News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961375 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ich würde auch ein coum annehmen. Neben der "Mutterpflanze" wächst ja eins.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
partisaneng hat geschrieben: ↑2. Okt 2018, 20:58
Ich würde auch ein coum annehmen. Neben der "Mutterpflanze" wächst ja eins.
Natürlich kann das auch ein coum sein aber das blüht nicht im Oktober wie bei der Mutterpflanze zu sehen ist. Es ist ja schwierig an Hand der ersten Blätter eine genaue Bestimmung zu machen. Dort an der Stelle stehen auch noch andere Sämlinge die ich auch nicht C. coum zuordnen würde.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Jetzt noch mal was gigantisches. Ein Freund von mir hat nach 30 Jahren seinen Garten etwas umgestaltet... dabei ist dieses hederifolium ans Licht gekommen. Das Lineal hat 30 cm.
Viele Grüße
Kai
Kai
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Die Hedis treiben auch am Knollenrand Blüten und Blätter??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Die ist ja wirklich sehr mächtig. Da kann man sich ja dann die vielen Blüten an einer Stelle gut vorstellen.
Schönen Feiertag an euch
Schönen Feiertag an euch
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Okt 2018, 23:32
Die Hedis treiben auch am Knollenrand Blüten und Blätter??
Ja, die hed. und auch manche graecum machen das. Allerdings kenne ich das nur, wenn die Knollen aus dem Substrat schauen. Beim hed. finde ich es auch unglücklich die Knolle sichtbar zu setzen. Im Freiland sind sie der Witterung zu sehr ausgesetzt und im Topf nimmt die Blütenmenge ab, da auf der Knollenoberfläche nach und nach die Vegetationspunkte weniger werden und die Pflanze sich am unterirdischen Rand zurückmeldet mit neuen Trieben.
Obwohl viele Leute (ich auch) die graecum gerne mit sichtbarer Knolle pflanzen, passiert das hier manchmal ebenso. Ich habe schon tief sitzende graecum mit reichlich Laub und Blüten, in der Ruhezeit umgetopft und hochgepflanzt, um mich an dem schicken Caudex zu freuen. In den folgenden Jahren haben Blätter und Blüten kontinuierlich abgenommen und sind dann recht zaghaft an den tieferliegenden Rändern wieder aufgetaucht. Nach anschließendem Tiefersetzen haben die Pflanzen ihre gewohnte Fülle wieder erreicht.
Viele Grüße
Kai
Kai
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
auch alte tiefsitzende hedis treiben am rand, habe grade gestern einen dicken trieb weggerissen als ich eine uraltpflanze höher setzte
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Danke, wieder was dazugelernt :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Das pupurascens aus diesen Schwanenhälsen wieder etwas rübenförmig Knollen machen kenn ich mittlerweilen gut.
Ob das hederiflolium auch tun weiß ich noch nicht sicher.
Was ich aber defintiv sagen kann dass sie auch wie die Pupurascens an diesen "Schwanenhälsen" Wurzeln haben. Zumindest wenn diese sehr alt sind. Ich pflanze die wieder ein und wenigstens ein Jahr später sind sie noch am Leben wie der Austrieb zeigte.
Nicht bei mir aber wenn ich jetzt weiter verpflanze wird vielleicht auch mal eine eigenes Exemplar zeigen ob sich daraus Speicherknollen entwickeln.
Ob das hederiflolium auch tun weiß ich noch nicht sicher.
Was ich aber defintiv sagen kann dass sie auch wie die Pupurascens an diesen "Schwanenhälsen" Wurzeln haben. Zumindest wenn diese sehr alt sind. Ich pflanze die wieder ein und wenigstens ein Jahr später sind sie noch am Leben wie der Austrieb zeigte.
Nicht bei mir aber wenn ich jetzt weiter verpflanze wird vielleicht auch mal eine eigenes Exemplar zeigen ob sich daraus Speicherknollen entwickeln.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1694
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Die Wandlung ist schon enorm. Im August 2017 mit anderen kleinen Körnchen in den Kasten versenkt.
Oktober 2018 dieser Anblick. Ich kann es kaum glauben aber sehen und anfassen.
Oktober 2018 dieser Anblick. Ich kann es kaum glauben aber sehen und anfassen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Ein hübsches hederifolium, schöne Blütenfarbe.
Viele Grüße
Kai
Kai
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Bei meinem Freund Uwe tauchte dieses schöne Coum-Blatt auf.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Dies ist mein schönstes C.mirabile ein Sämling von Tilebarn Jan. Blüht allerdings pink dafür sind die Blätter intensiv gefärbt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
finde das Laub sieht da sehr nach aus. Die Blüte ist ja noch nicht ganz offen.
Was ist denn dein Vorschlag?
Was ist denn dein Vorschlag?
Viele Grüße
Kai
Kai