News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlenswerte winterharte Rosen (Gelesen 56244 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Raphaela

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Raphaela » Antwort #30 am:

Ich würde die Compassions jetzt nochmal gut düngen (am besten mit einem Guano-haltigen lüssigdünger oder Kompostjauche o.ä.) und ihnen ca. Ende Juli je einen EL Kalimagnesium geben. Stark zurückschneiden würde ich die Rest-Triebe nicht, nur ein bißchen pinzieren (kappen), damit sie sich verzweigen.Akeleien können nach der Blüte gut verpflanzt werden und ilien - sehr vorsichtig - sogar während der Blüte. Der Adlerfarn überlebt es auch, wenn du ihn mal zurückschneidest. - Die Überlebenschancen für die Rose sind dann besser.Compassion ist aber sogar hier in Zone 7 nicht besonders frosthart :-\
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

SouthernBelle » Antwort #31 am:

im nächsen März eine Umpflanzaktion starten. Wenn sie bis dahin noch lebt....und nicht total den Schnecken zum Opfer gefallen ist. Die genießen die zarten Rosentriebe im Schatten und Feuchtigkeit und dem Farndach.Ist jemand hier, der mich ein bischen aufbauen kann?L.G.Gänselieschen.
Schneckenkorn unter das Farndach streuen und oft wiederholen- da hilft nix anderes. Am besten (wirksam und nicht so giftig) eins mit Metaldehydlaeuft hier unter Limex Schneckenkorn
Gruesse
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #32 am:

Hier noch einige, die den letzten Winter ( war ja ein "Test"winter ) hier schadlos überlbt haben - ohne Anhäufeln oder dgl. , schutzlos, frei stehend, zum einen Gloire di Dijon im Baum:
Dateianhänge
baumrosefor.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #33 am:

Colonial White, vor zwei Jahren gepflanzt
Dateianhänge
colonialwhitefor.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #34 am:

viridiflora
Dateianhänge
for4006.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #35 am:

ein Strauß aus: Gloire de Dijon, Felicite de Parmentier, Cardinal de Richelieu, Maitre de Ecole, Maxoma, Colonial White, Penelope. Die gelbe ist Claudia Cardinale, allerdings etwas eher frostempfindlich.
Dateianhänge
for4498.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #36 am:

Variegeta di Bologna auch schadlos frosthart
Dateianhänge
fordibologna4457.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #37 am:

Fantin Latour - frosthart über 14 Jahre
Dateianhänge
forfantinlatour.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #38 am:

Honorine de Brabant steht sei 2 Jahren, auch schadlos frosthart
Dateianhänge
forhonorinedebrabant4466.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #39 am:

Maitre de Ecole zwischen zwei Felicite de Parmentier ( Parmentier vor zwei Jahren umgepflanzt ), dahinter Cardinal de Richelieu
Dateianhänge
formaitre4606.jpg
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #40 am:

Penelope im Vordergrund, die anderen dahinter ( Moosrosen ) leider ohne Namen, dann Nuits de Young und Königin von Dänemark
Dateianhänge
forpenelope4612.jpg
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Landpomeranze † » Antwort #41 am:

Toto, mich frisst der Neid, wenn ich deine Rosen anschaue ;)In welcher Klimazone wohnst du denn?Dank einer Nachbarin kann ich 2 Rosen zur Liste hinzufügen, von denen ich nicht angenommen hätte, dass sie in meinem Klima überleben und gesund bleiben - Kronenbourg und Gloria Dei. Beide stehen (neben einigen anderen Teehybriden, deren Namen ich aber noch nicht weiß) seit 1983 in ihrem Garten.lg, Patricia
toto

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

toto » Antwort #42 am:

@Landpomeranze… ziemlich Nord-Ostsee. Bei uns sind die Winter böse... aber das sagt ja jeder von seinem Gebiet: Bei uns oft östliche Strömungen, eisekalt, dann Regen auf gefrorenen Boden - alles was das Gärtnerherz so "aufjauchzen" läßt... ;) Daher habe ich mich vor Jahren entschieden, nur noch das zu lassen in meinem Garten, was tatsächlich überlebt. Was wirklich verfriert oder mickrig vor sich wächst, hat noch ein Jahr eine Chance am Rand.... Ich bin selbst überrascht von der Blütenfülle in diesem Jahr - aber: heute schon hat die Hitze so zugeschlagen, daß bei den Rosen die Hälfte in der Blüte vertrocknet ist.... und ich mußte das erste Mal gießen..., was ich sonst sehr, sehr selten tue...
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Miriam » Antwort #43 am:

Nicht vergessen, die Rosen von dir, toto, sind natürlich ganz andere als die von dir, Landpomeranze( Gloria Dei, und Kronenburg) . Wuchs Blütenfülle, .. ach, alles... kann man gar nicht vergleichen. Gallica, Alba, usw. .. sind einfach mit den Teehybriden und mit den meisten modernen Strauchrosen nicht vergleichbar. Das liegt nicht oder kaum am Klima.
Phlomis

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Phlomis » Antwort #44 am:

Guten Morgen liebe Rosenverrückte,im Frühjahr habe ich meine ersten 4 Rosen wurzelnackt eingegraben und sie sind alle gut angewachsen. Boule de Neige u. Winchester Cathedral haben noch Blüten, Mme Hardy ist ganz gut in die Höhe geschossen und Schneewittchen weiß, glaub ich noch nicht, wie sie das Jahr beenden soll (mit kleinen Knospen ?). Und jetzt habe ich 2 Fragen:Die Boule de Neige hat auf einem Trieb Blattläuse. Muss ich da noch was tun, oder kann ich das nicht einfach den Winter erledigen lassenUnd mein Hauptanliegen: sollte ich noch irgendwas anhäufeln oder abdecken? Da sie zusammen mit den Stauden in einem Beet stehen, bekommen sie alle eine Laubdecke. Reicht das?
Antworten