News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis armandii (Gelesen 1087 mal)
Clematis armandii
Wer hat Erfahrungen damit?Ich plane meine (geschnorrt) - geschützt - an einer westlichen Hauswand winters draußen zu lassen. Ist das Mord, Risiko, oder möglich?
Re:Clematis armandii
Ich habe es zweimal mit der C.armandii an einem Rankgitter ausgepflanzt an der Südseite versucht. Jedesmal im Frühjahr Totaschaden. Am dem gleichen Rankgitter wächst äußerst erfolgreich ein Jasminum officinalis. Es scheint mir, daß die Wärme in Norddeutschland nicht ausreicht um die Triebe genügend verholzen zu lassen.MfGJ
Re:Clematis armandii
Habe wenig Probleme mit C. armandii. Allerdings leidet sie im Winter nicht nur unter zu starkem Frost sonder besonders unter starken und anhaltenden Winden. Sie geht vielleicht nicht davon ein, aber die Blätter werden so unschön, dass der reiche Blütenflor und der tolle Duft (wenn die Knospen vom Wind nicht ausgetrocknet wurden) nicht darüber hinweg trösten.Da bei uns diese Verhältnisse bisher die Ausnahme waren, schneide ich sie aus oder zurück und hoffe auf das nächste Jahr.Wenn bei Dir solches Wetter die Regel ist, vergiss sie
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Clematis armandii
Wachsen tut J.o. bei mir auch wie der Teufel. Nur blühen will er nicht, obwohl ich die Triebe nach dem Winter immer bis auf ein paar Augen zurückschneide. Oder ist gerade das falsch?Am dem gleichen Rankgitter wächst äußerst erfolgreich ein Jasminum officinalis.
Re:Clematis armandii
Clematis armandii wächst in Bonn ( rechtsrheinisch) wie der Teufel.Südseite vor braunen Sichtschutzelementen auf durchlässigem Boden. Kriegt leider gerne Mehltau, wahrscheinlich ist es an dieser Stelle nicht luftig genug. Der letzte Winter, der für Bonner Verhältnisse, recht kalt war , mit Frost über mehrere Tage
, hat den Blütenknospen überhaupt nicht geschadet.Schäden gab es nur bei Spätfrösten und Sonne, dann auch nur auf den besonnten Knospen, da hätte ein Flies gereicht.Wegen der Nachbarn, die mit den Mehltautrieben beglückt werden und diese abrupfen und zurückwerfen,will ich sie an einen geräumigeren und luftigeren Platz umpflanzen - hat jemand Erfahrung mit dem Umpflanzen?Frühjahr nach der blüte, oder geht auch jetzt noch?Liebe Grüße von Karin

Re:Clematis armandii
Ich habe mir vor 2 Jahren eine clem armandii gekauft, eine Bekannte in Frnankfurt am Main hat ein Riesenexemplar-. Im letzten Jahr wuchs sie mäßig. Blüten hatte sie nur vereinzelt. Dieses Jahr begann sie wunderbar zu blühen- ich müsste mal nachschauen, wann das war. Plötzlich- über Nacht- als hätte jemand unten die Triebe durchgeschnitten- war es mit der Blütenpracht und auch bald darauf mit der pflanze vorbei. Sie war nicht mehr zu retten. Ich habe keine Ahnung, warum sie abgestorben ist, denn den Winter hatte sie gut überstanden.Ein Anruf bei Westphal- von ihm stammt die Pflanze- führte auch zu keinem Ergebnis.Eine zweite Clematis armandii- die Snowdirft- hatte ich im Herbst an die Hauswand gepflanzt. Sie wollte überhaupt nicht wachsen. Gleich nach dem Pflanzen wurdden die Blätter schwarz und trocken.Es würde mich wirklich interessieren, was mit den Pflanzen passiert ist.