News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cerinthe major purpurascens (Gelesen 1896 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Cerinthe major purpurascens
Seit ein paar Wochen habe ich die Cerinthe major purpurascens und finde sie wunderschön mit ihren bläulich geprenkelten Blättern und den kleinen Blüten. Jetzt hat sie dicke schwarze Samen gebildet, die sich aber nur mit Gewalt aus dem Kelch lösen lassen. Soll ich noch warten mit der Samenernte, werden die Samen mir entgegen kommen?Und wie tief und wann muß ich die pflanzen? Und dann vielleicht lieber erstmal in Töpfen und einigermaßen frostfrei überwintern?
Re:Cerinthe major purpurascens
nimm die samen raus, auch wenn sie noch fest haften, sofern du den eindruck hast, dass genügend speichergewebe vorhanden ist. wenn der samen noch nicht ganz reif ist, hast du gute chancen, dass er zumindest teilweise sofort keimt, auch wenn es sich um einen kaltkeimer handeln sollte (habe ich bei cerinthe jetzt nicht gecheckt, nehm's aber mal einfach an).ich hatte am anfang juni z.b. samen von arnebia pulchra geerntet. die samen saßen zum großteil auch noch sehr fest + mussten mühsam gelöst werden. der erste sämling ist schon da
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cerinthe major purpurascens
Sie ist nicht winterhart oder sogar einjährig (weiß ich leider nicht), also schwarze Samen sammeln, sie lassen sich problemlos im nächsten Frühjahr aussäen. Nicht zu lange warten mit der Ernte, sie fallen schnell raus und sind dann nur schwer am Boden zu finden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cerinthe major purpurascens
Kaltkeimer sind sie offenbar nicht, ich hatte die Samen jedenfalls im warmen Zimmer gelagert und im Frühjahr ausgesät, no problem.
Re:Cerinthe major purpurascens
Ich probier jetzt einfach beides mal aus: einen paar werde ich gleich mal in die Erde stecken und die anderen Schwarzen eintüten. Vielleicht habe ich dann auch mal was zum Tauschen
, wenn sie so weiter produziert, obwohl sie noch recht klein ist. Danke für die schnelle Hilfe 


- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cerinthe major purpurascens
Du wirst am Ende genug Samen für Experimente und zum Tauschen haben

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Cerinthe major purpurascens
Ich kann die Erfahrungen von Gartenlady mit der Cerinthe bestätigen!
Sie hatte bei mir auch nie einen Winter überstanden, ließ sich aber immer wieder problemlos aus Saat nachziehen.

Re:Cerinthe major purpurascens
Der bequemste Weg: Lass einfach die Samen ausfallen. Im nächsten Jahr erscheinen genügend Spontansämlinge. 

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Cerinthe major purpurascens
Bei mir erfriert der Großteil der Sämlinge , die im Herbst keimenLaurin
- Gartenlady
- Beiträge: 22395
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Cerinthe major purpurascens
Das kann ich nicht bestätigen, es erscheint zwar schon mal der eine oder andere Spontansämling, aber man kann nicht sicher sein, dass sie erscheinen und diese keimen zu spät, um noch üppige Pflanzen im Lauf des Sommers zu werden. Zumindest hier war das so.Der bequemste Weg: Lass einfach die Samen ausfallen. Im nächsten Jahr erscheinen genügend Spontansämlinge.
Re:Cerinthe major purpurascens
dafür kann ich ebbies Erfahrungen bestätigen ! die Spontansämlinge im Garten entwickelten sich so schnell und gut, dass sie die im Haus gesäten meist noch einholten. Ich hatte sie einige Jahre im Garten, dieses Jahr habe ich allerdings noch keine gesehen
dafür hab ich momentan eine Spontan-Mohn-Wildnis, seufz.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cerinthe major purpurascens
Die schönsten, kräftigsten Pflanzen hatte ich immer von Sämlingen, die im Spätsommer im Freiland keimten und den Winter überstanden haben. Dieses Jahr habe ich aber leider keine. Es sind auch keine im Frühjahr aufgegangen. War wohl doch zu kalt. :-\Ich habe sonst im Frühjahr ausgesät, sie keimen ziemlich schnell, sind sicher keine Kaltkeimer. Auch die nicht ganz ausgereiften Samen keimen.Die Samenhülle löst sich, wenn sie richtig dürr ist besser. Einfach nachdem trocknen samt Hülle eintüten und später beim aussäen auspuhlen.LG, Bea
Re:Cerinthe major purpurascens
bea und Irm, wenn meine Pflanze so weiterproduziert, wie Gartenlady es prophezeit, schicke ich gerne ein paar Samen.