es nicht möglich, das schlicht die Behauptung diverser Webseiten: Dauphine = Grise = y schlicht unzutreffend ist ?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Tigga,
sehen die Blätter deiner "Grise de Tarascon" aus wie bei meiner Erworbenen bei Dehner?
sehen die Blätter deiner "Grise de Tarascon" aus wie bei meiner Erworbenen bei Dehner?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich kenne keine Quelle die dem widerspricht. Die meisten Quellen die ich kenne, nennen Grise de Tarascon als eine von mehreren Bezeichungen für Dauphine. Andere Namen sind: Boule d'or, Bouton d'or, Grise de Beaucaire, Grosse Violette hâtive, Rouge d'Argenteuil, Adam, Mussega Negra, Grosse de Juillet, Cougourdon.
Und wenn ich nach Grise de Tarascon suche, finde ich jetzt nichts was darauf hindeutet dass es sich um eigene Sorte handelt... ???
Ich habe auch niemals gelesen, dass sie nur einmal trägt (egal welche Name verwendet wird).
Sie wurde bis zu Beginn des 20. Jh. in Argenteuil bei Paris gewerbsmäßig angebaut, gerade wegen ihrer leichten Anpassung an nördlichere Gebiete und wegen ihrer großen Blütenfeigenernte (es handelt sich hierbei um eine der wenigen Sorten, deren Blütenfeigenernte genauso groß ist wie die Herbstfeigenernte). Daher der eine Name. Im Süden wurde und wird sie, so viel ich weiß, je nach Region anders genannt.
Ich würde ja die Sortenseite aus dem Buch Bauds hier einstellen, möchte aber keinen Ärger...
Meine Befürchtung ist, dass es sich bei der Dehnerfeige um etwas anderes handelt. Die auf der Homepage abgebildeten Früchte sehen sogar nach Dauphine aus, das Bäumchen aber nicht... :-\ Ich habe überhaupt kein Vertrauen mehr in Gartencenter und Baumärkte wenn es um Sortenechtheit bei Feigen geht, zu oft höre ich von falschen Etiketten und habe wie gesagt auch selber schon negative Erfahrungen gemacht.
Es kann sich aber natürlich um eine interessante Sorte handeln!
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornröschen .. Du meinst das weiter oben von dir als Bild von Dauphine eingestellte ? Dann kann ich bejahen, sieht sehr ähnlich aus. Die Aussage der tief unten ansetzenden Verzweigung erscheint mir auch passend.
Habe Blätter angefasst, rau sind die, vor allem wenn man in Richtung des Blattstiels streicht. In der anderen Richtung deutlich weniger kratzig.
Muss zugeben, mich bisher nicht wirklich damit beschäftigt zu haben und wurde neugierig.
Habe daher auch Blätter meiner anderen Feigen getestet, bei manchen ist die Streichrichtung ganz entscheidend. Bei einer ist es vom Blattstiel weg fast samtig, bei entgegen gesetzter Richtung genau gegenteilig. Bei noch ner anderen nahezu egal, da in beiden Richtungen gleich stark den Finger 'bremst'.
Interessante Erfahrung auch, das kratziges Blatt längst nicht gleichbedeutend mit kratziger Trieboberfläche ist.
Das bei Dehner gekaufte hat nur ganz leicht kratzige Haut auf Trieben.
Habe Blätter angefasst, rau sind die, vor allem wenn man in Richtung des Blattstiels streicht. In der anderen Richtung deutlich weniger kratzig.
Muss zugeben, mich bisher nicht wirklich damit beschäftigt zu haben und wurde neugierig.
Habe daher auch Blätter meiner anderen Feigen getestet, bei manchen ist die Streichrichtung ganz entscheidend. Bei einer ist es vom Blattstiel weg fast samtig, bei entgegen gesetzter Richtung genau gegenteilig. Bei noch ner anderen nahezu egal, da in beiden Richtungen gleich stark den Finger 'bremst'.
Interessante Erfahrung auch, das kratziges Blatt längst nicht gleichbedeutend mit kratziger Trieboberfläche ist.
Das bei Dehner gekaufte hat nur ganz leicht kratzige Haut auf Trieben.
- DerTigga
- Beiträge: 1107
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑30. Sep 2018, 17:11
Meine Befürchtung ist, dass es sich bei der Dehnerfeige um etwas anderes handelt. Die auf der Homepage abgebildeten Früchte sehen sogar nach Dauphine aus, das Bäumchen aber nicht... :-\
Es kann sich aber natürlich um eine interessante Sorte handeln!
Ich hab zugegeben von vornherein damit gerechnet, das da "was" nicht stimmen könnte. Auch Baumschulen sind da, gemachter Erfahrung nach, nicht immer frei von (absichtlicher??) Namens'Verwechslung'.
Über die Jahre hab ich mir aber auch ne Art rebellische Experimentierfreude angeeignet. Versuch macht kluch und wie du schon so richtig schreibst: evt hat man ja auch mal Glück und angelt sich ne echte (Standort bedingte) Perle raus.. ;-)
Die Feige scheint außerdem auch entweder gut Dünger bekommen zu haben oder von Natur aus zu den kräftig wachsenden zu gehören, mal schauen, wie es nächsten Jahr weitergeht. Grundsätzlich gesehen hab ich sie gekauft (und behalten), weil in nem anderen Board und zumindest unter der Grise Bezeichnung als: sehr gut schmeckend geführt wird.
Im Punkt des 1 maligen Tragens der Dauphine hab ich mich dann wohl verlesen oder falsch erinnert ;-) Danke für entsprechenden Korrektur-Input.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für Eure Einschätzungen.
Die Beschreibungen von Dauphine/Grise de Tarascon treffen am ehesten auf meine unbekannte Sorte zu.
Das Bild von "Dornroeschen" mit den Blättern der Dauphine trift zu 100% auf meine unbekannte Sorte zu. Mal schauen ob sie nächstes Jahr auch Blütenfeigen bekommt,dann werde ich sie unter dem Namen Dauphine führen.
Die Beschreibungen von Dauphine/Grise de Tarascon treffen am ehesten auf meine unbekannte Sorte zu.
Das Bild von "Dornroeschen" mit den Blättern der Dauphine trift zu 100% auf meine unbekannte Sorte zu. Mal schauen ob sie nächstes Jahr auch Blütenfeigen bekommt,dann werde ich sie unter dem Namen Dauphine führen.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
So sieht das Schild der gekauften Feige aus. Die länglichen Früchte passen nicht zu den Bildern bei Baud.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑1. Okt 2018, 12:38
So sieht das Schild der gekauften Feige aus. Die länglichen Früchte passen nicht zu den Bildern bei Baud.
Sehen ein bisschen wie Longue d'aout aus. Diese hat übrigens recht stark eingeschnittene Blätter, sehen aber mMn anders aus.
Auf diesen Schildern scheinen halt oft Symbolbilder drauf zu sein.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
der frost vor 10 tagen hat den rdb-stecklingen nicht geschadet, sie treiben aus wie im frühling obwohl die temperaturen in letzten nächten immer nahe an den gefrierpunkt sind. ich lass die feigen auf alle fälle die nächsten wochen noch im freien.
erwischt hat es nur die blätter der ausgepflanzen rdb...
erwischt hat es nur die blätter der ausgepflanzen rdb...
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ danielv8: « Antwort #5910 am: 27. September 2018, 19:23:26 »
Ich war...
Es scheinen einige Sorten noch Herbstfeigen zu reifen ,
Hallo danielv8,
hast Du hier in Lpzg Erfahrung mit der ' Grise d Saint Jeanne ' im Freiland bzw. an einer Mauer und ' Napolitana ' im Freiland ? Letztere steht an einem Giebel und könnte größer sein.
Danke
p.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 4. Okt 2018, 22:26
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich ernte nach wie vor durchaus leckere Früchte der Longue d'aout (im Topf) und gerade eine sehr leckere RdB die ich allerdings erst dieses Jahr ausgepflanzt habe. :)
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
pistachio hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 01:25Hast Du hier in Lpzg Erfahrung mit der ' Grise d Saint Jeanne ' im Freiland bzw. an einer Mauer und ' Napolitana ' im Freiland ? Letztere steht an einem Giebel und könnte größer sein.
Diese 2 Sorten habe ich nicht im Bestand und kann dir da keine eigenen Erfahrungen mitteilen.
Sind sie schon ausgepflanzt oder ist das in Planung ?
Die Napolitana scheint es in grün und dunkelviolett zu geben.
Letztere scheint für unsere Breiten wohl nicht hart genug zu sein und ist auch etwas spät dran.
Ist spanischer Herkunft
(Syn.: Cuello de Dama , Col de Dame , Higuera Napolitana ???)
Um es noch verworrener zu machen , gibt es auch eine mit norddeutscher Herkunft (also mit Zwischenstation ;D)
Vermutlich irgend ein Violetta ........... Typ.
Die Grise d Saint Jeanne ist nicht in meiner Auswahl , da auch sie nicht genug winterhart sein soll und die Herbstfeigen im Freiland keine Chancen haben reif zu werden. In Weinanbaugebieten wird es da anscheinend auch sehr knapp.
Beides empfiehlt sich also eher für Kultur im Kübel und Überwinterung im Kalthaus.
Aber da wissen Andere bestimmt mehr dazu.
Unsere ca. 40 Sorten sind bis auf die Atreano alle ausgepflanzt.
Im Zweifelsfall auspflanzen , wenn du den Verlust verschmerzen kannst.
Bei uns sind in den letzten Jahren "nur" 3 Sorten abgelebt. Letztes Jahr z.B. nur die Hollier. :(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ danielv8: Danke für den Hinweis.
Die ' Napolitana ' steht 3 Jahre an der Wand. Bin aber nicht sicher, ob nach einer der Hiweise aus der Fangemeinde, meine Einpackweise für kleinere Pflanzen zu gut war.
Die hohe grüne ' Dehner- Pfälzer ' verträgt die Einpackweise. Nur die Außenzweige sterben.
Gruß
p.
Die ' Napolitana ' steht 3 Jahre an der Wand. Bin aber nicht sicher, ob nach einer der Hiweise aus der Fangemeinde, meine Einpackweise für kleinere Pflanzen zu gut war.
Die hohe grüne ' Dehner- Pfälzer ' verträgt die Einpackweise. Nur die Außenzweige sterben.
Gruß
p.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich ernte immer noch Bornholmfeigen.
Das Schöne an dieser Sorte ist, daß die Früchte nach und nach reifen, sodaß man lange Freude an reifen Früchten hat.
Das Schöne an dieser Sorte ist, daß die Früchte nach und nach reifen, sodaß man lange Freude an reifen Früchten hat.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑10. Okt 2018, 12:47
Ich ernte immer noch Bornholmfeigen.
Das Schöne an dieser Sorte ist, daß die Früchte nach und nach reifen, sodaß man lange Freude an reifen Früchten hat.
Detto mit der Dalmatiefeige, hat speziell im Herbst Unmengen an Feigen, solange das Wetter einigermaßen passt gibts auch reife Früchte.
Alle sind noch nie ausgereift, denn bis jetzt bekamen die noch Unreifen wenn das Wetter nicht mehr passt schwarze Flecken und fielen ab.
Die sind sehr empfindlich wobei ich sogar vermute das es eher an zu kalten Tagen als an den kalten Nächten liegt.