News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfel Karneval (Gelesen 3297 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Apfel Karneval
Im Frühjahr 2017 kam ein Karneval auf M9 von der Baumschule Kiefer in meinen Garten - heuer trägt er schon recht gut:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel Karneval
Karneval ist eine Kreuzung aus ,Vanda' x ,Cripps Pink' - also quasi ein "Pink Lady"-Nachfahre, weshalb ich ihn mir gekauft habe.
Einen habe ich vor ein paar Tagen abgemacht und schon gegessen - er ist nicht ganz so wie Pink Lady, aber auch knackig, frisch vom Baum sehr saftig und eher säuerlicher als der Pink Lady - was ich besser finde, als wenn man noch mehr Süße reingezüchtet hätte.
Mir schmeckt er sehr gut!
Die Äpfel haben die große Hitze des Jahres weitgehend ohne Sonnenbrand überstanden - also viel besser als z.B. Alkmene, obwohl der Baum ziemlich vollsonnig steht und Artevos einen leicht schattigen Standort emfiehlt. Außerdem rät Artevos vom Sommerschnitt ab.
Der Baum hat eine Marssonina-Prophylaxe mit Duaxo im Mai bekommen, steht aber so gut da, dass ich mich frage, ob die notwendig gewesen wäre.
Als Grundlage für die Schorfresistenz wird "Rvi6 angegeben", das müsste mir ein Fachmann übersetzen, ob das das Gleiche wie die übliche monogene vf-Resistenz ist. Ansonsten heißt es "kaum anfällig für Mehltau, bisher kein Krebs" - zumindest das mit der Robustheit gegen Mehltau kann ich bestätigen. Krebs hat er auch noch keinen, wäre jetzt nach knapp zwei Saisonen Standzeit aber auch arg früh für eine endgültige Beurteilung.
Einen habe ich vor ein paar Tagen abgemacht und schon gegessen - er ist nicht ganz so wie Pink Lady, aber auch knackig, frisch vom Baum sehr saftig und eher säuerlicher als der Pink Lady - was ich besser finde, als wenn man noch mehr Süße reingezüchtet hätte.
Mir schmeckt er sehr gut!
Die Äpfel haben die große Hitze des Jahres weitgehend ohne Sonnenbrand überstanden - also viel besser als z.B. Alkmene, obwohl der Baum ziemlich vollsonnig steht und Artevos einen leicht schattigen Standort emfiehlt. Außerdem rät Artevos vom Sommerschnitt ab.
Der Baum hat eine Marssonina-Prophylaxe mit Duaxo im Mai bekommen, steht aber so gut da, dass ich mich frage, ob die notwendig gewesen wäre.
Als Grundlage für die Schorfresistenz wird "Rvi6 angegeben", das müsste mir ein Fachmann übersetzen, ob das das Gleiche wie die übliche monogene vf-Resistenz ist. Ansonsten heißt es "kaum anfällig für Mehltau, bisher kein Krebs" - zumindest das mit der Robustheit gegen Mehltau kann ich bestätigen. Krebs hat er auch noch keinen, wäre jetzt nach knapp zwei Saisonen Standzeit aber auch arg früh für eine endgültige Beurteilung.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfel Karneval
Als bekennender Fan von "Pink Lady" habe ich natürlich auch den Karneval erworben.
Mein Karneval hat auch schon gut getragen, gepflanzt im Herbst 2016, trug er in 2017 noch keine Äpfel, dieses Jahr hatte er cirka 30 Äpfel.
Sie blieben wegen der Trockenheit etwas klein, schmecken aber sehr gut, ähnlich Pink Lady.
Das in der Werbung so betonte Streifenmuster auf der Schale war kaum zu sehen, es soll sich wohl eher im Schatten bilden und davon hatte mein kleines
Bäumchen nicht viel. Die Streifen sind für mich aber auch nur ein nebensächlicher Gag.
Bisher scheint mir Karneval ein recht gesunder und lohnenswerter Apfel zu sein.
Mein Karneval hat auch schon gut getragen, gepflanzt im Herbst 2016, trug er in 2017 noch keine Äpfel, dieses Jahr hatte er cirka 30 Äpfel.
Sie blieben wegen der Trockenheit etwas klein, schmecken aber sehr gut, ähnlich Pink Lady.
Das in der Werbung so betonte Streifenmuster auf der Schale war kaum zu sehen, es soll sich wohl eher im Schatten bilden und davon hatte mein kleines
Bäumchen nicht viel. Die Streifen sind für mich aber auch nur ein nebensächlicher Gag.
Bisher scheint mir Karneval ein recht gesunder und lohnenswerter Apfel zu sein.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfel Karneval
Mein Karneval trägt überreich, wurde allerdings stark von Wespen angenagt. Viel Monilia Fruchtfäule und bei meinen Äpfeln zeigen nur wenige diese typischen Zeichnung. Im ersten Jahr war die Zeichnung sehr ausgeprägt und seit zwei Jahren sehen sie wie normale Äpfel mit roter Zeichnung aus, eigentlich schade.
Und nein ich habe dem Baum nicht wegen der Verwandtschaft zu Pink Lady gekauft, ich wollte die schöne Musterung auf dem Apfel. Einen Pink Lady habe ich noch nie im Leben gegessen ;D
Und nein ich habe dem Baum nicht wegen der Verwandtschaft zu Pink Lady gekauft, ich wollte die schöne Musterung auf dem Apfel. Einen Pink Lady habe ich noch nie im Leben gegessen ;D
Liebe Grüße Elke
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfel Karneval
b hat geschrieben: ↑6. Okt 2018, 21:01
Als Grundlage für die Schorfresistenz wird "Rvi6 angegeben", das müsste mir ein Fachmann übersetzen, ob das das Gleiche wie die übliche monogene vf-Resistenz ist.
Nach PDF-Link-1 und PDF-Link-2 ist es das selbe, nur in einer anderen Nomenklatur.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfel Karneval
Hallo Rib-Huftier,
vielen Dank für die links und hochinteressante Einblicke in die Abläufe moderner Apfelzucht!
Was mir auffällt - anscheinend wird die Rvi6-Schorfresistenz auch über die die mütterliche Linie vererbt ("Topaz x Pinova") - bisher war meine Information, dass diese über die männliche Linie weitergegeben wird.
Und: Obwohl aus dem Jahre 2016 ( PDF-Link-1) wird Anfälligkeit gegenüber Marssonina coronaria in schorfresistent-gezüchteten Sorten mit keinem Wort erwähnt. Haben die das immer noch nicht auf dem Radar?
Zumindest meine eigenen Beobachtungen zum Ausbleiben von Marssonina coronaria-Symptomen beim Karneval stimmen mich vorsichtig optimistisch.
Geschmacklich und von Ertrag und Wuchs überzeugt mich der Baum derart, dass ich ihn auf alle Fälle in meinem Repertoir der anbauwürdigen Sorten behalten möchte.
vielen Dank für die links und hochinteressante Einblicke in die Abläufe moderner Apfelzucht!
Was mir auffällt - anscheinend wird die Rvi6-Schorfresistenz auch über die die mütterliche Linie vererbt ("Topaz x Pinova") - bisher war meine Information, dass diese über die männliche Linie weitergegeben wird.
Und: Obwohl aus dem Jahre 2016 ( PDF-Link-1) wird Anfälligkeit gegenüber Marssonina coronaria in schorfresistent-gezüchteten Sorten mit keinem Wort erwähnt. Haben die das immer noch nicht auf dem Radar?
Zumindest meine eigenen Beobachtungen zum Ausbleiben von Marssonina coronaria-Symptomen beim Karneval stimmen mich vorsichtig optimistisch.
Geschmacklich und von Ertrag und Wuchs überzeugt mich der Baum derart, dass ich ihn auf alle Fälle in meinem Repertoir der anbauwürdigen Sorten behalten möchte.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfel Karneval
Fehler, sowwy :)
Re: Apfel Karneval
So sieht unser 'Karneval' aus. Von den hübschen Streifen keine Spur, hoffentlich schmeckt er wenigstens gut.
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Apfel Karneval
ina44 hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 20:00
So sieht unser 'Karneval' aus. Von den hübschen Streifen keine Spur,
Genau wie meiner, die Musterung ist nicht immer vorhanden, leider.
Liebe Grüße Elke
- dmks
- Beiträge: 4312
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Apfel Karneval
Die Ausprägung der Streifen hängt damit zusammen, wieviel Sonne er abbekommen hat.
Die Streifen kommen nur bei Schattenfrüchten richtig zur Geltung.
Die Streifen kommen nur bei Schattenfrüchten richtig zur Geltung.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12067
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfel Karneval
Vielleicht Zufall, aber dieses Jahr hat mein Sternapi normal geformte, runde Äpfel gebracht. Die vergangenen Jahre waren sie immer sortentypisch sternförmig. Ich habe den starken Verdacht, dass die anhaltende Hitze und Trockenheit zu solchen physiologischen Veränderungen führte. Anderes Wachstum, andere Genabschnitte aktiviert/blockiert, irgendwas... bei einem so instabilen Element wie der Schalenfarbe könnte das bei diesem Faschingsapfel ebenso passiert sein. Also in Ruhe essen und sehen, was er nächstes Jahr bringt.