News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sedum fixieren (Gelesen 2138 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Sedum fixieren

austria_traveller »

Liebe Gartenfreunde,

Scheinbar ohne mir vorher Gedanken gemacht zu haben, habe ich für unseren Garten ein paar Sedum angeschafft.
Die wachsen auch sehr schön und blühen zuverlässig, allerdings sind sie für meine Standorte etwas zu hoch; dh. sie fallen auseinander, sobald sie eine gewisse Größe erreicht haben.
Das sieht natürlich nicht besonders schön aus und ist auch nicht im Sinne des Erfinders.

Jetzt wollte ich bei euch mal nachfragen: Wie fixiert ihr Eure Sedums, damit das nicht passiert.

Danke im Voraus für eure Antworten.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

AndreasR » Antwort #1 am:

Soweit ich gelesen habe, liegt das wohl entweder daran, dass der Standort zu feucht oder zu nährstoffhaltig ist, so dass sie übermäßig wachsen und dann auseinanderfallen. Ich habe im Vorgarten auch so einen Kandidaten, der Rest hat bisher keine Probleme. Wenn das Sedum insgesamt zu groß geworden ist, bietet sich die Teilung an, ansonsten haben andere Leute auch schon berichtet, dass man rundherum einfach die Wurzeln ein wenig abstechen soll.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

Staudo » Antwort #2 am:

Man kann sie im Mai/Juni einfach in der Höhe halbieren. Dann bilden sie relativ spät blühende kugelige Büsche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

maliko » Antwort #3 am:


Dies wurde auch in der Septemberausgabe der "gardener´s world" für Sedum in nährstoffreichen Böden geraten - mit diesem für mich neuen Ratschlag wollte ich mich gerade hier zurückmelden :D

Bisher habe ich rundum die Pflanzen abgestochen oder geteilt - das Kappen erscheint mir eine bessere Lösung zu sein.
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Sedum fixieren

Callis » Antwort #4 am:

Das Problem mit dem Auseinanderfallen habe ich dieses Jahr auch ganz heftig. Die Stengel der sonst immer standfesten 'Herbstfreude' liegen fast auf dem Boden. Von zu nahrhaftem Boden kann im Sandgarten keine Rede sein. Ich führe dieses Verhalten, was es in den anderen Jahren nie gegeben hat, auf das häufige Beregnen der Beete mit Sprengern in diesem knochentrockenen Sommer zurück.
Im nächsten Jahr werde ich das mit dem Zurückschneiden im Mai/Juni mal ausprobieren.

Ich glaube ich muss mal eine Zurückschneideliste anlegen: Phlox, Sedum, Astern...
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sedum fixieren

thuja thujon » Antwort #5 am:

Muss ich auch mal probieren.

Wenn die Blüte nicht später sein soll, ich habe sie auch schon zusammengebunden. Muss man nur früh genug machen, dann wird die Schnur auch von den Blättern überdeckt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

AndreasR » Antwort #6 am:

Ich hatte auch versucht, das auseinandergefallene Sedum hochzubinden, war natürlich zu spät dran, deshalb hat das nicht wirklich geklappt, weil die Stängel schon zu fest waren, und die Blütenköpfe sich hochgebogen hatten. Kappen ist sicher eine gute Lösung, wüchsig sind 'Herbstfreude' und Co. ja ohne Ende... Zu viel Wasser kann eigentlich nicht sein, ich habe gar nichts gegossen, aber das besagte steht etwas schattiger als die anderen, vielleicht blieb es da einfach länger feucht.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Sedum fixieren

leonora » Antwort #7 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Okt 2018, 10:10
im Mai/Juni einfach in der Höhe halbieren.

Danke für den Tipp auch von mir. :D Ich weiß nicht, ob's am fetten Grund im neuen Garten liegt, aber auf dem Boden lagernde Sedum sehen definitiv nicht schön aus. :P

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

Staudo » Antwort #8 am:

Wir haben ein paar Musterpflanzen stehen. Hier die 'Herbstfreude', rechts geschnitten, links nicht.
Dateianhänge
Herbstfreude 4.10.18 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

Staudo » Antwort #9 am:

Obwohl die Pflanzen nicht gedüngt wurden, lümmelt die ungeschnittene 'Karfunkelstein' herum.
Dateianhänge
Karlfunkelstein 4.10.18 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

enaira » Antwort #10 am:

Vor ein paar Jahren fiel mir 'Carl' in Weihenstephan in der Beziehung positiv auf. War aber noch Hochsommer.
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte?

Und Staudo, dein Musterbild mit 'Herbstfreude' ist sehr lehrreich. Werde ich mit 'Purple Emperor' nächstes Jahr auf jeden Fall machen, die lümmelt hier leider sehr.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

Staudo » Antwort #11 am:

enaira hat geschrieben: 4. Okt 2018, 11:38
Vor ein paar Jahren fiel mir 'Carl' in Weihenstephan in der Beziehung positiv auf. War aber noch Hochsommer.
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte?


Die steht auch hier. Ist in Ordnung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sedum fixieren

RosaRot » Antwort #12 am:

Staudo hat geschrieben: 4. Okt 2018, 11:07
Wir haben ein paar Musterpflanzen stehen. Hier die 'Herbstfreude', rechts geschnitten, links nicht.


Wann schneidest Du die? Frühjahr sicher?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sedum fixieren

Staudo » Antwort #13 am:

Wir haben ein paar Stecklinge im Mai/Juni genommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Sedum fixieren

RosaRot » Antwort #14 am:

Danke. Dann nächstes Jahr ringsum: einmal pinzieren bitte... ;D
Dann kann ich die an manchen Stellen zu hohen Astern gleich mit einkürzen, vorausgesetzt, sie tauchen wieder auf nach diesem Jahr...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten