News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kürbis und Zucchini (Gelesen 323471 mal)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Kürbis und Zucchini
Mein Hokkaido hat noch mehrere kleine Früchte (ca. mittlere Apfelgrösse, noch grün). Reifen die noch aus? Wenn nein, würde ich nämlich demnächst den Kompost umsetzen.
Re: Kürbis und Zucchini
Ganz reif werden sie vielleicht nicht mehr, aber sie wachsen noch und man kann sie auch essen, wenn sie nicht ganz reif sind. Sie lassen sich dann halt nicht lange lagern.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Kürbis und Zucchini
Danke, KaVa
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kürbis und Zucchini
Vielleicht hatten diese vier Komposthügel doch einfach nicht genug Power, oder die Wasserversorgung war bei der Hitze noch zu knapp. Ich weiß es nicht. Der Platz schein mir jedoch weiterhin optimal. Im nächsten Jahr bekommen sie einfach mehr Futter.
Der Muskatkürbis hat vier Früchte, ausreichend groß, also wirklich o.k. Vielleicht waren die anderen Pflanzen doch einfach zu schwächlich....
Der Muskatkürbis hat vier Früchte, ausreichend groß, also wirklich o.k. Vielleicht waren die anderen Pflanzen doch einfach zu schwächlich....
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kürbis und Zucchini
Ich baue seit Jahren Kürbis auf den Haufen des vorjährigen Grasschnitts an. Zusätzlichen Dünger bekommen sie nicht, aber ich bewässere intensiv. Am besten setzen bei mir Early Butternut an. Drei Hokkaido habe ich schon geerntet, aber ich bin sicher, dass noch einige in dem Blättergewirr verborgen liegen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kürbis und Zucchini
Vielleicht sollte ich das mit dem Grasschnitt auch mal probieren. Ich vertraue dem immer nicht so, ist ja immer erstmal so eine Art Matsch irgendwann. Deshalb lagerte ich ihn tw. draußen, aber seit letztem Jahr auch an einer Hauswand rechts, um den Wilden Wein dort etwas zu bremsen und Wege zu sparen. Das ließe sich sicher ändern. Aber dort, wo ich die Kürbisse anbaue, kann ich schlecht auch noch Gras lagern. Mal sehen, ob mir ne alternative Fläche einfällt. Draußen klappt leider (noch) nicht, wegen der Schweine. Sonst wäre es dort ideal...tiefer gelegen und Platz ohne Ende zum wuchern....
Jetzt erobert der Kürbis grad einen Walnussbaum, die Himbeerhecke und leider auch die engl. Rosen 8). Ich muss nochmal schauen, ob wirklich nichts dran ist, dann kappe ich diese Ausläufer endgültig. Dieses Chaos lohnt dann einfach nicht.
Jetzt erobert der Kürbis grad einen Walnussbaum, die Himbeerhecke und leider auch die engl. Rosen 8). Ich muss nochmal schauen, ob wirklich nichts dran ist, dann kappe ich diese Ausläufer endgültig. Dieses Chaos lohnt dann einfach nicht.
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Kürbis und Zucchini
Es handelt sich Haufen von gesenktem Gras. Die werden so schnell nicht matschig. Das kleingeschnittene Gras aus dem Fangkorb des Rasenmähers verwende ich zum Mulchen der Gemüsebeete (normalerweise).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Kürbis und Zucchini
Ich werde dieses Jahr sehr viele Flaschenkürbisse ernten. Die Affenhitze war offenbar ganz gut für die Pflanzen...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Heute wieder ein paar Kürbisse geerntet:

Sind so 100-120 Stück, nicht alle sind auf dem Bild. Es hängen ausserdem noch viele an den Pflanzen.
Ein ungewöhnliches Jahr mit vielen neuen Erfahrungen. Im nicht ständig bewässerten Anbau hatten Hokkaidos und Butternuts Probleme, sie bleiben etwas kleiner und brauchten im Hitzestress länger bis zur Reife fer ersten Ladung. Wo ich giessen konnte, waren sie dagegen so früh wie nie reif, an diesen Pflanzen reift gerade die zweite Ladung, die sich erst nach Ausreife des ersten Satzes bildet.
Cucurbita Maxima (z.B. die Hokkaidos) war auch nicht sehr blattgesund, die litten am meisten. Unter den C. Moschata kamen die Butternuts so leidlich klar, die grossen typische italienischen Sorten blühten dagegen enorm auf. Denen ist der Sommer sonst immer zu kurz. Da habe ich nun irre Fruchtgrössen, herrliche Früchte, gesunde Pflanzen bekommen. Tosca mit durchgängig fast 4kg - Bomben, auch kräftig in Farbe und Geschmack Es stapeln sich gerade über 100kg davon... Schade, dass ich Lunga di Napoli nicht hatte, das ist auch so einer dieser Typen mit noch längerer Reifedauer. Dieses Jahr wäre alles vollreif geworden.

Sind so 100-120 Stück, nicht alle sind auf dem Bild. Es hängen ausserdem noch viele an den Pflanzen.
Ein ungewöhnliches Jahr mit vielen neuen Erfahrungen. Im nicht ständig bewässerten Anbau hatten Hokkaidos und Butternuts Probleme, sie bleiben etwas kleiner und brauchten im Hitzestress länger bis zur Reife fer ersten Ladung. Wo ich giessen konnte, waren sie dagegen so früh wie nie reif, an diesen Pflanzen reift gerade die zweite Ladung, die sich erst nach Ausreife des ersten Satzes bildet.
Cucurbita Maxima (z.B. die Hokkaidos) war auch nicht sehr blattgesund, die litten am meisten. Unter den C. Moschata kamen die Butternuts so leidlich klar, die grossen typische italienischen Sorten blühten dagegen enorm auf. Denen ist der Sommer sonst immer zu kurz. Da habe ich nun irre Fruchtgrössen, herrliche Früchte, gesunde Pflanzen bekommen. Tosca mit durchgängig fast 4kg - Bomben, auch kräftig in Farbe und Geschmack Es stapeln sich gerade über 100kg davon... Schade, dass ich Lunga di Napoli nicht hatte, das ist auch so einer dieser Typen mit noch längerer Reifedauer. Dieses Jahr wäre alles vollreif geworden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
Ein paar Sortenerfahrungen dieses Jahres, nachdem jetzt auch alles durchprobiert ist:
Yuva, ein Massenträger aber mit durchaus unterschiedlichen Früchten. Etwas beulig, keine Schönheit. In diesem starken Mehltaujahr wurden die Blätter auch besonders früh krank. In Europa ist ausserdem seine Farbe das Problem. Hier macht man gerne Kürbissuppe. Die grüne Haut und eine grünliche Aussenschicht lassen die Suppe dann aber aussehen, als ob man ein Tarnnetz der Armee mitgekocht hätte. Das ist schade, denn gerade unter den grünen Sorten gibts geschmacklich hochwertige Kandidaten. Yuva ist einer, er hat sehr feinzelliges Fleisch mit einem für einen Maxima recht aromatischen Stil.
Howden Biggy, mal ein Kürbis der nicht für die Küche ist. Sowas unnützes kam mir bisher nie aufs Beet, aber die Kinder... :-) Soll bis zu 15kg schwer werden und recht gross, zum schnitzen. Ein Fehlschlag. Selbst auf Pferdemist bleiben die Früchte bei unter 5kg und nicht sehr gross. Sehr früher Mehltaubefall. Wetter? Ich weiss es nicht. Das Grün breitete sich jedenfalls 10m weit aus, gewachsen ist er jedenfalls. Einige Früchte faulten auch vorzeitig.
JWS 6823 PMT F1 - lasst euch endlich mal einen Namen einfallen... den hatte ich schon mehrere Jahre, im Typ ein Standard-Butternut aber mehltauresistent, was ganz günstig ist wenn man gute Erträge will. Sie fruchten einfach länger und bilden auch die späten Sätze noch besser aus. Dieses Jahr hat man wieder gesehen, dass das auch nur relativ gilt. Er bekam dann doch Mehltau, später und weniger, aber er war ab Mitte September ebenso durchgängig krank. Ertrag wie immer ganz gut. In der Hitzeperiode bleiben die Früchte klein, als es dann nur noch 28 statt 33° hatte bildeten sich schliesslich grösser werdende Ansätze. ist irgendwie komisch, wenn die Herbstfrüchte viel grösser werden wie die Sommerfrüchte. Die Pflanzen bleiben bei jedem Wetter etwas kleiner, kann man dicht setzen, auch sehr günstig für den Garten.
Tosca - wie oben schon beschrieben. Fruchtfleisch sehr kräftig gefärbt. Nehmt den für die Suppe :-) Muss halt geschält werden. Er schmeckt auch sehr gut, muss dazu auf wirklich ausgereift sein. Flächig terrakottafarben, kein Grünrest mehr. Aber er hat leider, wie oft bei diesen grösserfallenden italienischen Butternuts auch ein nicht so schön strukturiertes Fleisch, es wirkt stellenweise etwas faserig.
Yuva, ein Massenträger aber mit durchaus unterschiedlichen Früchten. Etwas beulig, keine Schönheit. In diesem starken Mehltaujahr wurden die Blätter auch besonders früh krank. In Europa ist ausserdem seine Farbe das Problem. Hier macht man gerne Kürbissuppe. Die grüne Haut und eine grünliche Aussenschicht lassen die Suppe dann aber aussehen, als ob man ein Tarnnetz der Armee mitgekocht hätte. Das ist schade, denn gerade unter den grünen Sorten gibts geschmacklich hochwertige Kandidaten. Yuva ist einer, er hat sehr feinzelliges Fleisch mit einem für einen Maxima recht aromatischen Stil.
Howden Biggy, mal ein Kürbis der nicht für die Küche ist. Sowas unnützes kam mir bisher nie aufs Beet, aber die Kinder... :-) Soll bis zu 15kg schwer werden und recht gross, zum schnitzen. Ein Fehlschlag. Selbst auf Pferdemist bleiben die Früchte bei unter 5kg und nicht sehr gross. Sehr früher Mehltaubefall. Wetter? Ich weiss es nicht. Das Grün breitete sich jedenfalls 10m weit aus, gewachsen ist er jedenfalls. Einige Früchte faulten auch vorzeitig.
JWS 6823 PMT F1 - lasst euch endlich mal einen Namen einfallen... den hatte ich schon mehrere Jahre, im Typ ein Standard-Butternut aber mehltauresistent, was ganz günstig ist wenn man gute Erträge will. Sie fruchten einfach länger und bilden auch die späten Sätze noch besser aus. Dieses Jahr hat man wieder gesehen, dass das auch nur relativ gilt. Er bekam dann doch Mehltau, später und weniger, aber er war ab Mitte September ebenso durchgängig krank. Ertrag wie immer ganz gut. In der Hitzeperiode bleiben die Früchte klein, als es dann nur noch 28 statt 33° hatte bildeten sich schliesslich grösser werdende Ansätze. ist irgendwie komisch, wenn die Herbstfrüchte viel grösser werden wie die Sommerfrüchte. Die Pflanzen bleiben bei jedem Wetter etwas kleiner, kann man dicht setzen, auch sehr günstig für den Garten.
Tosca - wie oben schon beschrieben. Fruchtfleisch sehr kräftig gefärbt. Nehmt den für die Suppe :-) Muss halt geschält werden. Er schmeckt auch sehr gut, muss dazu auf wirklich ausgereift sein. Flächig terrakottafarben, kein Grünrest mehr. Aber er hat leider, wie oft bei diesen grösserfallenden italienischen Butternuts auch ein nicht so schön strukturiertes Fleisch, es wirkt stellenweise etwas faserig.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kürbis und Zucchini
Die Butternut sind ja der Hammer. Geschmacklich sind meine Favouriten Muscade de Provence, Eichelkürbis (göttlich), Butternut, Sweet Dumpling und ein paar andere, deren Namen ich gerade nicht weiß. Hokkaido gehört nicht dazu, ich esse ihn, aber es gibt viel bessere Kürbisse. Nächstes Jahr will ich auch welche kultivieren, bis dahin fahre ich wieder zur Kürbisscheune und tausche mich mit der Bäuerin aus. Ich probiere neue Sorten und dann besprechen wir das :)
Ich würde dich ja um Saat bitten, gerade von Tosca, aber das ist ein F1 Hybrid oder?
Ich würde dich ja um Saat bitten, gerade von Tosca, aber das ist ein F1 Hybrid oder?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kürbis und Zucchini
F1-Hybride. Und höchstwahrscheinlich auch verkreuzt, weil die Butternutsorten durcheinander wachsen.
Acorns/Eichelkürbisse hatte ich dieses Jahr nicht. An denen stört mich etwas die geringe Lagerfähigkeit, aber frisch sind einige sehr lecker. Rein optisch lagern sie sich schon gut, nur verlieren sie das Aroma dabei.
Acorns/Eichelkürbisse hatte ich dieses Jahr nicht. An denen stört mich etwas die geringe Lagerfähigkeit, aber frisch sind einige sehr lecker. Rein optisch lagern sie sich schon gut, nur verlieren sie das Aroma dabei.
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kürbis und Zucchini
Dann werde ich mir Saat kaufen, Kürbisse neigen ja zum Verkreuzen. Ich bekam von meiner Mutter einen Butternut mit grünlichen Adern, da war auch ein anderer Kürbis in der Nähe.
Ich habe Eichelkürbisse eigentlich immer gleich verarbeitet, die besten Lagerkürbisse sind m.E. sowieso die Moschus wegen der dicken Schale.
So gelber Zentner usw.. mag ich gar nicht, weil die nur Masse und kaum Geschmack haben - das lässt sich sehr gut bei Suppen feststellen, die schmecken dann nämlich nach nix.
Ich habe Eichelkürbisse eigentlich immer gleich verarbeitet, die besten Lagerkürbisse sind m.E. sowieso die Moschus wegen der dicken Schale.
So gelber Zentner usw.. mag ich gar nicht, weil die nur Masse und kaum Geschmack haben - das lässt sich sehr gut bei Suppen feststellen, die schmecken dann nämlich nach nix.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)